love hugs

Carl Spitzweg war ein bedeutender deutscher Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers.




Alan Alexander Milne war ein britischer Journalist, Dramatiker und Kinderbuchautor.
Während seines Studiums am Trinity College in Cambridge begann Milne für die Zeitschrift Granta zu schreiben. 1906 wechselte er zur Humorzeitschrift Punch, für die er bis 1914 humorvolle Gedichte und schrullige Essays schrieb. Während des Ersten Weltkriegs diente er als Fernmelder, und 1920 bekam Milne einen Sohn, Christopher Robin, dessen Name bald weltbekannt wurde.
Ab 1921 schrieb Milne mehrere komödiantische Theaterstücke und begann außerdem, Kinderreime und Prosa für seinen kleinen Sohn zu verfassen, nachdem er endlich seine Berufung gefunden hatte. Milnes größte Erfolge waren seine Bücher Winnie the Pooh (1926) und The House on Pooh Corner (1928). Diese beiden Bände erzählen die Abenteuer eines Jungen namens Christopher Robin und seiner Spielkameraden, Tiere, die aus dem Spielzeug des echten Christopher Robin "geboren" wurden. Die Hauptfigur ist Winnie Puuh-Bär, begleitet von dem wählerischen Kaninchen, dem mürrischen Esel Ia, dem lebhaften Tiger Tigger, dem freundlichen Känguru Kanga und ihrem Baby Roo, der weisen Eule und dem schüchternen Ferkel. Die von Ernest Shepard illustrierten Abenteuer von Puuh und seinen Freunden in den Wäldern von Hundert Morgen wurden zu Bestsellern. Sie wurden in verschiedene Sprachen der Welt übersetzt und vielfach nachgedruckt, Zeichentrickfilme wurden gedreht.
1929 adaptierte Milne einen weiteren Kinderbuchklassiker, Kenneth Grahams Der Wind in den Weiden, für eine Bühnenproduktion als Kröte von Krötenhaus. Zehn Jahre später schrieb er eine Autobiografie, Now It's Too Late.


Alan Alexander Milne war ein britischer Journalist, Dramatiker und Kinderbuchautor.
Während seines Studiums am Trinity College in Cambridge begann Milne für die Zeitschrift Granta zu schreiben. 1906 wechselte er zur Humorzeitschrift Punch, für die er bis 1914 humorvolle Gedichte und schrullige Essays schrieb. Während des Ersten Weltkriegs diente er als Fernmelder, und 1920 bekam Milne einen Sohn, Christopher Robin, dessen Name bald weltbekannt wurde.
Ab 1921 schrieb Milne mehrere komödiantische Theaterstücke und begann außerdem, Kinderreime und Prosa für seinen kleinen Sohn zu verfassen, nachdem er endlich seine Berufung gefunden hatte. Milnes größte Erfolge waren seine Bücher Winnie the Pooh (1926) und The House on Pooh Corner (1928). Diese beiden Bände erzählen die Abenteuer eines Jungen namens Christopher Robin und seiner Spielkameraden, Tiere, die aus dem Spielzeug des echten Christopher Robin "geboren" wurden. Die Hauptfigur ist Winnie Puuh-Bär, begleitet von dem wählerischen Kaninchen, dem mürrischen Esel Ia, dem lebhaften Tiger Tigger, dem freundlichen Känguru Kanga und ihrem Baby Roo, der weisen Eule und dem schüchternen Ferkel. Die von Ernest Shepard illustrierten Abenteuer von Puuh und seinen Freunden in den Wäldern von Hundert Morgen wurden zu Bestsellern. Sie wurden in verschiedene Sprachen der Welt übersetzt und vielfach nachgedruckt, Zeichentrickfilme wurden gedreht.
1929 adaptierte Milne einen weiteren Kinderbuchklassiker, Kenneth Grahams Der Wind in den Weiden, für eine Bühnenproduktion als Kröte von Krötenhaus. Zehn Jahre später schrieb er eine Autobiografie, Now It's Too Late.


Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker und einer der größten und einflussreichsten Physiker aller Zeiten. Einstein ist vor allem für die Entwicklung der Relativitätstheorie bekannt, aber er leistete auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik. Relativitätstheorie und Quantenmechanik bilden zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine aus der Relativitätstheorie abgeleitete Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc2 wurde als „die berühmteste Gleichung der Welt“ bezeichnet. Sein Werk ist auch für seinen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie bekannt. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, ein Wendepunkt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und seine Originalität haben dazu geführt, dass „Einstein“ zum Synonym für das Wort „Genie“ geworden ist.
