rahmen (40 x 52
Werner Scholz war ein berühmter deutsch-österreichischer expressionistischer Maler des 20. Jahrhunderts.
Michael Neher war ein deutscher Maler und Architekturdekorateur.
Michael Neher studierte an der Akademie in München, reiste 1819 nach Italien und verbrachte dort fünf Jahre, darunter zwei Jahre in Rom, wo er im Atelier des Künstlers Heinrich Maria von Hess Architekturmalerei studierte, und kehrte 1825 nach München zurück.
Als typischer Vertreter des Biedermeier schuf Neher zahlreiche Kostümzeichnungen und Landschaften. Berühmt wurde er auch für seine Ansichten von öffentlichen Plätzen und Architekturdarstellungen vieler bayerischer Städte. Ab 1837 widmet sich Michel Neher ganz der Architekturmalerei und reist zur Verbesserung seiner Fähigkeiten an den Rhein und nach Belgien. Im Jahr 1839 malte er mehrere Salons im Schloss Hohenschwangen nach Entwürfen von Schwind, Gasner und Schwanthaler. Im Jahr 1876 wurde er zum Ehrenmitglied der Münchner Akademie ernannt.
George Hendrik Breitner war ein niederländischer Kunstmaler, der insbesondere für seine Amsterdamer Stadtansichten des 19. Jahrhunderts bekannt ist und als der bedeutendste Vertreter des Amsterdamer Impressionismus gilt. Er war auch als Fotograf erfolgreich und hinterließ mehr als 2.000 Negative. Breitner selbst gab sich den französischen Beinamen Le peintre du peuple („Der Volksmaler“).
Karl Luckhardt war Maler, Zeichner und Radierer. Er erhielt eine Lithografenausbildung und studierte ab 1907 bei Emil Gies am Städel. Nach Kriegsdienst und Studium in München ließ er sich als freischaffender Künstler in Frankfurt nieder. In den 1920er Jahren wurde er zu einem beliebten Auftragsmaler, der für seine Darstellungen des Landlebens bekannt war. Obwohl Luckhardt nach dem Zweiten Weltkrieg in Ungnade fiel, erlangte er durch öffentliche Aufträge und die Unterstützung von Freunden wieder Anerkennung. Seine detaillierten und einfühlsamen Darstellungen von Landschaften, Porträts und Stillleben fanden großen Anklang beim Publikum. Während sein Werk beim Publikum beliebt war, wurde es von Kunstkritikern wegen seiner Typisierung oft kritisiert. Eine Retrospektive im Jahr 1985 machte auf Luckhardts vergessene Frühwerke aufmerksam, darunter bedeutende Ölstudien, Aquarelle, Zeichnungen und Radierungen. Zu seinen bevorzugten Sujets gehörten Landschaften, Landleben, Tiere, Porträts und Stillleben, wobei der Schwerpunkt auf Frankfurt und seiner Umgebung lag.
Gottfried Albert Maria Bachem war ein deutscher Maler und Illustrator der Düsseldorfer Schule. Bachem, der 1921 bis 1932 dem Künstlerverein Malkasten angehörte, malte Porträts, Genreszenen und Landschaften, auch illustrierte er Kinderbücher. Ab 1900 nahm er an zahlreichen Kunstausstellungen teil, darunter in Berlin.
Marianne "Manni" Sayn-Wittgenstein-Sayn, mit bürgerlichem Namen Maria Anna Sayn-Wittgenstein-Sayn, geborene Mayr-Melnhof, ist eine verwitwete Fürstin und österreichische Fotografin.
Mütterlicherseits ist sie eine direkte Nachfahrin von Kaiserin Maria Theresia und kam so mit Adel, Wirtschaft, Politik und Kunst in Berührung. Nach dem Tod ihres Mannes 1962 wurde sie von Lilly Palmer und Karl Lagerfeld ermutigt, mit der Fotografie zu beginnen. Bald arbeitete sie für die Zeitschrift Frau im Spiegel, dann für Bunte und Vogue.
Wo immer sie sich aufhielt - beim Skifahren in St. Moritz, auf einer Yacht, bei Partys und Hochzeiten, in Europa und Amerika - fotografierte Maria alle um sie herum: Onassis und Maria Callas, Prinz Charles, Gianni Agnelli, Romy Schneider, Luciano Pavarotti, die Königinmutter oder König Juan Carlos. Im Laufe ihres Lebens fotografierte sie viele Berühmtheiten der Welt. Zu ihrem hundertsten Geburtstag hatte Maria mehr als 300.000 ihrer Fotos in ihrem Archiv.
Maria hat nie unanständige oder anstößige Fotos von ihren Freunden gemacht. Prinzessin Caroline von Monaco scherzte einmal: "Du bist kein Paparazzi, du bist ein Mamarazzi", und so wurde der Spitzname Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn geboren.