1980s



Marino Marini war ein italienischer Künstler, der sich zunächst überwiegend als Bildhauer, später auch als Grafiker betätigt hat.


Graham Vivian Sutherland war ein britischer Maler. Er hat zahlreiche expressionistische Gemälde gefertigt. Seine Malerei zeichnete sich durch abstrakt-surrealistische Elemente aus. Später wurde er als Porträt-Maler bekannt.




Nicolas Party ist ein bildender Künstler und Bildhauer aus der Schweiz. Er lebt und arbeitet in New York City und in Brüssel.


Harold Ancart ist ein belgischer Maler und Bildhauer. Er lebt und arbeitet derzeit in New York City.


Oskar Kokoschka war ein österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller, der als einer der Hauptvertreter des Expressionismus gilt. Geboren am 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich, und gestorben am 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz, hinterließ Kokoschka ein beeindruckendes Werk, das ihn zu einem zentralen Künstler der Wiener Moderne neben Gustav Klimt und Egon Schiele macht.
Seine künstlerische Laufbahn begann Kokoschka an der Kunstgewerbeschule in Wien, wo er gegen den Willen seines Vaters studierte. Dort wurde er vor allem durch den Lehrer Carl Otto Czeschka beeinflusst, der ihm half, einen eigenen Stil zu entwickeln. Kokoschkas frühe Arbeiten zeichnen sich durch expressive Gestik und eine intensive Farbgebung aus, die emotional aufgeladene Porträts und Landschaften erschufen.
Eine besondere Erwähnung verdient Kokoschkas Beziehung zu Alma Mahler, die seine Kunst und sein persönliches Leben tief prägte. Ihre leidenschaftliche und stürmische Affäre inspirierte eines seiner bekanntesten Werke, "Die Windsbraut" (auch bekannt als "Der Sturm", 1913), das die Intensität ihrer Beziehung ausdrückt.
Kokoschka war nicht nur als Maler tätig, sondern auch als Lehrer und Reisender, der durch Europa, Nordafrika und das östliche Mittelmeer reiste. Diese Reisen inspirierten zahlreiche Städteporträts und Landschaftsbilder. Trotz der Herausforderungen durch den Nationalsozialismus, der seine Werke als "entartete Kunst" diffamierte, setzte Kokoschka seine künstlerische Karriere fort und hinterließ ein umfangreiches Werk, das heute in vielen Museen und Galerien weltweit ausgestellt ist.
Für Sammler, Kunst- und Antiquitätenexperten bietet das Studium von Kokoschkas Werken ein faszinierendes Fenster in die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts und in die Entwicklung des Expressionismus. Sein Einsatz von Farbe und Form, um emotionale Tiefe und psychologische Komplexität zu vermitteln, macht seine Kunst bis heute relevant.
Wir laden alle Interessierten ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Oskar Kokoschka informiert zu werden. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, tiefer in das Leben und Werk eines der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts einzutauchen und vielleicht ein Stück Geschichte zu erwerben.


Harold Ancart ist ein belgischer Maler und Bildhauer. Er lebt und arbeitet derzeit in New York City.


Daniel Arsham ist ein amerikanischer Künstler und Bildhauer, Mitbegründer und Partner des Designbüros Snarkitecture. Lebt und arbeitet in New York. Zu seinen Projekten gehören Kollaborationen mit James Franco, Merce Cunningham, Hajimre Sorayama, Heidi Slimane und Pharrell Williams. Er hat auch Aufträge für Marken wie Calvin Klein und Louis Vuitton ausgeführt.


Daniel Arsham ist ein amerikanischer Künstler und Bildhauer, Mitbegründer und Partner des Designbüros Snarkitecture. Lebt und arbeitet in New York. Zu seinen Projekten gehören Kollaborationen mit James Franco, Merce Cunningham, Hajimre Sorayama, Heidi Slimane und Pharrell Williams. Er hat auch Aufträge für Marken wie Calvin Klein und Louis Vuitton ausgeführt.


Daniel Arsham ist ein amerikanischer Künstler und Bildhauer, Mitbegründer und Partner des Designbüros Snarkitecture. Lebt und arbeitet in New York. Zu seinen Projekten gehören Kollaborationen mit James Franco, Merce Cunningham, Hajimre Sorayama, Heidi Slimane und Pharrell Williams. Er hat auch Aufträge für Marken wie Calvin Klein und Louis Vuitton ausgeführt.


Schwester Gertrude Morgan war eine autodidaktische afro-amerikanische Künstlerin, Musikerin, Dichterin und Predigerin. Zu Lebzeiten erlangte Schwester Morgan mit ihren Volkskunstbildern große Anerkennung bei der Kritik. Ihre Werke wurden ab den 1970er Jahren in vielen bahnbrechenden Ausstellungen über visionäre Kunst und Volkskunst gezeigt.
Ähnlich wie andere Autodidakten verwendete Schwester Morgan einfache Formen, um die menschliche Figur darzustellen. Ihre Werke zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine formalen Techniken wie Perspektive oder die Definition von Licht und Schatten verwenden, was ihnen eine flache, zweidimensionale Qualität verleiht. Sie malte und zeichnete mit Acrylfarben, Temperafarben, Kugelschreibern, Aquarellfarben, Buntstiften, Bleistiften und Filzstiften. Mit preiswerten Materialien, die sie gerade zur Hand hatte, malte Schwester Morgan auf Papier, Toilettenrollen, Plastikkrügen, Papier-Megaphonen, Holzresten, Lampenschirmen, Papierfächern und Styroporschalen. Die Tatsache, dass sie Autodidaktin war, sowie die Wahl ihrer Materialien, ihres Stils und ihrer Themen haben dazu geführt, dass sie als naive, volkstümliche, visionäre, vernakuläre und Außenseiter-Künstlerin bezeichnet wird.


Schwester Gertrude Morgan war eine autodidaktische afro-amerikanische Künstlerin, Musikerin, Dichterin und Predigerin. Zu Lebzeiten erlangte Schwester Morgan mit ihren Volkskunstbildern große Anerkennung bei der Kritik. Ihre Werke wurden ab den 1970er Jahren in vielen bahnbrechenden Ausstellungen über visionäre Kunst und Volkskunst gezeigt.
Ähnlich wie andere Autodidakten verwendete Schwester Morgan einfache Formen, um die menschliche Figur darzustellen. Ihre Werke zeichnen sich dadurch aus, dass sie keine formalen Techniken wie Perspektive oder die Definition von Licht und Schatten verwenden, was ihnen eine flache, zweidimensionale Qualität verleiht. Sie malte und zeichnete mit Acrylfarben, Temperafarben, Kugelschreibern, Aquarellfarben, Buntstiften, Bleistiften und Filzstiften. Mit preiswerten Materialien, die sie gerade zur Hand hatte, malte Schwester Morgan auf Papier, Toilettenrollen, Plastikkrügen, Papier-Megaphonen, Holzresten, Lampenschirmen, Papierfächern und Styroporschalen. Die Tatsache, dass sie Autodidaktin war, sowie die Wahl ihrer Materialien, ihres Stils und ihrer Themen haben dazu geführt, dass sie als naive, volkstümliche, visionäre, vernakuläre und Außenseiter-Künstlerin bezeichnet wird.


Alex Da Corte ist ein amerikanischer Konzeptkünstler, der in den Bereichen Malerei, Skulptur, Installation und Video arbeitet. Da Corte verwendet in seiner Praxis oft surreale Bilder und Alltagsgegenstände und erforscht Ideen des Konsums, der Popkultur, der Mythologie und der Literatur. Er hat international bei Bodega, Gió Marconi, Josh Lilley Gallery, Maccarone, Herning Museum of Contemporary Art, Massachusetts Museum of Contemporary Art und Institute of Contemporary Art ausgestellt. Da Corte hat an einer Reihe von Gemeinschaftsprojekten mit anderen bildenden Künstlern, Schriftstellern und Musikern gearbeitet, darunter Jayson Musson, Dev Hynes, Sam Mckinniss und Annie Clark. Im Februar 2021 wurden seine Werke für die Aufnahme in die Dachgartensammlung des Metropolitan Museum of Art ausgewählt.


Michael Kagan ist ein zeitgenössischer amerikanischer Künstler aus Brooklyn.
Kagan hat weltweit in Gruppen- und Einzelausstellungen ausgestellt. Kagans Arbeiten sind auch in privaten Sammlungen zu finden.


Oskar Kokoschka war ein österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller, der als einer der Hauptvertreter des Expressionismus gilt. Geboren am 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich, und gestorben am 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz, hinterließ Kokoschka ein beeindruckendes Werk, das ihn zu einem zentralen Künstler der Wiener Moderne neben Gustav Klimt und Egon Schiele macht.
Seine künstlerische Laufbahn begann Kokoschka an der Kunstgewerbeschule in Wien, wo er gegen den Willen seines Vaters studierte. Dort wurde er vor allem durch den Lehrer Carl Otto Czeschka beeinflusst, der ihm half, einen eigenen Stil zu entwickeln. Kokoschkas frühe Arbeiten zeichnen sich durch expressive Gestik und eine intensive Farbgebung aus, die emotional aufgeladene Porträts und Landschaften erschufen.
Eine besondere Erwähnung verdient Kokoschkas Beziehung zu Alma Mahler, die seine Kunst und sein persönliches Leben tief prägte. Ihre leidenschaftliche und stürmische Affäre inspirierte eines seiner bekanntesten Werke, "Die Windsbraut" (auch bekannt als "Der Sturm", 1913), das die Intensität ihrer Beziehung ausdrückt.
Kokoschka war nicht nur als Maler tätig, sondern auch als Lehrer und Reisender, der durch Europa, Nordafrika und das östliche Mittelmeer reiste. Diese Reisen inspirierten zahlreiche Städteporträts und Landschaftsbilder. Trotz der Herausforderungen durch den Nationalsozialismus, der seine Werke als "entartete Kunst" diffamierte, setzte Kokoschka seine künstlerische Karriere fort und hinterließ ein umfangreiches Werk, das heute in vielen Museen und Galerien weltweit ausgestellt ist.
Für Sammler, Kunst- und Antiquitätenexperten bietet das Studium von Kokoschkas Werken ein faszinierendes Fenster in die Zeit des frühen 20. Jahrhunderts und in die Entwicklung des Expressionismus. Sein Einsatz von Farbe und Form, um emotionale Tiefe und psychologische Komplexität zu vermitteln, macht seine Kunst bis heute relevant.
Wir laden alle Interessierten ein, sich für Updates anzumelden, um über neue Verkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Oskar Kokoschka informiert zu werden. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, tiefer in das Leben und Werk eines der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts einzutauchen und vielleicht ein Stück Geschichte zu erwerben.
