2000s

Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.


Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.


Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.


Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.


Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.


Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.


Gunther Gerzso Wendland war ein mexikanischer Maler, Drehbuchautor, Szenenbildner und Kostümbildner.
Sein Stil ist eine Kombination der Darstellung präkolumbischer Geschichte oder mexikanischer Landschaft und abstrakter Malerei, in der man auch einen kubistischen Einfluss sehen kann. In vielen seiner Bilder benutzte er lebhafte Farben, oft blaue, grüne und rote Töne auf einem dunklen, meist schwarzen Hintergrund. Man kann in seiner Benutzung geometrischer Formen eine gewisse Ähnlichkeit mit den Werken Modiglianis und Klees sehen.


Gunther Gerzso Wendland war ein mexikanischer Maler, Drehbuchautor, Szenenbildner und Kostümbildner.
Sein Stil ist eine Kombination der Darstellung präkolumbischer Geschichte oder mexikanischer Landschaft und abstrakter Malerei, in der man auch einen kubistischen Einfluss sehen kann. In vielen seiner Bilder benutzte er lebhafte Farben, oft blaue, grüne und rote Töne auf einem dunklen, meist schwarzen Hintergrund. Man kann in seiner Benutzung geometrischer Formen eine gewisse Ähnlichkeit mit den Werken Modiglianis und Klees sehen.


Gunther Gerzso Wendland war ein mexikanischer Maler, Drehbuchautor, Szenenbildner und Kostümbildner.
Sein Stil ist eine Kombination der Darstellung präkolumbischer Geschichte oder mexikanischer Landschaft und abstrakter Malerei, in der man auch einen kubistischen Einfluss sehen kann. In vielen seiner Bilder benutzte er lebhafte Farben, oft blaue, grüne und rote Töne auf einem dunklen, meist schwarzen Hintergrund. Man kann in seiner Benutzung geometrischer Formen eine gewisse Ähnlichkeit mit den Werken Modiglianis und Klees sehen.




Vu Cao Dam (Vietnamesisch: Vũ Cao Đàm) war ein vietnamesischer Maler. Er war einer der Absolventen von Victor Tardieus École des Beaux-Arts de l'Indochine in Hanoi in den 1930er Jahren, der zusammen mit Mai Trung Thứ, Lê Phổ und der Malerin Lê Thị Lựu nach Frankreich auswanderte und in Paris Karriere machte.


Vu Cao Dam (Vietnamesisch: Vũ Cao Đàm) war ein vietnamesischer Maler. Er war einer der Absolventen von Victor Tardieus École des Beaux-Arts de l'Indochine in Hanoi in den 1930er Jahren, der zusammen mit Mai Trung Thứ, Lê Phổ und der Malerin Lê Thị Lựu nach Frankreich auswanderte und in Paris Karriere machte.


Stanley Boxer war ein amerikanischer Künstler, der vor allem für seine dicht gemalten abstrakten Kunstwerke bekannt ist. Er war auch ein erfolgreicher Bildhauer und Druckgrafiker. Er erhielt Auszeichnungen vom Guggenheim Fellowship und dem National Endowment for the Arts.


Conrad Marca-Relli war ein US-amerikanischer Maler italienischer Abstammung. Er gehörte zu den bedeutenden und frühen Vertretern des Abstrakten Expressionismus der New York School.


Yozo Hamaguchi war ein japanischer Künstler und Kupferstecher, der im 20. Jahrhundert die fast vergessene Technik der Schabkunst wiederbelebte.
Er studierte an der Kunstuniversität Tokio, reiste nach Europa, arbeitete in Paris und nahm an Ausstellungen teil. Hamaguchi fügte auf innovative Weise leuchtende Farben in seine schwarz-weißen Schabkunstwerke ein und schuf so surreale und abstrakte Gemälde.


Gunther Gerzso Wendland war ein mexikanischer Maler, Drehbuchautor, Szenenbildner und Kostümbildner.
Sein Stil ist eine Kombination der Darstellung präkolumbischer Geschichte oder mexikanischer Landschaft und abstrakter Malerei, in der man auch einen kubistischen Einfluss sehen kann. In vielen seiner Bilder benutzte er lebhafte Farben, oft blaue, grüne und rote Töne auf einem dunklen, meist schwarzen Hintergrund. Man kann in seiner Benutzung geometrischer Formen eine gewisse Ähnlichkeit mit den Werken Modiglianis und Klees sehen.


Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.


André Sornay war ein französischer Designer und Dekorateur, der für seine innovativen Beiträge zur Art-déco-Bewegung gelobt wurde. Er wurde am 28. Januar 1902 in Lyon geboren und war ein Visionär, der das traditionelle Möbelgeschäft seiner Familie in eine Bastion des modernen Designs verwandelte. Sornays Engagement für die geometrische Stilisierung und die Rationalisierung der Möbelproduktion machte seine Stücke zeitlos und zugleich revolutionär.
Ausgebildet an der angesehenen Kunsthochschule in Lyon, zeichnen sich Sornays Möbelentwürfe durch klare, moderne Linien aus und sind mit den für ihn typischen Messingbeschlägen versehen. Seine Werke, darunter die hervorragenden Bücherschränke aus den 1930er Jahren, sind ein Beispiel für die nahtlose Verbindung von Funktionalität und Ästhetik. Anstatt dem Trend zu folgen, nach Paris zu ziehen, entschied sich Sornay, in Lyon zu bleiben und sich so eine einzigartige Identität in der Welt des Designs zu schaffen.
Sammler und Experten für Kunst und Antiquitäten schätzen die Möbel von Sornay wegen ihrer Eleganz und ihres historischen Wertes. Seine Stücke sind nicht nur funktional, sondern auch ein Zeugnis für die stilistische Innovation der Art-déco-Epoche. Wenn Sie mehr über das Vermächtnis von André Sornay erfahren und über verfügbare Stücke informiert werden möchten, melden Sie sich für unseren exklusiven Newsletter an.


Conrad Marca-Relli war ein US-amerikanischer Maler italienischer Abstammung. Er gehörte zu den bedeutenden und frühen Vertretern des Abstrakten Expressionismus der New York School.


Vu Cao Dam (Vietnamesisch: Vũ Cao Đàm) war ein vietnamesischer Maler. Er war einer der Absolventen von Victor Tardieus École des Beaux-Arts de l'Indochine in Hanoi in den 1930er Jahren, der zusammen mit Mai Trung Thứ, Lê Phổ und der Malerin Lê Thị Lựu nach Frankreich auswanderte und in Paris Karriere machte.




Conrad Marca-Relli war ein US-amerikanischer Maler italienischer Abstammung. Er gehörte zu den bedeutenden und frühen Vertretern des Abstrakten Expressionismus der New York School.


Walter Stöhrer ist ein deutscher Maler und Grafiker, ein Vertreter der gestisch-figürlichen Malerei.
Er studierte Malerei an der Akademie der Künste in Karlsruhe und war Mitglied der Akademie der Künste in Berlin.


Stanley Boxer war ein amerikanischer Künstler, der vor allem für seine dicht gemalten abstrakten Kunstwerke bekannt ist. Er war auch ein erfolgreicher Bildhauer und Druckgrafiker. Er erhielt Auszeichnungen vom Guggenheim Fellowship und dem National Endowment for the Arts.


Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Künstlernamen Hundertwasser bildete er 1949 aus seinem bürgerlichen Namen durch die scheinbare Eindeutschung der ersten Silbe – sto ist in slawischen Sprachen das Wort für „hundert“. Den künstlerischen Vornamen Friedensreich leitete er aus seinem Taufnamen Friedrich (Fried = Frieden mit dem Fugen-s und von rich = reich) ab.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität, vor allem aber durch die Einbeziehung der Natur in die Architektur auszeichnen.
