alexander coosemans (1627 - 1689)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/16242/Alexander Coosemans3.jpg)
Alexander Coosemans war ein flämischer Barockmaler.
Coosemans ließ sich bei den Meistern der Stilllebenmalerei ausbilden und wurde 1645 Mitglied der St.-Lukas-Gilde in Antwerpen.
Coosemans malte üppige, frucht- und blumenreiche Stillleben, Vanitas-Stillleben, die an die Vergänglichkeit des Lebens erinnern. Seine Kompositionen haben oft eine verborgene, allegorische Bedeutung: Hummer, Wein und Zitronen - jedes Motiv ist voller Verweise auf biblische Themen und Geschichte.
In Zusammenarbeit mit anderen Künstlern schuf Coosemans so genannte Girlandenbilder - ein Porträt oder ein religiöses Motiv, umgeben von Blumen- und Fruchtgirlanden. Der Künstler schmückte auch die Villen des Adels in Genua und Rom mit seinen Werken.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/1355/3bidJZKm2VCkrRnU8ELleJ6TdN8TLLe9z7tPe-qfXG-_DAF3NDRLhFhIALjgwtrK_1606771948-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/16242/Alexander Coosemans3.jpg)
Alexander Coosemans war ein flämischer Barockmaler.
Coosemans ließ sich bei den Meistern der Stilllebenmalerei ausbilden und wurde 1645 Mitglied der St.-Lukas-Gilde in Antwerpen.
Coosemans malte üppige, frucht- und blumenreiche Stillleben, Vanitas-Stillleben, die an die Vergänglichkeit des Lebens erinnern. Seine Kompositionen haben oft eine verborgene, allegorische Bedeutung: Hummer, Wein und Zitronen - jedes Motiv ist voller Verweise auf biblische Themen und Geschichte.
In Zusammenarbeit mit anderen Künstlern schuf Coosemans so genannte Girlandenbilder - ein Porträt oder ein religiöses Motiv, umgeben von Blumen- und Fruchtgirlanden. Der Künstler schmückte auch die Villen des Adels in Genua und Rom mit seinen Werken.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4155/FtkAKVUWl4LgyNEJKFX0V5oXa7-3hozwbA3jbRwxz--fgCtyXupWdD0dzB9Ecw-I_1711043881-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/16242/Alexander Coosemans3.jpg)
Alexander Coosemans war ein flämischer Barockmaler.
Coosemans ließ sich bei den Meistern der Stilllebenmalerei ausbilden und wurde 1645 Mitglied der St.-Lukas-Gilde in Antwerpen.
Coosemans malte üppige, frucht- und blumenreiche Stillleben, Vanitas-Stillleben, die an die Vergänglichkeit des Lebens erinnern. Seine Kompositionen haben oft eine verborgene, allegorische Bedeutung: Hummer, Wein und Zitronen - jedes Motiv ist voller Verweise auf biblische Themen und Geschichte.
In Zusammenarbeit mit anderen Künstlern schuf Coosemans so genannte Girlandenbilder - ein Porträt oder ein religiöses Motiv, umgeben von Blumen- und Fruchtgirlanden. Der Künstler schmückte auch die Villen des Adels in Genua und Rom mit seinen Werken.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3261/XrUSBwf10BpEBHewLmh6CIvR8c7bJPLaFjBnh6kiqUf9m16tfsGqsQkQ2SBxopj4_1685743155-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/16242/Alexander Coosemans3.jpg)
Alexander Coosemans war ein flämischer Barockmaler.
Coosemans ließ sich bei den Meistern der Stilllebenmalerei ausbilden und wurde 1645 Mitglied der St.-Lukas-Gilde in Antwerpen.
Coosemans malte üppige, frucht- und blumenreiche Stillleben, Vanitas-Stillleben, die an die Vergänglichkeit des Lebens erinnern. Seine Kompositionen haben oft eine verborgene, allegorische Bedeutung: Hummer, Wein und Zitronen - jedes Motiv ist voller Verweise auf biblische Themen und Geschichte.
In Zusammenarbeit mit anderen Künstlern schuf Coosemans so genannte Girlandenbilder - ein Porträt oder ein religiöses Motiv, umgeben von Blumen- und Fruchtgirlanden. Der Künstler schmückte auch die Villen des Adels in Genua und Rom mit seinen Werken.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3470/KrCM88QEyym71clNvDB2QUxAYXw0P4L4rBKSIjzDcLkUBZcCGWRsRAtjXfxsqKvx_1693688912-172x196_center_100.jpg)