concrete

Peter Doig, ein schottischer Künstler, geboren 1959 in Edinburgh, ist bekannt für seine einzigartige Malerei, die oft als magisch-realistisch beschrieben wird. Sein Werk, das häufig Landschaften und Szenen aus seiner Kindheit in Kanada darstellt, ist für seine atmosphärische Tiefe und farbige Lebhaftigkeit bekannt.
Peter Doigs Gemälde sind aufgrund ihrer visuellen Kraft und des unverwechselbaren Stils besonders geschätzt. Er verwendet oft Fotografien als Basis für seine Gemälde, transformiert diese Vorlagen jedoch in eine Welt, die sowohl realistisch als auch traumartig ist. Dies macht seine Arbeiten bei Sammlern und Museen weltweit begehrt.
Seine Bilder, wie das berühmte "Swamped" und "White Canoe", haben Rekorde auf dem Kunstmarkt gebrochen und zählen zu den teuersten Werken lebender Künstler. Doigs Kunst ist in führenden Galerien und Museen ausgestellt, darunter das Tate Britain in London und das Museum of Modern Art in New York.
Seit 2005 ist Peter Doig auch als Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf tätig, wo er seine Erfahrungen und Techniken an junge Künstler weitergibt. Seine pädagogische Rolle und seine kontinuierliche Präsenz in der Kunstszene unterstreichen seinen anhaltenden Einfluss auf die zeitgenössische Kunst.
Möchten Sie regelmäßige Updates zu neuen Werken und Auktionsereignissen von Peter Doig erhalten? Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen und Angebote.








Gregor Schneider ist ein deutscher Künstler, dessen Arbeitsschwerpunkt gebaute Räume sind. Für sein bislang bekanntestes Werk „Totes Haus u r“, für den deutschen Pavillon, wurde er im Jahre 2001 mit dem Goldenen Löwen der Biennale ausgezeichnet.


Mario Schifano war ein italienischer Maler und Collagist in der Tradition der Postmoderne. Er erlangte auch als Filmemacher und Rockmusiker einige Bekanntheit.
Er gilt als einer der bedeutendsten und herausragendsten Künstler der italienischen Postmoderne.


Wolf Vostell war ein deutscher Künstler, der als Pionier der Video- und Installationskunst und als Schlüsselfigur der Fluxus-Bewegung gilt. Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Wuppertal und später an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Paris.
Vostells Kunst wurde stark von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs beeinflusst, und er verarbeitete in seinen Werken häufig Themen wie Gewalt und Zerstörung. Er interessierte sich für die Beziehung zwischen Kunst und Technologie und experimentierte mit neuen Medien wie Fernsehen, Video und Ton.
Eines von Vostells berühmtesten Werken ist "Concrete Traffic", eine Installation aus dem Jahr 1970, in der er einen Cadillac in einen Betonblock setzte. Das Werk sollte die Auswirkungen der Automobilkultur auf die Gesellschaft und die Umwelt kommentieren.
Ein weiteres bemerkenswertes Werk ist "TV-Burying", eine Performance, bei der Vostell einen Fernseher in der Erde vergrub, wobei nur der Bildschirm sichtbar war. Die Arbeit war ein Kommentar zum allgegenwärtigen Einfluss des Fernsehens auf das moderne Leben.
Vostells Arbeiten wurden weltweit ausgestellt, unter anderem im Museum of Modern Art in New York, auf der Biennale von Venedig und im Centre Georges Pompidou in Paris.
