judaïque et hebraïque

Franklin Delano Roosevelt war ein amerikanischer Politiker und Staatsmann und der 32. Präsident der Vereinigten Staaten (1932-1945).
Franklin wurde an der Harvard University und der Columbia Law School ausgebildet. Sein Cousin war Präsident Theodore Roosevelt, und auch Franklin trat in den öffentlichen Dienst ein, allerdings als Demokrat. Er wurde 1910 in den New Yorker Senat gewählt, Präsident Wilson ernannte ihn zum stellvertretenden Marineminister, und 1928 wurde Roosevelt Gouverneur von New York.
Im November 1932 wurde Franklin D. Roosevelt zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Bei seinem Amtsantritt inmitten der Großen Depression stellte Franklin D. Roosevelt mit seinen Programmen "Hundert Tage" und "New Deal" dazu bei, dass das amerikanische Volk den Glauben an sich selbst wiederfand. Im Jahr 1936 wurde er mit großem Vorsprung wiedergewählt. In dieser schwierigen politischen Zeit versuchte er, die USA durch Neutralitätsgesetze aus dem Krieg in Europa herauszuhalten, aber gleichzeitig Länder zu stärken, die bedroht oder angegriffen wurden. Der Überraschungsangriff Japans auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 zog das Land in den Krieg hinein.
Im Jahr 1944, als Hitlerdeutschland kurz vor dem Zusammenbruch stand, gelang es dem kränkelnden Roosevelt, erneut die Präsidentschaft zu erringen. Im folgenden Februar traf er sich mit Churchill und Stalin auf der berühmten Konferenz von Jalta. Sein Gesundheitszustand verschlechterte sich zusehends, und am 12. April 1945 starb Franklin Roosevelt an einer Gehirnblutung. Er war der einzige Präsident der USA, der viermal in sein Amt gewählt wurde. Roosevelt führte die Vereinigten Staaten erfolgreich durch zwei der größten Krisen des 20. Jahrhunderts: die Große Depression und den Zweiten Weltkrieg.


Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker und einer der größten und einflussreichsten Physiker aller Zeiten. Einstein ist vor allem für die Entwicklung der Relativitätstheorie bekannt, aber er leistete auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik. Relativitätstheorie und Quantenmechanik bilden zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine aus der Relativitätstheorie abgeleitete Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc2 wurde als „die berühmteste Gleichung der Welt“ bezeichnet. Sein Werk ist auch für seinen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie bekannt. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, ein Wendepunkt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und seine Originalität haben dazu geführt, dass „Einstein“ zum Synonym für das Wort „Genie“ geworden ist.






Charles Brockden Brown war ein amerikanischer Schriftsteller, Historiker und Herausgeber.
Brown begann schon früh mit der literarischen Arbeit. Im Jahr 1798 wurde sein erster mystischer und psychologischer Roman Wieland veröffentlicht. Brown schrieb auch die Romane Ormond (1799), Edgar Huntley (1799) und Arthur Mervyn (1799-1800).
Browns Werke verweben Fiktion, Geschichte, Fantasie, Psychologie und liberale Politik. Brown gilt als der Vater des amerikanischen Romans. Seine gotischen Romane im amerikanischen Stil waren wegweisend und ebneten den Weg für zwei der größten frühen amerikanischen Schriftsteller, Edgar Allan Poe und Nathaniel Hawthorne.
Charles Brown verfasste auch zahlreiche journalistische Beiträge zu politischen, pädagogischen und historischen Themen.
