martin katz

Martin Eder ist ein deutscher Maler.
Häufige Motive von Martin Eders gegenständlichen Idyllen in Öl sind Haustiere wie Kätzchen, Häschen, Pudel oder Kanarienvögel sowie lasziv drapierte Frauen- oder Mädchenkörper (Lolita-Motive). In den naiv-kitschigen Ansichten verbirgt sich meist ein Detail, das den Blick des Betrachters irritiert und ihn zum Nachdenken verleiten soll. Die Gemälde bedienen sich der Bildmotive des Trash, der Erotik und des Surrealismus.
Eder tritt als Ruin auch als experimenteller Black-Metal-Musiker auf.


Martin Eder ist ein deutscher Maler.
Häufige Motive von Martin Eders gegenständlichen Idyllen in Öl sind Haustiere wie Kätzchen, Häschen, Pudel oder Kanarienvögel sowie lasziv drapierte Frauen- oder Mädchenkörper (Lolita-Motive). In den naiv-kitschigen Ansichten verbirgt sich meist ein Detail, das den Blick des Betrachters irritiert und ihn zum Nachdenken verleiten soll. Die Gemälde bedienen sich der Bildmotive des Trash, der Erotik und des Surrealismus.
Eder tritt als Ruin auch als experimenteller Black-Metal-Musiker auf.


Martin Eder ist ein deutscher Maler.
Häufige Motive von Martin Eders gegenständlichen Idyllen in Öl sind Haustiere wie Kätzchen, Häschen, Pudel oder Kanarienvögel sowie lasziv drapierte Frauen- oder Mädchenkörper (Lolita-Motive). In den naiv-kitschigen Ansichten verbirgt sich meist ein Detail, das den Blick des Betrachters irritiert und ihn zum Nachdenken verleiten soll. Die Gemälde bedienen sich der Bildmotive des Trash, der Erotik und des Surrealismus.
Eder tritt als Ruin auch als experimenteller Black-Metal-Musiker auf.


Martin Eder ist ein deutscher Maler.
Häufige Motive von Martin Eders gegenständlichen Idyllen in Öl sind Haustiere wie Kätzchen, Häschen, Pudel oder Kanarienvögel sowie lasziv drapierte Frauen- oder Mädchenkörper (Lolita-Motive). In den naiv-kitschigen Ansichten verbirgt sich meist ein Detail, das den Blick des Betrachters irritiert und ihn zum Nachdenken verleiten soll. Die Gemälde bedienen sich der Bildmotive des Trash, der Erotik und des Surrealismus.
Eder tritt als Ruin auch als experimenteller Black-Metal-Musiker auf.


Martin Eder ist ein deutscher Maler.
Häufige Motive von Martin Eders gegenständlichen Idyllen in Öl sind Haustiere wie Kätzchen, Häschen, Pudel oder Kanarienvögel sowie lasziv drapierte Frauen- oder Mädchenkörper (Lolita-Motive). In den naiv-kitschigen Ansichten verbirgt sich meist ein Detail, das den Blick des Betrachters irritiert und ihn zum Nachdenken verleiten soll. Die Gemälde bedienen sich der Bildmotive des Trash, der Erotik und des Surrealismus.
Eder tritt als Ruin auch als experimenteller Black-Metal-Musiker auf.


Martin Eder ist ein deutscher Maler.
Häufige Motive von Martin Eders gegenständlichen Idyllen in Öl sind Haustiere wie Kätzchen, Häschen, Pudel oder Kanarienvögel sowie lasziv drapierte Frauen- oder Mädchenkörper (Lolita-Motive). In den naiv-kitschigen Ansichten verbirgt sich meist ein Detail, das den Blick des Betrachters irritiert und ihn zum Nachdenken verleiten soll. Die Gemälde bedienen sich der Bildmotive des Trash, der Erotik und des Surrealismus.
Eder tritt als Ruin auch als experimenteller Black-Metal-Musiker auf.


Martin Eder ist ein deutscher Maler.
Häufige Motive von Martin Eders gegenständlichen Idyllen in Öl sind Haustiere wie Kätzchen, Häschen, Pudel oder Kanarienvögel sowie lasziv drapierte Frauen- oder Mädchenkörper (Lolita-Motive). In den naiv-kitschigen Ansichten verbirgt sich meist ein Detail, das den Blick des Betrachters irritiert und ihn zum Nachdenken verleiten soll. Die Gemälde bedienen sich der Bildmotive des Trash, der Erotik und des Surrealismus.
Eder tritt als Ruin auch als experimenteller Black-Metal-Musiker auf.


Ernst Ludwig Kirchner, ein deutscher Künstler, gilt als einer der führenden Köpfe der expressionistischen Bewegung in der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts. Er war Mitbegründer der Künstlergruppe Die Brücke, die eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Expressionismus spielte. Kirchners Werk zeichnet sich durch eine intensive Farbgebung und dynamische Formen aus, mit denen er die emotionale Erfahrung der modernen städtischen Gesellschaft einfing. Sein Beitrag zur Kunst wird nicht nur in seinen Gemälden und Skulpturen sichtbar, sondern auch in seinen Druckgrafiken, die zu den bedeutendsten des 20. Jahrhunderts zählen.
Im Laufe seines Lebens erlebte Kirchner persönliche und gesundheitliche Herausforderungen, insbesondere während und nach dem Ersten Weltkrieg, die seine Kunst und seine Sicht auf die Welt tiefgehend beeinflussten. Trotz dieser Schwierigkeiten schuf er Werke, die bis heute in bedeutenden Museen und Galerien weltweit ausgestellt sind, darunter das Allen Memorial Art Museum in Ohio, das Museum Folkwang in Essen und die Neue Nationalgalerie in Berlin. Seine Arbeiten spiegeln die Suche nach einer neuen künstlerischen Sprache wider, die die Brücke zwischen traditionellen und modernen Ausdrucksformen schlägt.
Kirchners Bedeutung für die Kunstgeschichte liegt nicht nur in seinen innovativen Techniken und seinem stilistischen Einfluss auf nachfolgende Generationen von Künstlern, sondern auch in seiner Fähigkeit, die tiefgreifenden sozialen und psychologischen Umbrüche seiner Zeit zu erfassen. Sein Werk bietet einen unvergleichlichen Einblick in die Komplexität und Dynamik des frühen 20. Jahrhunderts und bleibt ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen und künstlerischen Erbes.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten bietet die Auseinandersetzung mit Kirchners Werken eine faszinierende Gelegenheit, die Wurzeln der modernen Kunst zu erkunden und die vielfältigen Wege zu verstehen, die Künstler einschlagen, um ihre Zeit zu interpretieren und zu beeinflussen. Wer Interesse an Updates zu neuen Verkaufsausstellungen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Ernst Ludwig Kirchner hat, sollte sich für entsprechende Updates anmelden. Dies bietet nicht nur die Chance, tiefer in die Welt eines der prägendsten Künstler des Expressionismus einzutauchen, sondern auch, Teil einer Gemeinschaft zu werden, die die Schönheit und Bedeutung der Kunst hochhält.



Lyndon Baines Johnson war ein amerikanischer Politiker und Staatsmann und der 36. Präsident der Vereinigten Staaten (1963-1969).
Johnson stammte aus einer texanischen Bauernfamilie und machte seinen Abschluss am Southwestern State Teachers College (der heutigen Texas State University) in San Marcos, Texas. Im Jahr 1931 begann er seine Tätigkeit als Sekretär des Kongresses für den neu gewählten US-Abgeordneten Richard Kleberg. Im Jahr 1935 wurde Johnson zum texanischen Direktor der National Youth Administration ernannt, dem New-Deal-Programm von Präsident Franklin D. Roosevelt. Roosevelt, das jungen Menschen während der Großen Depression half, Arbeit zu finden. 1937 wurde Lyndon Johnson als Demokrat in das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten gewählt.
Während des Zweiten Weltkriegs diente er kurz in der US-Marine im Rang eines Lieutenant Commander und wurde 1948 in den US-Senat gewählt. Im Jahr 1960 lud der demokratische Präsidentschaftskandidat John F. Kennedy Johnson ein, sein Vizepräsidentschaftskandidat zu werden. Er wurde zum Vizepräsidenten gewählt und nach der Ermordung von Präsident John F. Kennedy noch am selben Tag, dem 22. November 1963, vereidigt und ins Präsidentenamt eingeführt.
Präsident Lyndon Johnson erklärte bald darauf der Armut den Kampf. Bei den Präsidentschaftswahlen 1964 besiegte er seinen republikanischen Konkurrenten und führte eine Reihe neuer Reformen ein, die seiner Überzeugung nach eine "großartige Gesellschaft" für alle Amerikaner schaffen würden. Johnson unternahm auch große Anstrengungen im Kampf gegen die Rassendiskriminierung, indem er den historischen Civil Rights Act von 1964 und den Voting Rights Act von 1965 unterzeichnete.
In der Außenpolitik konnte Johnson jedoch keine Erfolge vorweisen. Das verstärkte militärische Engagement der USA im Vietnamkrieg und die hohen Verluste führten zu einem starken Anstieg der Anti-Kriegs-Stimmung im Land. Lyndon Johnsons Umfragewerte sanken stetig, schließlich verzichtete er auf eine zweite Amtszeit und kehrte im Januar 1969 auf seine Ranch in Texas zurück. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er als Bibliothekar, schrieb seine Memoiren und starb im Alter von 64 Jahren. Lyndon Johnson gilt als einer der unbeliebtesten Präsidenten der amerikanischen Geschichte.
