meubles
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/10641/Йозеф Баумхауэр.jpg)
Josef Baumhauer ist ein französischer Möbelschreiner (ébéniste) deutscher Herkunft.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3489/jy042EvnDTIOC4VUSyJW19LSSbgjyFBiHgXSlBpl8ETxSicIK4WoLsiPO05O4c-x_1694427698-172x196_center_100.png)
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/2937/nLtq_5k8paCcCRZFfSbbRiWaLtKFJzWLXdFQ_acjY6dm_ljqu56YJfx6wSpzqwi-_1672223461-172x196_center_100.jpeg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/10634/Jean-Henri Riesener.jpg)
Johann Heinrich Riesener (Jean-Henri Riesener) war ein deutscher Ebenist, der in Frankreich wirkte.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/2539/WDW0y--hloT5Lmu6-PvCXHCZiiGGTYDBs6qcSUF06MG6EHlzQkDOCjYDwOOBLzOi_1667685948-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/10641/Йозеф Баумхауэр.jpg)
Josef Baumhauer ist ein französischer Möbelschreiner (ébéniste) deutscher Herkunft.
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/12215/Jean-François Leleu.jpg)
Jean-François Leleu war ein französischer Kunsttischler.
Er wurde in der Werkstatt von Jean-François Oeben ausgebildet und erhielt 1764 den Meistertitel. Jean-François Leleu war einer der besten Vertreter des Louis-XVI-Stils und der Hauptrivale von Jean-Henri Riesener, der ihm nach dessen Tod 1763 die Nachfolge des Meisters streitig machte. Seine Intarsien sind mit Rauten, Rosetten oder Blumensträußen versehen. Leleu verwendete auch Porzellanplatten aus Sèvres und Lackpaneele.
Er entwarf hochwertige, elegante und schlichte Möbel, vor allem Kommoden, Sekretäre, flache Schreibtische und Anrichten. Leleu wurde von einem reichen Kundenkreis beschäftigt, zu dem auch der Prinz von Condé und die Gräfin du Barry gehörten.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/2692/leskU7BtCGAGOX7u8yKjHkiAyw6_YcWSijyfWXoWdKOTjGTGZo97mA3vQLI7kgpa_1663304141-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/2733/dc3203f5037e30b8744711de4418f601.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/2953/a-fQRdVmKYQdfI-YZG7PWIcihQhsFVNUH9opwFn6eC9oJBmXN_tXZ5ZX8nEx0qwR_1673789964-172x196_center_100.jpeg)
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4022/mlR8IAdTQQ2ELL4K75IOtgtx4ob3ZliLKwFxcubmd0GNprJFN0mQS6q-jN7vTrCM_1706350004-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4022/mlR8IAdTQQ2ELL4K75IOtgtx4ob3ZliLKwFxcubmd0GNprJFN0mQS6q-jN7vTrCM_1706350004-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/3497/3куцкй.jpg)
Jacques-Émile Ruhlmann war ein französischer Innenarchitekt und Möbelgestalter. Seine eleganten und fein gearbeiteten Möbel und Innenräume gehörten in den 1920er und 1930er Jahren zu den modischsten und luxuriösesten Elementen des Pariser Art déco.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/3515/Px-IhrLK-_yNPPcXgjWTgobUhU3pGYKDWxeh2gGmZVyiXJobDVZthcdjAfVKHUeh_1695027347-172x196_center_100.jpg)