natal&amp

Natalja Sergejewna Gontscharowa (russisch: Ната́лья Серге́евна Гончаро́ва), eine russisch-französische Malerin, war eine Schlüsselfigur der russischen Avantgarde. Geboren am 16. Juni 1881, trug sie maßgeblich zum Rayonismus und Neoprimitivismus bei. Ihre Arbeiten, bekannt für die Verschmelzung von christlichen Motiven und russischer Volkskunst mit Kubismus und Futurismus, zeichnen sich durch experimentelle Freude und eine Vielfalt an Stilen aus.
Gontscharowa war nicht nur als Malerin tätig, sondern auch im Bereich der Bühnen- und Kostümdesigns, insbesondere für die Ballets Russes, wo sie mit ihrer innovativen Gestaltung prägend wirkte. Sie lebte ab 1921 bis zu ihrem Tod am 17. Oktober 1962 in Paris und hinterließ ein umfangreiches Œuvre, das sowohl in Russland als auch in Frankreich Anerkennung fand.
Ihre Werke sind in namhaften Museen weltweit vertreten, darunter das Museum für Moderne Kunst, das Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa, die Tate Gallery, das Israel-Museum, das McNay Art Museum und das Solomon R. Guggenheim Museum in New York City. Einige ihrer bemerkenswerten Gemälde befinden sich im Kölner Museum Ludwig, wie "Stillleben mit Tigerfell" (1908) und "Die jüdische Familie" (1912).
Natalja Gontscharowa bleibt eine inspirierende Figur in der Kunstgeschichte, deren Einfluss und Bedeutung durch hochkarätige Auktionsergebnisse und internationale Ausstellungen weiterhin anerkannt wird. Ihre Werke verkörpern den Geist der Avantgarde und ihre unermüdliche Suche nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen.
Melden Sie sich für Updates an, um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse, die mit Natalja Sergejewna Gontscharowa in Verbindung stehen, informiert zu werden. Tauchen Sie ein in die Welt einer Künstlerin, die die Grenzen der Kunst neu definierte.


Natalja Sergejewna Gontscharowa (russisch: Ната́лья Серге́евна Гончаро́ва), eine russisch-französische Malerin, war eine Schlüsselfigur der russischen Avantgarde. Geboren am 16. Juni 1881, trug sie maßgeblich zum Rayonismus und Neoprimitivismus bei. Ihre Arbeiten, bekannt für die Verschmelzung von christlichen Motiven und russischer Volkskunst mit Kubismus und Futurismus, zeichnen sich durch experimentelle Freude und eine Vielfalt an Stilen aus.
Gontscharowa war nicht nur als Malerin tätig, sondern auch im Bereich der Bühnen- und Kostümdesigns, insbesondere für die Ballets Russes, wo sie mit ihrer innovativen Gestaltung prägend wirkte. Sie lebte ab 1921 bis zu ihrem Tod am 17. Oktober 1962 in Paris und hinterließ ein umfangreiches Œuvre, das sowohl in Russland als auch in Frankreich Anerkennung fand.
Ihre Werke sind in namhaften Museen weltweit vertreten, darunter das Museum für Moderne Kunst, das Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa, die Tate Gallery, das Israel-Museum, das McNay Art Museum und das Solomon R. Guggenheim Museum in New York City. Einige ihrer bemerkenswerten Gemälde befinden sich im Kölner Museum Ludwig, wie "Stillleben mit Tigerfell" (1908) und "Die jüdische Familie" (1912).
Natalja Gontscharowa bleibt eine inspirierende Figur in der Kunstgeschichte, deren Einfluss und Bedeutung durch hochkarätige Auktionsergebnisse und internationale Ausstellungen weiterhin anerkannt wird. Ihre Werke verkörpern den Geist der Avantgarde und ihre unermüdliche Suche nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen.
Melden Sie sich für Updates an, um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse, die mit Natalja Sergejewna Gontscharowa in Verbindung stehen, informiert zu werden. Tauchen Sie ein in die Welt einer Künstlerin, die die Grenzen der Kunst neu definierte.













Jean-Joseph Crotti war ein Schweizer und französischer Grafiker und Avantgarde-Maler.
Crotti studierte an der Münchner Kunstgewerbeschule und anschließend an der Académie Julian in Paris. Er entwickelte sich vom Impressionismus zum Fauvismus, interessierte sich dann für den Jugendstil, den Kubismus und schließlich den Dadaismus. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs verließ Crotti New York, wo er enge Freundschaften mit Marcel Duchamp und Francis Picabia schloss. Im Jahr 1916 kehrte er nach Frankreich zurück. In den späten 1930er Jahren begann Crotti mit einer neuen Technik der Glasmalerei, die er Gemmail nannte.


Galileo Galilei war ein italienischer Naturforscher, Physiker, Mechaniker, Astronom, Philosoph und Mathematiker.
Mit Hilfe seiner eigenen verbesserten Teleskope beobachtete Galileo Galilei die Bewegungen des Mondes, der Erdtrabanten und der Sterne und machte mehrere bahnbrechende Entdeckungen in der Astronomie. Er war der erste, der Krater auf dem Mond sah, entdeckte Sonnenflecken und die Ringe des Saturn und zeichnete die Phasen der Venus auf. Galilei war ein konsequenter und überzeugter Verfechter der Lehren von Kopernikus und des heliozentrischen Weltsystems, wofür ihm der Prozess der Inquisition gemacht wurde.
Galilei gilt als der Begründer der experimentellen und theoretischen Physik. Er ist auch einer der Begründer des Relativitätsprinzips in der klassischen Mechanik. Insgesamt hatte der Wissenschaftler einen so großen Einfluss auf die Wissenschaft seiner Zeit, dass er gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.
