old trees


Alexander Kanoldt war ein deutscher Künstler in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er ist als Maler, Landschaftsmaler und Porträtist sowie als Vertreter der Neuen Sachlichkeit bekannt.
Alexander Kanoldt gehörte zu den Gründern des Neuen Münchner Kunstvereins und der Gruppe des Blauen Reiters. Sein Stil entwickelte sich vom Neoimpressionismus zum magischen Realismus, zur Darstellung von Pflanzen, Gegenständen, Landschaften und Menschen in kantigen Formen. Während der Zeit des Nationalsozialismus versuchte er, sich den gefragten Stilen anzupassen, aber viele seiner Werke wurden als "entartete Kunst" beschlagnahmt.
Kanoldt war Professor an der Berliner Akademie der Künste und bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1936 Direktor der Staatlichen Kunstschule in Berlin.











Alan Alexander Milne war ein britischer Journalist, Dramatiker und Kinderbuchautor.
Während seines Studiums am Trinity College in Cambridge begann Milne für die Zeitschrift Granta zu schreiben. 1906 wechselte er zur Humorzeitschrift Punch, für die er bis 1914 humorvolle Gedichte und schrullige Essays schrieb. Während des Ersten Weltkriegs diente er als Fernmelder, und 1920 bekam Milne einen Sohn, Christopher Robin, dessen Name bald weltbekannt wurde.
Ab 1921 schrieb Milne mehrere komödiantische Theaterstücke und begann außerdem, Kinderreime und Prosa für seinen kleinen Sohn zu verfassen, nachdem er endlich seine Berufung gefunden hatte. Milnes größte Erfolge waren seine Bücher Winnie the Pooh (1926) und The House on Pooh Corner (1928). Diese beiden Bände erzählen die Abenteuer eines Jungen namens Christopher Robin und seiner Spielkameraden, Tiere, die aus dem Spielzeug des echten Christopher Robin "geboren" wurden. Die Hauptfigur ist Winnie Puuh-Bär, begleitet von dem wählerischen Kaninchen, dem mürrischen Esel Ia, dem lebhaften Tiger Tigger, dem freundlichen Känguru Kanga und ihrem Baby Roo, der weisen Eule und dem schüchternen Ferkel. Die von Ernest Shepard illustrierten Abenteuer von Puuh und seinen Freunden in den Wäldern von Hundert Morgen wurden zu Bestsellern. Sie wurden in verschiedene Sprachen der Welt übersetzt und vielfach nachgedruckt, Zeichentrickfilme wurden gedreht.
1929 adaptierte Milne einen weiteren Kinderbuchklassiker, Kenneth Grahams Der Wind in den Weiden, für eine Bühnenproduktion als Kröte von Krötenhaus. Zehn Jahre später schrieb er eine Autobiografie, Now It's Too Late.


Pier Francesco Mola war ein römischer Barockmaler, der aus dem Tessin stammte.
Bilder von Mola befinden sich heute außer in Rom auch in den großen Gemäldegalerien in London, New York und Los Angeles, seine Zeichnungen hat der Louvre gesammelt, befinden sich aber vornehmlich im Bestand der Kunstakademie Düsseldorf, deren Gründer Lambert Krahe seine in Italien erworbenen Kunstobjekte 1778 an die bergischen Landstände verkauft hatte, darunter auch ein Konvolut mit Zeichnungen Molas.


