rené kieffer (1876 - 1963)
René Kieffer war ein französischer Buchbinder, Verleger und Buchhändler.
Er war Schüler von Henri Marius Michel und arbeitete zehn Jahre lang als Vergolder in der Buchbinderei Chambolle-Douroux. 1903 eröffnete René Kieffer seine Werkstatt in Paris, und im selben Jahr wurden seine Werke erstmals im Salon de la Société des Artistes-Decorators ausgestellt.
Im Laufe der Zeit wandelte sich sein Werk von klassischen Formen zu Jugendstilmotiven. René Kieffer war bekannt für die Verwendung leuchtender Farben in aufwendigen Entwürfen und schuf prächtige Einbände für einzigartige Publikationen. Zwischen 1917 und 1923 entwirft er die Entwürfe von Pierre Legrain für die Bibliothek von Jacques Doucet. Als Buchbinder und Verleger war René Kieffer Vizepräsident der Buchabteilung der Internationalen Ausstellung für dekorative Kunst und moderne Industrie 1925 in Paris. Er nahm auch an der Internationalen Ausstellung für Kunst und Technik im modernen Leben in Paris 1937 teil.
René Kieffer war ein französischer Buchbinder, Verleger und Buchhändler.
Er war Schüler von Henri Marius Michel und arbeitete zehn Jahre lang als Vergolder in der Buchbinderei Chambolle-Douroux. 1903 eröffnete René Kieffer seine Werkstatt in Paris, und im selben Jahr wurden seine Werke erstmals im Salon de la Société des Artistes-Decorators ausgestellt.
Im Laufe der Zeit wandelte sich sein Werk von klassischen Formen zu Jugendstilmotiven. René Kieffer war bekannt für die Verwendung leuchtender Farben in aufwendigen Entwürfen und schuf prächtige Einbände für einzigartige Publikationen. Zwischen 1917 und 1923 entwirft er die Entwürfe von Pierre Legrain für die Bibliothek von Jacques Doucet. Als Buchbinder und Verleger war René Kieffer Vizepräsident der Buchabteilung der Internationalen Ausstellung für dekorative Kunst und moderne Industrie 1925 in Paris. Er nahm auch an der Internationalen Ausstellung für Kunst und Technik im modernen Leben in Paris 1937 teil.
Dominique-André Dominique war ein französischer Künstler, Designer und Dekorateur.
Zusammen mit dem Designer Marcel Genièvre (Marcel Genièvre, 1885-1967) gründete Dominique-André Domin 1922 die Firma Maison Dominique, die für ihre vom Kubismus inspirierten Möbel bekannt ist: zurückhaltend, aber nicht ohne Eleganz. Neben zahlreichen Erfolgen bei Ausstellungen und Pavillons erhielt die Firma nach dem Zweiten Weltkrieg auch Aufträge für die "Nationalen Möbel", unter anderem für den Elysee-Palast.
René Kieffer war ein französischer Buchbinder, Verleger und Buchhändler.
Er war Schüler von Henri Marius Michel und arbeitete zehn Jahre lang als Vergolder in der Buchbinderei Chambolle-Douroux. 1903 eröffnete René Kieffer seine Werkstatt in Paris, und im selben Jahr wurden seine Werke erstmals im Salon de la Société des Artistes-Decorators ausgestellt.
Im Laufe der Zeit wandelte sich sein Werk von klassischen Formen zu Jugendstilmotiven. René Kieffer war bekannt für die Verwendung leuchtender Farben in aufwendigen Entwürfen und schuf prächtige Einbände für einzigartige Publikationen. Zwischen 1917 und 1923 entwirft er die Entwürfe von Pierre Legrain für die Bibliothek von Jacques Doucet. Als Buchbinder und Verleger war René Kieffer Vizepräsident der Buchabteilung der Internationalen Ausstellung für dekorative Kunst und moderne Industrie 1925 in Paris. Er nahm auch an der Internationalen Ausstellung für Kunst und Technik im modernen Leben in Paris 1937 teil.
Charles Jouas, geboren als Charles Alfred Auguste Jouas, war ein französischer Maler, Illustrator, Designer und Grafiker.
Charles Jouas studierte Malerei in Ateliers verschiedener Künstler und arbeitete an Theaterkulissen. Im Jahr 1896 lernte er den berühmten Bibliophilen Henri Beraldi kennen, und diese Begegnung war entscheidend: Der Künstler hatte vielversprechende Aufträge. Daraufhin beginnt eine lange Zusammenarbeit mit dem Graveur Henri Paillard (1846-1912).
Charles Jouas spezialisierte sich auf Stadtansichten von Paris und arbeitete seit den 1890er Jahren als Illustrator für seltene Bücher. Dann beginnt er, seine eigenen Zeichnungen zu stechen und mit der Radierung zu experimentieren, und wird Präsident der Gravurabteilung der Société Nationale des Beaux-Arts.
Joris-Karl Huysmans, eigentlich Harles-Georges-Marie Huysmans, war ein französischer Schriftsteller und Dichter und der erste Präsident der Akademie Goncourt.
Huysmans' Vater war Niederländer, was er stets betonte. Im Alter von 20 Jahren begann der aufstrebende Schriftsteller als Beamter im französischen Innenministerium zu arbeiten, wo er sein ganzes Leben lang tätig war.
Den größten Ruhm erlangte Huysmans durch den Roman À rebours ("Gegen die Natur"). Das Werk dieses Schriftstellers besticht vor allem durch seinen autobiografischen Inhalt. Sein Stil zeichnet sich durch ein breites Vokabular der französischen Sprache, eine Fülle von detaillierten und sinnlichen Beschreibungen sowie einen scharfen satirischen Witz aus. Die Romane zeichnen sich auch durch ihre enzyklopädische Dokumentation aus, die von einem Katalog dekadenter lateinischer Autoren in À rebours bis zu einer Diskussion über die Symbolik der christlichen Architektur in La Cathédrale reicht.
In seinem Werk bringt Huysmans eine Abneigung gegen das moderne Leben und einen tiefen Pessimismus zum Ausdruck, aber in seinen Schriften kann man die Etappen des intellektuellen Lebens im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts nachvollziehen. Joris-Karl Huysmans war einer der frühesten Vertreter des Impressionismus. Er war auch ein bekannter Literaturkritiker und einer der Gründer und ersten Präsidenten der Akademie Goncourt.
René Kieffer war ein französischer Buchbinder, Verleger und Buchhändler.
Er war Schüler von Henri Marius Michel und arbeitete zehn Jahre lang als Vergolder in der Buchbinderei Chambolle-Douroux. 1903 eröffnete René Kieffer seine Werkstatt in Paris, und im selben Jahr wurden seine Werke erstmals im Salon de la Société des Artistes-Decorators ausgestellt.
Im Laufe der Zeit wandelte sich sein Werk von klassischen Formen zu Jugendstilmotiven. René Kieffer war bekannt für die Verwendung leuchtender Farben in aufwendigen Entwürfen und schuf prächtige Einbände für einzigartige Publikationen. Zwischen 1917 und 1923 entwirft er die Entwürfe von Pierre Legrain für die Bibliothek von Jacques Doucet. Als Buchbinder und Verleger war René Kieffer Vizepräsident der Buchabteilung der Internationalen Ausstellung für dekorative Kunst und moderne Industrie 1925 in Paris. Er nahm auch an der Internationalen Ausstellung für Kunst und Technik im modernen Leben in Paris 1937 teil.
Joris-Karl Huysmans, eigentlich Harles-Georges-Marie Huysmans, war ein französischer Schriftsteller und Dichter und der erste Präsident der Akademie Goncourt.
Huysmans' Vater war Niederländer, was er stets betonte. Im Alter von 20 Jahren begann der aufstrebende Schriftsteller als Beamter im französischen Innenministerium zu arbeiten, wo er sein ganzes Leben lang tätig war.
Den größten Ruhm erlangte Huysmans durch den Roman À rebours ("Gegen die Natur"). Das Werk dieses Schriftstellers besticht vor allem durch seinen autobiografischen Inhalt. Sein Stil zeichnet sich durch ein breites Vokabular der französischen Sprache, eine Fülle von detaillierten und sinnlichen Beschreibungen sowie einen scharfen satirischen Witz aus. Die Romane zeichnen sich auch durch ihre enzyklopädische Dokumentation aus, die von einem Katalog dekadenter lateinischer Autoren in À rebours bis zu einer Diskussion über die Symbolik der christlichen Architektur in La Cathédrale reicht.
In seinem Werk bringt Huysmans eine Abneigung gegen das moderne Leben und einen tiefen Pessimismus zum Ausdruck, aber in seinen Schriften kann man die Etappen des intellektuellen Lebens im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts nachvollziehen. Joris-Karl Huysmans war einer der frühesten Vertreter des Impressionismus. Er war auch ein bekannter Literaturkritiker und einer der Gründer und ersten Präsidenten der Akademie Goncourt.
Paul Guignebault, geboren als Paul Amand Guignebault, ist ein französischer Maler, Illustrator, Designer und Grafiker.
Paul Guignebault studierte an der École des Beaux-Arts in Paris. Anfang 1902 gründete er zusammen mit Henri Boutet das L'Atelier d'art, wo sie feine Drucke und Farbradierungen druckten. Paul Guignebault arbeitete auch als Illustrator von Kinderbüchern für mehrere Pariser Buchverlage und war auch an der Erstellung von Bildreproduktionen für die Imagerie Quantin beteiligt.