stein

Georges Stein, geboren als Séverin Louis Stein, war ein französischer impressionistischer Maler und Mitglied der Société Française des Artistes.
Stein ist vor allem für seine lebhaften Skizzen des geschäftigen Treibens in Paris, London, Genf... bekannt. Die Stadtbewohner in seinen Gemälden haben es immer eilig, trotz schlechten Wetters und Windes, bei Tag und bei Nacht. Der Künstler arbeitete sorgfältig mit dem Spiel von Licht und Farben und verlieh den dargestellten Szenen Dynamik.


Théophile Alexandre Steinlen war ein in der Schweiz geborener französischer Maler, Grafiker, Druckgrafiker und Illustrator, der im Stil des Realismus und des Jugendstils arbeitete.


Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker und einer der größten und einflussreichsten Physiker aller Zeiten. Einstein ist vor allem für die Entwicklung der Relativitätstheorie bekannt, aber er leistete auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik. Relativitätstheorie und Quantenmechanik bilden zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine aus der Relativitätstheorie abgeleitete Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc2 wurde als „die berühmteste Gleichung der Welt“ bezeichnet. Sein Werk ist auch für seinen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie bekannt. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, ein Wendepunkt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und seine Originalität haben dazu geführt, dass „Einstein“ zum Synonym für das Wort „Genie“ geworden ist.


Théophile Alexandre Steinlen war ein in der Schweiz geborener französischer Maler, Grafiker, Druckgrafiker und Illustrator, der im Stil des Realismus und des Jugendstils arbeitete.




Otto Steinert war einer der bedeutendsten deutschen Fotografen der Nachkriegszeit.


Marianne "Manni" Sayn-Wittgenstein-Sayn, mit bürgerlichem Namen Maria Anna Sayn-Wittgenstein-Sayn, geborene Mayr-Melnhof, ist eine verwitwete Fürstin und österreichische Fotografin.
Mütterlicherseits ist sie eine direkte Nachfahrin von Kaiserin Maria Theresia und kam so mit Adel, Wirtschaft, Politik und Kunst in Berührung. Nach dem Tod ihres Mannes 1962 wurde sie von Lilly Palmer und Karl Lagerfeld ermutigt, mit der Fotografie zu beginnen. Bald arbeitete sie für die Zeitschrift Frau im Spiegel, dann für Bunte und Vogue.
Wo immer sie sich aufhielt - beim Skifahren in St. Moritz, auf einer Yacht, bei Partys und Hochzeiten, in Europa und Amerika - fotografierte Maria alle um sie herum: Onassis und Maria Callas, Prinz Charles, Gianni Agnelli, Romy Schneider, Luciano Pavarotti, die Königinmutter oder König Juan Carlos. Im Laufe ihres Lebens fotografierte sie viele Berühmtheiten der Welt. Zu ihrem hundertsten Geburtstag hatte Maria mehr als 300.000 ihrer Fotos in ihrem Archiv.
Maria hat nie unanständige oder anstößige Fotos von ihren Freunden gemacht. Prinzessin Caroline von Monaco scherzte einmal: "Du bist kein Paparazzi, du bist ein Mamarazzi", und so wurde der Spitzname Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn geboren.


Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker und einer der größten und einflussreichsten Physiker aller Zeiten. Einstein ist vor allem für die Entwicklung der Relativitätstheorie bekannt, aber er leistete auch wichtige Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Quantenmechanik. Relativitätstheorie und Quantenmechanik bilden zusammen die beiden Säulen der modernen Physik. Seine aus der Relativitätstheorie abgeleitete Masse-Energie-Äquivalenzformel E = mc2 wurde als „die berühmteste Gleichung der Welt“ bezeichnet. Sein Werk ist auch für seinen Einfluss auf die Wissenschaftsphilosophie bekannt. Er erhielt 1921 den Nobelpreis für Physik „für seine Verdienste um die theoretische Physik und insbesondere für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts“, ein Wendepunkt in der Entwicklung der Quantentheorie. Seine intellektuellen Leistungen und seine Originalität haben dazu geführt, dass „Einstein“ zum Synonym für das Wort „Genie“ geworden ist.
