Frankreich Salon de Mai


Alfred Manessier war ein französischer Maler und Grafiker, Vertreter der Neuen Pariser Schule und des Salon de May.
Er wurde an der Ecole Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Paris ausgebildet und war, wie viele Künstler dieser Generation, vom Kubismus, Surrealismus und Fauvismus fasziniert. Gleichzeitig studierte er aber auch bei den alten Meistern und den Koryphäen des Impressionismus. In der Mitte seines Lebens revidierte Manassier seine Ansichten und wandte sich religiösen Themen und Landschaften mit Meeresblick zu. Er begann, an Glasmalereien und Wandteppichen zu arbeiten.


Gustave Singier war ein in Belgien geborener französischer Maler, der mit der Nachkriegsbewegung der École de Paris verbunden war. Er wurde 1946 französischer Staatsbürger.
Singier studierte an der École des Beaux-Arts in Lille, bevor er 1934 nach Paris zog. In den 1930er Jahren schloss er sich der surrealistischen Bewegung an und begann 1937, seine Werke im Salon des Surindépendants auszustellen. In den 1940er Jahren wandte er sich der Abstraktion zu und schloss sich der École de Paris an, einer Gruppe abstrakter Künstler, die in den Nachkriegsjahren in Paris tätig waren.
Singiers Gemälde zeichnen sich durch ihre kühnen, gestischen Pinselstriche und die Verwendung leuchtender, expressiver Farben aus. Er arbeitete oft in Serien und erforschte Variationen eines bestimmten Themas oder Motivs. Sein Werk wurde mit dem anderer abstrakter Nachkriegsmaler wie Pierre Soulages und Hans Hartung verglichen.
Heute befinden sich Singiers Werke in den Sammlungen von Museen in aller Welt, darunter das Centre Pompidou in Paris und das Museum of Modern Art in New York. Seine innovative Herangehensweise an die Abstraktion und seine Beiträge zur École de Paris werden von Kunstliebhabern und -wissenschaftlern weiterhin gefeiert.