Innenraum-Fotografie Schwarz-Weiß-Foto
Elsa und Johanna sind ein kreatives Duo aus Fotokünstlern und Filmemachern.
Sie waren Finalisten für den Prix HSBC pour la photographie 2016 und gewannen den zweiten Prix Picto de la mode 2017.
Zu den Kunden des Duos gehören bekannte Publikationen wie Le Temps, Boycott Magazine, L'Express 10, Crash Magazine, Etro, Boucheron und Apple.
Bill Henson ist ein australischer Fotograf. Er ist bekannt für seine stimmungsvollen und atmosphärischen Fotografien der menschlichen Gestalt sowie von Landschaften und architektonischen Innenräumen.
Henson begann seine Karriere als Fotograf in den 1970er Jahren und erlangte in den 1980er Jahren Anerkennung für seine stimmungsvollen und rätselhaften Bilder von Teenagern. Seine Arbeiten befassen sich häufig mit Themen wie Sexualität, Begehren und dem Unterbewussten.
Im Laufe seiner Karriere hat Henson immer wieder beeindruckende fotografische Werke geschaffen, die die Grenzen der konventionellen Porträt- und Landschaftsfotografie überschreiten. Er hat sowohl in Australien als auch international ausgestellt, und seine Arbeiten sind in den Sammlungen vieler bedeutender Museen vertreten, darunter die National Gallery of Australia, das Museum of Contemporary Art in Sydney und das Solomon R. Guggenheim Museum in New York.
Henson wurde für seine Fotografie mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt, darunter die Centenary Medal der australischen Regierung im Jahr 2001 und der Officer of the Order of Australia im Jahr 2019.
Horst P. Horst, geboren als Horst Paul Albert Bohrmann, war ein deutsch-amerikanischer Modefotograf, der für seine innovativen Lichttechniken und die elegante Inszenierung seiner Motive bekannt wurde. Nach einem Architekturstudium in Hamburg und einer Lehrzeit im Studio von Le Corbusier in Paris wandte sich Horst der Fotografie zu, die er bei George Hoyningen-Huene erlernte. Er begann seine Karriere bei der Vogue in New York, kehrte jedoch aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit dem Verlag nach Europa zurück, bevor er 1935 endgültig für die amerikanische Vogue tätig wurde.
Horst P. Horst entwickelte schnell einen eigenen Stil, der durch innovative Beleuchtung gekennzeichnet war, welche die besten Merkmale seiner Subjekte hervorhob. Sein Einfluss erstreckte sich auch auf die Architektur- und Lebensstilfotografie, die in den 1960er Jahren neue Standards in diesem Bereich setzte. Die Wiederbelebung des Luxus in der Modefotografie in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren erneuerte das Interesse an Horsts Aufnahmen aus den 1930er Jahren. Mehrere Ausstellungen, darunter zwei Retrospektiven im International Center of Photography, bei denen er 1996 den ICP Master of Photography Infinity Award erhielt, würdigten sein Werk.
Horst P. Horsts Arbeit war geprägt von sorgfältiger Vorbereitung, wobei er selten Filter verwendete und Schatten im Hintergrund seiner Sets vermied. Zu seinen berühmten Porträts gehört das von Marlene Dietrich aus dem Jahr 1942. In den 1960er Jahren begann er auf Anregung der Vogue-Redakteurin Diana Vreeland, den Lebensstil der internationalen High Society zu dokumentieren, und verbrachte die meiste Zeit seiner Karriere mit Reisen und Fotografieren für Vogue, Vanity Fair und House & Garden.
Für Sammler und Experten der Kunst und Antiquitäten repräsentiert das Schaffen von Horst P. Horst einen unschätzbaren Einblick in die Entwicklung der Modefotografie und die kulturelle Geschichte des 20. Jahrhunderts. Seine Fotografien sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern dokumentieren auch den Wandel von Modetrends, Architektur und gesellschaftlichem Leben über Jahrzehnte hinweg.
Melden Sie sich für Updates an, um über neue Produktverkäufe und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Horst P. Horst informiert zu werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, Teil der faszinierenden Welt der Modefotografie und Kunstgeschichte zu sein.
Erika Kiffl ist eine deutsche Fotografin, die vor allem mit ihren Künstler-Porträts bekannt wurde. Noch vor der berühmten Düsseldorfer „Becher-Schule“ (Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky, Thomas Ruff) hinterfragte sie die Unterschiede von dokumentarischer und künstlerischer Fotografie. Sie lebt seit 1951 in Düsseldorf. In den beiden Dokumentationen "Work in process - Erika Kiffl - Chronistin" und "Das ICH im WIR" reflektiert die Künstlerin über ihren künstlerischen Schaffensprozess und ihr Werk.
Karl Hugo Schmölz war ein deutscher Fotograf.
In Zusammenarbeit mit den großen Architekten des Rheinlandes seiner Zeit (u. a. Adolf Abel, Bruno Paul, Dominikus Böhm, Gottfried Böhm, Hermann von Berg, Wilhelm Riphahn, Rudolf Schwarz, Hans Schilling, Joachim Schürmann) schuf er so eine eindrucksvolle Dokumentation des Wiederaufbaus von Köln. Darüber hinaus bearbeitete Schmölz Werbeaufträge und hier insbesondere aus dem Bereich der Möbelindustrie (u. a. Interlübke). Nach seiner Heirat erhielt das Atelier auch Aufträge aus dem Modebereich.
Larry Sultan war ein amerikanischer Fotograf und Künstler. Er ist bekannt für sein innovatives und eindrucksvolles fotografisches Werk, das häufig die Grenzen zwischen Dokumentarfotografie und inszenierter Erzählung auslotet.
Sultans Werk ist geprägt von seinem Interesse an den Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umgebung, und er bezieht häufig alltägliche Schauplätze und Objekte in seine Fotografien ein. Am bekanntesten ist er vielleicht für sein bahnbrechendes Werk "Pictures from Home", eine sehr persönliche Erkundung seiner eigenen Familie und ihres Vorstadtlebens in Südkalifornien.
Sultans Arbeiten wurden in Galerien und Museen auf der ganzen Welt ausgestellt, und er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen für seine Beiträge zur Fotografie. Er war auch ein hoch angesehener Lehrer und unterrichtete viele Jahre lang Fotografie am California College of the Arts und anderen Institutionen.
Sultans Vermächtnis als Künstler und Fotograf beeinflusst weiterhin neue Generationen von Künstlern. Seine innovativen Techniken und seine einzigartige Herangehensweise an die Fotografie haben den Bereich der Dokumentarfotografie maßgeblich beeinflusst, und sein Werk bleibt ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Fotografie.