Architekten Funktionalismus


Michel Boyer war einer der letzten großen Innenarchitekten, der den Prinzipien der Moderne treu blieb.
Boyer arbeitete mit Dior, Lanvin und Balmain zusammen und entwarf Inneneinrichtungen für Hotels, Botschaften und zahlreiche Firmensitze. Zu seinen Privatkunden zählen Elie de Rothschild, Liliane Betancourt und Karim Aga Khan.


Pier Giacomo Castiglioni war ein italienischer Industriedesigner, Architekt und Stadtplaner.
Pier Giacomo Castiglioni gehörte zu den einflussreichsten Designern Italiens und zu den berühmtesten der Welt. Castiglionis Werke sind in den Sammlungen der wichtigsten Museen enthalten und werden weltweit in Museen für Industrie-Design und zeitgenössische Kunst ausgestellt, vom Museum of Modern Art in New York bis zum Triennale Design Museum in Mailand.


Pierre Chareau war ein französischer Architekt, Innenarchitekt und Musiker.
Pierre Chareau war 1928 Mitbegründer des Congrès International d’Architecture Moderne (CIAM) und 1930 mit Robert Mallet-Stevens und René Herbst Gründungsmitglied der Union des Artistes Modernes (UAM) und Mitglied des Comité de Patronage de l’Architecture d’aujourd’hui. Er war einer der Protagonisten der „nützlichen Formen“ im Alltagsdekor.
Durch die regelmäßige Teilnahme am Salon des Artistes décorateurs und Salon d’Automne wurde Chareau als Designer und Raumausstatter bekannt. Mit seinen Möbelentwürfen unterschied er sich vom Art déco und entwickelt eine persönliche Formensprache. Seine zunächst klassischen, edelholzfurnierten Holzmöbel kombinierte er mit Schmiedeeisen. Durch die Zusammenarbeit mit Dalbet entwickelte er diese für eine industrielle Fertigung.


Joe Colombo, eigentlich Cesare Colombo, war ein italienischer Architekt und Industriedesigner.
Theorie des Lebens in der Zukunft beeinflusste seine futuristischen Möbelentwürfe, deren praktischer Nutzen stets im Vordergrund stand.


Charles Ormond Eames war ein US-amerikanischer Designer und Architekt.
Gemeinsam mit seiner Frau Ray Eames trug er wesentlich zur Entwicklung des US-amerikanischen Nachkriegsdesigns bei und inspiriert bis heute Designer vor allem durch seine funktionalen Möbelentwürfe.


Ray-Bernice Alexandra Eames war eine US-amerikanische Künstlerin und Designerin. Zusammen mit ihrem Mann Charles Eames hat sie mit ihrem Möbeldesign den Lebensstil des Nachkriegsamerikas und auch -europas beeinflusst. Zu ihren bekanntesten Entwürfen gehören der Lounge Chair und La Chaise.


Walter Adolph Georg Gropius, geboren am 18. Mai 1883 in Berlin, war ein deutsch-amerikanischer Architekt und Gründer der Bauhaus-Schule, die maßgeblich die moderne Architektur prägte. Gropius war bekannt für seine Vision einer Synthese von Kunst, Handwerk und Technologie, die er in seinen architektonischen Entwürfen und als Leiter des Bauhauses verfolgte.
Nach seinem Studium in München und Berlin trat Gropius 1908 in das Büro des Architekten Peter Behrens ein, wo er mit zeitgenössischen Größen wie Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier zusammenarbeitete. Diese Erfahrung beeinflusste seine späteren Werke maßgeblich. Er gründete 1919 das Bauhaus in Weimar, eine Institution, die für einen radikalen Ansatz in Design und Kunstausbildung stand. Unter seiner Leitung wurde das Bauhaus zu einem Zentrum für die Entwicklung der modernen Architektur und des Designs, das internationale Anerkennung fand.
Zu Gropius' bedeutenden architektonischen Werken zählen das Fagus-Werk in Alfeld, das Bauhaus-Gebäude in Dessau und das Harvard Graduate Center. Er war ein Pionier der modernen Architektur, der für seine innovativen Ideen und seinen Einfluss auf nachfolgende Generationen von Architekten und Designern weltweit anerkannt wird.
Für Sammler und Experten auf dem Gebiet der Kunst und Antiquitäten bietet Gropius' Arbeit tiefe Einblicke in die Entstehung der modernen Architektur und des Designs. Sein Erbe lebt in zahlreichen Museen und Sammlungen fort, die seine Werke und die seiner Bauhaus-Kollegen präsentieren.
Wenn Sie mehr über Walter Gropius und seine revolutionäre Arbeit erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen anzumelden, die mit Gropius und dem Bauhaus in Verbindung stehen. So bleiben Sie über die neuesten Entdeckungen und Angebote auf dem Laufenden.


Kerstin Hörlin-Holmquist war eine schwedische Architektin und Designerin der Moderne, die für ihren Beitrag zum Möbeldesign bekannt ist. Ihre Entwürfe zeichnen sich oft durch klare Linien, organische Formen und eine Betonung von Komfort und Funktionalität aus.
Kerstin Hörlin-Holmqvist entwirft auch Textilien, Keramik und Glasarbeiten, wobei sie häufig mit renommierten schwedischen Herstellern zusammenarbeitet. Ihre Arbeiten wurden international ausgestellt und von der Kritik für ihren innovativen Ansatz und ihre zeitlose Ausstrahlung gelobt.


Pierre Jeanneret war ein Schweizer Architekt und Möbeldesigner.
Pierre Jeanneret war viele Jahre Partner seines berühmten Cousin (zweiten Grades) Le Corbusier (Charles Edouard Jeanneret). Sie gründeten 1922 in Paris ein gemeinsames Architekturbüro. Jeanneret war an vielen der in diesem Büro entworfenen Projekte beteiligt. Seine Rolle dabei wird häufig vergessen, da er im Schatten seines berühmten Cousins stand.


Shirō Kuramata (jap. 倉俣 史朗) war ein japanischer Produktdesigner und Innenarchitekt. Er entwarf zahlreiche Möbelstücke, die als Designklassiker in zahlreichen Museen für angewandte Kunst gezeigt werden. Für über 300 Bars, Restaurants und Geschäftsräume fertigte er die Entwürfe für die Inneneinrichtung an. Shirō Kuramata gilt als einer der einflussreichsten japanischen Industriedesigner des 20. Jahrhunderts.


Charlotte Perriand war eine französische Architektin und Möbelgestalterin.
Heute werden ihre Möbel vor allem als hochwertige Sammlungsgegenstände begriffen. Da es sich nicht um Produkte im herkömmlichen Sinn handelt, die von Möbelherstellern in großen Stückzahlen gefertigt wurden, sondern um Kleinserien-Objekte, die oft für bestimmte architektonische Projekte gedacht waren, hat sich ein Markt für Perriand-Möbel entwickelt. Tische und kleinere Regale von Charlotte Perriand erzielen üblicherweise bei Auktionen mindestens fünfstellige Summen. Ein halbbogenförmiger Arbeitstisch erzielte auf einer Auktion des Pariser Auktionshaus Artcurial im Oktober 2017 einen Rekordpreis von 703.400 Euro. In einer der wenigen deutschsprachigen Veröffentlichungen über ihre Notizbücher aus der Zeit bei Le Corbusier und Pierre Jeanneret findet sich ein Aufsatz Zwischen Luxus und Askese, der die Bandbreite des Schaffens von Perriand umreißt: Einerseits steht sie mit den von ihr mitgeschaffenen LC-Möbeln für einen teuren zeitgenössischen Einrichtungsstil, doch ihre Absichten zielten auf eine Verbesserung der Wohnverhältnisse breiter Schichten. Ihre Stahlrohrmöbel der 20er und 30er Jahre werden dem Internationalen Stil zugeordnet.


Vittoriano Viganò war ein italienischer Architekt und Designer mit Sitz in Mailand. Er schloss 1944 sein Studium an der Polytechnischen Universität Mailand ab und hatte dort eine lange Karriere als Professor für Innenarchitektur und Stadtplanung. Außerdem arbeitete er mehrere Jahre lang als Art Director von Arteluce. Viganò hatte stets ein offenes Ohr für neu aufkommende Strömungen und wurde als geschickter Interpret der rationalistischen und brutalistischen Architektur bekannt.


Arne Vodder war ein dänischer Architekt und Möbeldesigner. Er erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen.
Arne Vodder begann eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Designer George Tanier. In dieser Zusammenarbeit entwickelte Vodder in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren einige seiner besten Entwürfe.


Otto Leonard Wretling (schwedisch: Otto Leonard Wretling) ist ein schwedischer bildender Künstler, Architekt, Designer und Möbelhersteller.
Im Jahr 1928 wurde die Tischlerei Otto Wretling von König Gustav V. zum königlichen Hofmöbellieferanten ernannt.