Ausbilder Postmodern
Mario Botta, geboren am 1. April 1943 in Mendrisio, Schweiz, ist ein renommierter Architekt, dessen Werke weltweit Anerkennung gefunden haben. Bekannt für seine markante, geometrische Architektur, verwendet Botta oft traditionelle Mauerwerksmaterialien, die seinen Bauten ein kraftvolles, selbstbewusstes Erscheinungsbild verleihen.
Bottas beeindruckende Karriere begann nach seiner Ausbildung an der Kunstakademie in Mailand und der Università Iuav di Venezia, wo er 1969 seinen Abschluss machte. Schon früh arbeitete er mit Architekturgrößen wie Louis Kahn und Le Corbusier zusammen, was seinen architektonischen Stil stark prägte.
Einige seiner bemerkenswertesten Projekte umfassen das San Francisco Museum of Modern Art und die Évry-Kathedrale in Frankreich. In der Schweiz hat Botta mit dem Chiesa di San Giovanni Battista in Mogno und dem Theater der Architektur in Mendrisio ikonische Bauwerke geschaffen. Neben seinen architektonischen Unternehmungen hat Botta auch als Designer gewirkt, wo er Möbel und Beleuchtungskörper entwarf.
Für seine Lebensleistung wurde Mario Botta mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Chicago Architecture Award und der European Award for Culture. Seine Arbeiten und sein einzigartiger Ansatz in der Architektur machen ihn zu einer herausragenden Figur in der modernen Architektur.
Für Updates zu neuen Werken und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Mario Botta, melden Sie sich für unsere Newsletter an.
John Miller ist ein amerikanischer Künstler, Bildhauer, Schriftsteller, Kritiker und Musiker, der in New York und Berlin lebt.
Er studierte am California Institute of Arts und arbeitete als Galerist bei der Dia Art Foundation. Miller ist derzeit Professor für professionelle kunsthistorische Praxis am Barnard College.
Sein Werk umfasst Fotografien, Installationen, Ausstellungen mit lebenden Schaufensterpuppen und Videos, mit denen er auf aktuelle politische Ereignisse und Stimmungen reagiert. Miller ist auch Autor kritischer Arbeiten über Repräsentation in der Kunst.
Alfred Garrijewitsch Schnitkje (russisch Альфред Гарриевич Шнитке) war ein sowjetischer und russischer Komponist der Avantgarde und Postmoderne, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler.
Alfreds Vater war der Journalist und russisch-deutsche Übersetzer Harry Schnitkje, seine Mutter war die Deutschlehrerin Maria Vogel, und im Haus wurde Russisch und Deutsch gesprochen. Von 1946 bis 1948 lebte er mit seiner Familie in Wien, wo er Klavierspielen und Komponieren lernte. Ab 1948 lebte er in der Region Moskau, dann in Moskau. 1953 schloss Schnitkje die Dirigier- und Chorabteilung der Musik- und Pädagogischen Hochschule (heute Staatliches Schnitkje-Institut für Musik in Moskau) ab, 1958 das Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium. Zwischen 1961 und 1972 unterrichtete er am Moskauer Konservatorium Instrumentation, Partiturlesen, Polyphonie und Komposition. Ab Mitte der 1970er Jahre trat er als Pianist auf und spielte seine eigenen Kompositionen.
In den frühen 1960er Jahren wandte sich Schnitkje modernen Kompositionstechniken wie der Dodekaphonie zu, wurde ein aktiver Anhänger der europäischen musikalischen Avantgarde und versuchte, seinen eigenen Stil zu finden. Seine ersten bedeutenden Werke auf diesem Gebiet waren der Dialog für Cello und sieben Instrumentalisten (1965) und das zweite Violinkonzert (1966).
Schnitkje schrieb mehr als 200 musikalische Werke in verschiedenen Genres, darunter die Opern Die Geschichte des Dr. Johann Faust (1983-1994) und Das Leben mit einem Idioten (1991) sowie die Ballette Labyrinthe (1971), Skizzen (1971-1985) und Per Gynt (1986). Unter seinen Chorwerken ist das Requiem (1975) weithin bekannt, ebenso wie die Poems of Penitence für A-cappella-Chor (1987) und andere. Der Komponist schrieb neun Sinfonien, Konzerte für Violine, Viola, Cello, Klavier und andere Instrumente. Von 1964 bis 1994 schrieb Schnitkje auch Musik für viele berühmte und populäre Filme und Zeichentrickfilme sowie für Theaterproduktionen der wichtigsten Theater Russlands. Alfred Schnitkje ist ein Verdienter Künstler der RSFSR, Träger des N.K. Krupskaya Staatspreises der RSFSR und des Staatspreises der Russischen Föderation.
1990 siedelte der Komponist zusammen mit seiner Frau, der Pianistin Irina Kataeva-Schnitkje, nach Deutschland über und erhielt die deutsche Staatsbürgerschaft; ausnahmsweise durfte er seine sowjetische Staatsbürgerschaft nicht aufgeben. Er lehrte Komposition an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und wurde zum Mitglied der Westberliner Akademie der Künste, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und der Königlich Schwedischen Akademie gewählt.
Schnitkje starb in Hamburg an den Folgen von vier Schlaganfällen und ist auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau begraben.