Alfred Schnitkje (1934 - 1998) - Foto 1

Alfred Schnitkje

Alfred Garrijewitsch Schnitkje (russisch Альфред Гарриевич Шнитке) war ein sowjetischer und russischer Komponist der Avantgarde und Postmoderne, Musikpädagoge und Musikwissenschaftler.

Alfreds Vater war der Journalist und russisch-deutsche Übersetzer Harry Schnitkje, seine Mutter war die Deutschlehrerin Maria Vogel, und im Haus wurde Russisch und Deutsch gesprochen. Von 1946 bis 1948 lebte er mit seiner Familie in Wien, wo er Klavierspielen und Komponieren lernte. Ab 1948 lebte er in der Region Moskau, dann in Moskau. 1953 schloss Schnitkje die Dirigier- und Chorabteilung der Musik- und Pädagogischen Hochschule (heute Staatliches Schnitkje-Institut für Musik in Moskau) ab, 1958 das Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium. Zwischen 1961 und 1972 unterrichtete er am Moskauer Konservatorium Instrumentation, Partiturlesen, Polyphonie und Komposition. Ab Mitte der 1970er Jahre trat er als Pianist auf und spielte seine eigenen Kompositionen.

In den frühen 1960er Jahren wandte sich Schnitkje modernen Kompositionstechniken wie der Dodekaphonie zu, wurde ein aktiver Anhänger der europäischen musikalischen Avantgarde und versuchte, seinen eigenen Stil zu finden. Seine ersten bedeutenden Werke auf diesem Gebiet waren der Dialog für Cello und sieben Instrumentalisten (1965) und das zweite Violinkonzert (1966).

Schnitkje schrieb mehr als 200 musikalische Werke in verschiedenen Genres, darunter die Opern Die Geschichte des Dr. Johann Faust (1983-1994) und Das Leben mit einem Idioten (1991) sowie die Ballette Labyrinthe (1971), Skizzen (1971-1985) und Per Gynt (1986). Unter seinen Chorwerken ist das Requiem (1975) weithin bekannt, ebenso wie die Poems of Penitence für A-cappella-Chor (1987) und andere. Der Komponist schrieb neun Sinfonien, Konzerte für Violine, Viola, Cello, Klavier und andere Instrumente. Von 1964 bis 1994 schrieb Schnitkje auch Musik für viele berühmte und populäre Filme und Zeichentrickfilme sowie für Theaterproduktionen der wichtigsten Theater Russlands. Alfred Schnitkje ist ein Verdienter Künstler der RSFSR, Träger des N.K. Krupskaya Staatspreises der RSFSR und des Staatspreises der Russischen Föderation.

1990 siedelte der Komponist zusammen mit seiner Frau, der Pianistin Irina Kataeva-Schnitkje, nach Deutschland über und erhielt die deutsche Staatsbürgerschaft; ausnahmsweise durfte er seine sowjetische Staatsbürgerschaft nicht aufgeben. Er lehrte Komposition an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und wurde zum Mitglied der Westberliner Akademie der Künste, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und der Königlich Schwedischen Akademie gewählt.

Schnitkje starb in Hamburg an den Folgen von vier Schlaganfällen und ist auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau begraben.

Geboren:24. November 1934, Engels, Russland
Verstorben:3. August 1998, Hamburg, Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX. Jahrhundert
Spezialisierung:Komponist, Ausbilder, Musikwissenschaftler
Kunst Stil:Avantgarde, Postmodern
Alfred Schnittke (1934-1998) - Auktionspreise

Auktionspreise Alfred Schnitkje

Alle Lose

Schöpfer Avantgarde

Alessio Tasca (1929 - 2020)
Alessio Tasca
1929 - 2020
Émilie Charmy (1878 - 1974)
Émilie Charmy
1878 - 1974
Adolf Hölzel (1853 - 1934)
Adolf Hölzel
1853 - 1934
Werner Lange (1888 - 1955)
Werner Lange
1888 - 1955
Morris Adrian Grant (1929 - 2004)
Morris Adrian Grant
1929 - 2004
Nina Henrichowna Henke-Meller (1893 - 1954)
Nina Henrichowna Henke-Meller
1893 - 1954
Otto Piene (1928 - 2014)
Otto Piene
1928 - 2014
Georgi Bogdanowitsch Jakulow (1884 - 1928)
Georgi Bogdanowitsch Jakulow
1884 - 1928
Wera Wladimirowna Chlebnikowа (1891 - 1941)
Wera Wladimirowna Chlebnikowа
1891 - 1941
György Ligeti (1923 - 2006)
György Ligeti
1923 - 2006
Ilya Grigoryevich Erenburg (Ehrenburg) (1891 - 1967)
Ilya Grigoryevich Erenburg (Ehrenburg)
1891 - 1967
François-Xavier Lalanne (1927 - 2008)
François-Xavier Lalanne
1927 - 2008
Josef Eberz (1880 - 1942)
Josef Eberz
1880 - 1942
Richard Long (1945)
Richard Long
1945
Gavin Turk (1967)
Gavin Turk
1967
Odd Nerdrum (1944)
Odd Nerdrum
1944