Geographen 17. Jahrhundert
Georg Braun war ein deutscher topografischer Geograf, Kartograf und Verleger.
Braun war der Chefredakteur von Civitates orbis terrarum, einem bahnbrechenden Städteatlas, einer der größten kartografischen Leistungen des 16. Jahrhunderts. Es war der erste umfassende und detaillierte Atlas mit Plänen der berühmten Städte der Welt und Ansichten aus der Vogelperspektive und wurde zu einem der meistverkauften Werke seiner Zeit.
Das Buch wurde von Georg Braun in Zusammenarbeit mit dem flämischen Kupferstecher und Kartografen Frans Hoogenberg erstellt. Braun beschaffte als Chefredakteur Tabellen, engagierte Künstler und schrieb die Texte. Sie stützten sich auf vorhandene Karten sowie auf Karten, die auf Zeichnungen des Antwerpener Künstlers Joris Hofnagel und seines Sohnes Jacob beruhten. Weitere Autoren waren Pieter Bruegel der Ältere (ca. 1525-1569), Jacob van Deventer (ca. 1505-1575) und mehr als hundert weitere Künstler und Kupferstecher.
Giuseppe Rosaccio war ein italienischer Arzt, Astronom, Kosmograph und Kartograph.
Rosaccio absolvierte die Universität von Padua, studierte Philosophie, Medizin und Jura und arbeitete als Arzt und Richter. Er wurde durch eine Reihe von Werken berühmt, die eine Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen popularisierten. Einige seiner Bücher befassen sich mit astrologischer Medizin, bestimmten Krankheiten und ihren Heilmitteln sowie der Destillation von Medikamenten aus Pflanzen.
Giuseppe Rosaccio verfasste etwa vierzig Werke zu verschiedenen Themen, die ihn interessierten, vor allem aber zur Geografie. Er schrieb einen Aufsatz über die muslimische Religion und Abhandlungen über Geografie, Kosmografie, Astronomie und Astrologie, die sehr beliebt waren und immer wieder neu aufgelegt wurden.
Rosaccio schuf zahlreiche Atlanten und kleinformatige geografische Werke. Zu seinen Werken gehört die Geographie des Ptolemäus, die zahlreiche Verzeichnisse enthält und in italienischer Sprache verfasst ist (1599). Er verfasste auch eine große Weltkarte (1597) und eine große Karte von Italien und der Toskana (1609). Sein Buch Reise von Venedig nach Konstantinopel enthält Karten der Route mit kurzen Texten, so dass es im Wesentlichen eine illustrierte Version einer Pilgerreise ins Heilige Land ist.
Lucas Waghenaer, mit vollem Namen Lucas Janszoon Waghenaer, war ein berühmter niederländischer Kartograph, Seefahrer, Nautiker und Schriftsteller des Goldenen Zeitalters.
Zwischen 1550 und 1579 segelte Waghenaer als stellvertretender Kapitän zur See und kam wahrscheinlich mit portugiesischen, spanischen und italienischen Seefahrern in Kontakt. Die Kenntnisse der Seekarten und die Anweisungen, die Waghenaer durch diese Kontakte erhielt, hatten großen Einfluss auf seine spätere Arbeit als Kartograph.
Es liegt auf der Hand, dass die von ihm angefertigten Karten auf seinen Beobachtungen beruhen mussten, und bei all seinen Arbeiten musste er auf seine eigenen umfangreichen Erfahrungen in der praktischen Navigation zurückgreifen. Sein 1584 erstmals erschienenes Buch Spieghel der Zeevaerdt oder Speculum nauticum super navigatione nimmt unter den maritimen Publikationen des 16. Jahrhunderts einen einzigartigen Platz ein, denn es ist die erste gedruckte Publikation mit Karten. Jahrhunderts eine einzigartige Stellung ein, denn es ist die erste gedruckte Publikation mit Karten.
Darüber hinaus übertrifft es alle anderen Publikationen dieser Zeit in Bezug auf die prachtvolle Gestaltung der Karten und des Textes und diente noch ein Jahrhundert später als Vorbild für Lotsenführer und Kartenblätter. Es handelt sich um einen Atlas von Seekarten mit Anweisungen für die Navigation in den westlichen und nordwestlichen Küstengewässern Europas. Dank der unübertroffenen Kunstfertigkeit der Kupferstecher Baptiste und Johannes van Deitekom wurden Waghenaers Originalkarten in die schönsten Karten der damaligen Zeit verwandelt. Dieses Buch war ein großer Erfolg, wurde mehrfach nachgedruckt und ins Englische, Deutsche, Lateinische und Französische übersetzt.
Im Jahr 1592 erschien Waghenaers zweites Lotsenbuch Thresoor der zeevaert ("Schatz der Schifffahrt") und 1598 das dritte und letzte Werk Enchuyser zeecaertboeck ("Enkhuizen Buch der Seekarten").