Geologen 17. Jahrhundert
Giovanni Alfonso Borelli war ein italienischer Universalgelehrter der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts und Begründer der Biomechanik.
Er studierte Mathematik bei Benedetto Castelli (1577-1644) in Rom. In den 1640er Jahren wurde Borelli auf einen Lehrstuhl für Mathematik an der Universität von Messina und 1656 nach Pisa berufen. Nach 12 Jahren in Pisa und vielen Streitigkeiten mit Kollegen verließ Borelli die Universität. Im Jahr 1667 kehrte Borelli an die Universität von Messina zurück, wo er sich mit literarischen und historischen Studien beschäftigte, den Ausbruch des Vulkans Ätna untersuchte und weiter an dem Problem der Muskelbewegung von Tieren und anderen Körperfunktionen nach den Gesetzen der Statik und Dynamik arbeitete. Im Jahr 1674 wurde er beschuldigt, an einer Verschwörung zur Befreiung Siziliens von Spanien beteiligt gewesen zu sein, und floh nach Rom.
Borelli ist vor allem für seine Versuche bekannt, Muskelbewegungen und andere Körperfunktionen mit den Gesetzen der Statik und Dynamik zu erklären. Sein bekanntestes Werk ist De Motu Animalium (1680-81; "Über die Bewegung der Tiere"). Borelli berechnete die Kräfte, die für das Gleichgewicht in den verschiedenen Gelenken des menschlichen Körpers erforderlich sind, lange bevor Newton seine Bewegungsgesetze veröffentlichte. Borelli war der erste, der erkannte, dass Muskel-Skelett-Hebel eher die Bewegung als die Kraft erhöhen, so dass die Muskeln viel größere Kräfte erzeugen müssen als die, die der Bewegung entgegenwirken. Er war auch einer der ersten Mikroskopiker: Er führte mikroskopische Studien über den Blutkreislauf, Fadenwürmer, Textilfasern und Spinneneier durch. Borelli verfasste auch Werke über Physik, Medizin, Astronomie, Geologie, Mathematik und Mechanik.
Johann Jakob Scheuchzer war ein Schweizer Naturforscher und Geologe, Paläontologe und Fossiliensammler.
Scheuchzer studierte an der Universität Altdorf bei Nürnberg, promovierte in Medizin an der Universität Utrecht und studierte Astronomie. Er arbeitete als Lehrer und Arzt, korrespondierte ausgiebig mit vielen Wissenschaftlern und verfasste mehrere Abhandlungen, unter anderem über Schweizer Forschung, Wetter, Geologie und Fossilien. Scheuchzer sammelte auf seinen ausgedehnten Reisen Fossilien. Als Verfechter des Diluvialismus glaubte er, dass alle Fossilien und Erdschichten durch die Sintflut entstanden waren.
Zwischen 1731 und 1735 veröffentlichte Scheuchzer ein umfangreiches vierbändiges Werk namens Physica Sacra, das im Wesentlichen ein Kommentar zur Bibel ist. Darin stellte er naturgeschichtliche Fakten zusammen mit Bibelstellen dar. Die Physica Sacra versuchte also, die Bibel mit der Wissenschaft in Einklang zu bringen.
Dieses Buch wird auch "Kupferbibel" genannt, weil es über 750 prächtige farbige Kupferstiche enthält. Diese Stiche sind an sich schon der Höhepunkt der barocken Kupferstichkunst. Die Illustrationen stellen Szenen mit biblischen und wissenschaftlichen Motiven dar. Sie basieren auf seinem eigenen Naturalienkabinett und anderen berühmten europäischen Kabinetten mit seltenen Exemplaren. Die Stiche wurden von hochqualifizierten Stechern angefertigt, darunter Georg Daniel Heumann und Johann August Corwin.
Im Laufe seines Lebens verfasste Johann Jakob Scheuchzer 34 wissenschaftliche Abhandlungen und zahlreiche Artikel und war Mitglied der Royal Society.
Antonio Vallisneri der Ältere war ein italienischer Naturforscher, Arzt und Geologe, Sammler und Mitglied der Royal Society of London.
Er studierte in Bologna, Venedig, Padua und Parma und hatte zunächst einen Lehrstuhl für praktische und dann für theoretische Medizin an der Universität von Padua inne. Neben der Medizin betrieb Vallisneri wichtige Forschungen im Bereich der Naturwissenschaften. Insbesondere auf dem Gebiet der Geologie wird ihm das Verdienst zugeschrieben, die organische Natur von Fossilien erkannt zu haben, die nicht mit der Sintflut in Verbindung stehen, was dazu beitrug, jahrhundertelange Kontroversen zu beenden. Wichtig waren auch seine Beobachtungen des Wasserkreislaufs, des Thermalwassers und einiger Minen in den Apenninen.
Vallisneri interessierte sich für alle Zweige der Naturwissenschaften und legte im Laufe seines Lebens zahlreiche Sammlungen von Tieren, Mineralien und anderen Naturgegenständen an. Der Wissenschaftler stellte einen kurzen Katalog seiner Sammlung zusammen, der 1733 von seinem Sohn, Antonio Vallisneri dem Jüngeren, veröffentlicht wurde. Das Vallisneri-Museum umfasste naturalistische Funde, anatomische Präparate, medizinische und wissenschaftliche Instrumente, Antiquitäten und Exotika aus verschiedenen Kulturen und Epochen sowie geografischer Herkunft. Im Jahr 1734 schenkte sein Sohn dieses Museum der Universität von Padua und leitete damit die Einrichtung eines allgemeinen Museums für die Universität ein.
Antonio Vallisneri jr. trat in die Fußstapfen seines Vaters und war viele Jahre lang Professor für Naturgeschichte an der Universität von Padua. Er widmete sein Leben dem Sammeln und Verarbeiten der Schriften seines Vaters und dem Ordnen seiner Bibliothek, die etwa tausend Bände umfasste. Diese wurden der Universitätsbibliothek in Padua gestiftet.