Geologen 19. Jahrhundert
Giovanni Battista Brocchi war ein italienischer Mineraloge, Geologe und Paläontologe.
Brocchi studierte Jura an der Universität Padua, interessierte sich aber ernsthaft für Naturwissenschaften und Mineralogie. Im Jahr 1802 wurde Brocchi Lehrer für Naturgeschichte am Gymnasium von Brescia. Seine Ernennung zum Bergbauinspektor in Mailand im Jahr 1808 gab ihm die Gelegenheit, Italien ausgiebig zu bereisen, umfangreiche Aufzeichnungen zu machen und zahlreiche Exemplare zu sammeln. Die Früchte dieser Arbeit erschienen in verschiedenen Publikationen, insbesondere in seiner "Mineralogischen und chemischen Abhandlung über die Eisenminen des Departements Mella" (1808). Daraufhin wurde er zum Bergbauinspektor des neu geschaffenen Königreichs Italien ernannt.
1811 schrieb Brocchi einen wertvollen Aufsatz mit dem Titel "Mineralogische Memoiren über das Fassatal in Tirol". In den Jahren 1811-1812 unternahm er seine erste ausgedehnte Erkundung Mittelitaliens, wurde Zeuge des Ausbruchs des Vesuvs und konnte den Zustand des Kraters vor und nach dem Ausbruch vergleichen. Sein wichtigstes Werk ist jedoch Fossils of the Sub-Apennines with geological observations on the Apennines and adjacent soil (1814), das genaue Angaben über die Struktur des Apenninkamms und eine Beschreibung der Fossilisierung der italienischen Tertiärschichten im Vergleich zu den vorhandenen Arten enthält. Brocchi verfasste auch mehrere bedeutende Werke über Biologie.
Im Herbst 1822 segelte er von Triest nach Ägypten und unternahm von dort aus Exkursionen auf dem Nil, nach Syrien und Palästina. Im Jahr 1826 erkrankte er an der Beulenpest, an der er starb. Seine letzten Tagebücher und Sammlungen werden im Museo Civico in Bassano aufbewahrt. Insgesamt veröffentlichte Brocchi fünf voluminöse Bücher und etwa siebzig Artikel in verschiedenen Zeitschriften.
Sir William Douglas Hamilton war ein britischer Diplomat, Archäologe und Vulkanologe, ein berühmter Sammler und ein Mitglied der Royal Society of London.
Von 1764 bis 1800 war er britischer Botschafter im Königreich Neapel. Vor allem aber war er ein leidenschaftlicher Forscher in den Bereichen Geschichte, Kunst und Naturwissenschaften und Mitglied der Gesellschaft der Dilettanten, die zur Erforschung antiker Kunst gegründet wurde.
In Neapel trug Hamilton eine einzigartige Sammlung antiker Vasen zusammen und veröffentlichte einen Bildband über sie. Parallel dazu untersuchte Sir Hamilton die Vulkane Vesuv und Ätna, die lokale vulkanische und seismische Aktivität sowie die Ursachen von Erdbeben im neapolitanischen Gebiet. Als korrespondierendes Mitglied der Royal Society sandte er die Ergebnisse seiner Forschungen nach London. Seine Veröffentlichungen waren für die damalige Zeit sehr wertvoll.
Peter Simon Pállas war ein deutscher und russischer Wissenschaftler, Enzyklopädist, Naturforscher und Reisender, der fast sein ganzes Leben in den Dienst Russlands stellte.
Die Breite seiner wissenschaftlichen Interessen machte ihn zu einem wahren Enzyklopädisten, aber sein besonderes Interesse galt den Naturwissenschaften. Im Alter von 25 Jahren hatte Pallas bereits europäischen Ruhm als bedeutender Naturforscher erlangt. Zur gleichen Zeit erhielt er eine Einladung von der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften, wo ihm eine Professur angeboten wurde. 1767 traf Pallas mit seiner Frau in St. Petersburg ein und leitete bald mehrere bedeutende Expeditionen nach Sibirien und Südrussland. In seinen zahlreichen ethnographischen Beschreibungen berichtete der Wissenschaftler als erster ausführlich über die Kalmücken, Tataren, Mordwinen, Tschuwaschen, Nagaier, Tungusen (Ewenken), Wotjaken (Udmurten) und Tscheremer (Mari). Er brachte auch große naturwissenschaftliche Sammlungen mit. Später reiste er mit wissenschaftlichen Expeditionen nach Kamtschatka, zu den Kurilen, auf die Krim und in andere bisher unerforschte Gebiete.
1785 beauftragte Katharina II. Pallas mit der Sammlung und vergleichenden Analyse der Sprachen der Völker Amerikas, Asiens, Europas und Russlands, und er erstellte und veröffentlichte ein vergleichendes Wörterbuch in zwei Teilen (1787-1789), in dem mehr als 200 Sprachen und Dialekte der Völker Asiens und Europas vorgestellt wurden. In seinen letzten Lebensjahren beschäftigte sich Pallas unter anderem mit der Vorbereitung eines grundlegenden dreibändigen Werks über die Fauna Russlands, der Zoographia rosso-asiatica ("Russisch-Asiatische Zoologie"), in dem mehr als 900 Wirbeltierarten, darunter 151 Säugetierarten, von denen etwa 50 neue Arten vorgestellt wurden. Dieses Werk war so umfangreich, und die Beschreibungen der Tiere waren so gründlich und detailliert, dass das Buch bis zum Beginn des 20. Im Jahr 1810. Peter Pallas ging nach Berlin, um Illustrationen für dieses Werk vorzubereiten, aber ein Jahr später starb der berühmte Wissenschaftler und wurde in Berlin begraben.
Ein Vulkan auf den Kurilen, ein Riff vor Neuguinea und viele Tiere und Pflanzen sind nach Pallas benannt.
Giovanni Vincenzo Petrini war ein italienischer Priester und Theologe, Philosoph, Mathematiker und Experte für Mineralogie.
Zusammen mit Scipio Breislacus war Petrini einer der Begründer der italienischen Vulkanologie. Er lehrte Philosophie, Mathematik und Theologie, spezialisierte sich jedoch auf Mineralogie und gründete das Mineralogische Kabinett in Nazareth. Dieses Museum war in Europa berühmt und wurde unter anderem von Kaiser Joseph II. besucht, der ihm seltene Exemplare aus den Ländern des Reiches und insbesondere aus Ungarn schenkte.
Giovanni Petrini war der Autor des Katalogs Gabinetto mineralogico del Collegio Nazareno ("Das mineralogische Kabinett des Nazarener-Kollegiums, beschrieben nach äußeren Merkmalen und aufgeteilt in seine Bestandteile" (Rom, 1791-1792). Die darin enthaltenen Exemplare sind nach einer Standardstruktur geordnet: Salze, Erden, Bitumen, Brennstoffe und Metalle. Es gibt auch einen Abschnitt über Edelsteine.
Johann Baptist Emanuel Pohl war ein österreichischer und tschechischer Wissenschaftler, Botaniker, Naturforscher und Reisender.
Pohl studierte in Prag, promovierte in Medizin und widmete sich der Wissenschaft und wurde zu einem der bekanntesten Botaniker in Böhmen. Daraufhin wurde er zu einer Expedition nach Brasilien eingeladen. Johann Pohl kam 1817 zusammen mit dem italienischen Botaniker Giuseppe Raddi als Teil einer großen wissenschaftlichen Expedition, die Franz I. von Österreich entsandt hatte, in Brasilien an und reiste vier Jahre lang durch die Bundesstaaten Minas Gerais, Goias, Bahia und Rio de Janeiro, wobei er etwa 30 Flüsse des Landes bereiste. Er sammelte Tausende von Pflanzenexemplaren, studierte Mineralien und Zoologie, erforschte Gold- und Diamantenminen, Höhlen und Dörfer der Einheimischen.
Nach seiner Rückkehr nach Europa war Pohl bis zu seinem Tod Kurator des Wiener Naturhistorischen Museums und des Museums für Brasilien in Wien. Seine umfangreichen Sammlungen, darunter etwa 4.000 Pflanzenexemplare, wurden hier zusammen mit den anderen wissenschaftlichen Sammlungen der Expedition aufbewahrt.
Franz Edler von Hauslab oder Franz Ritter von Hauslab war ein österreichischer Militärkommandant, Militärpädagoge, Kartograph, Geologe und Künstler.
Er absolvierte die Ingenieurschule und unterrichtete anschließend an dieser, wobei er große Erfolge in der Topographie und Kartographie erzielte. Während des Österreichisch-Italienisch-Französischen Krieges 1859 befehligte er die Artillerie.
Von Hauslab beschäftigte sich mit geologischen Forschungen und veröffentlichte mehrere wissenschaftliche Werke. Er führte eine Reihe von Neuerungen in die österreichische Kartographie ein, wie die Schaffung einer Farbskala für Höhenlinien auf Karten und die Einführung der Farblithographie in der Kartographie. Von Hauslab war Mitglied vieler gelehrter Gesellschaften.