Art Deco 21. Jahrhundert


André Beaurepaire war ein französischer Künstler und Bühnenbildner.
Beaurepaire studierte an der École des Beaux-Arts in Tours und später in Paris an der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs. Er arbeitete als Maler und Grafiker, entwarf aber auch Bühnenbilder und Kostüme für Theateraufführungen und Filme.
Beaurepaire war vor allem für seine Arbeit als Bühnenbildner bekannt und arbeitete mit vielen großen französischen Regisseuren und Choreographen zusammen, darunter Jean-Louis Barrault, Roger Planchon und Maurice Béjart. Er entwarf Bühnenbilder für zahlreiche Theaterklassiker, darunter Shakespeares "Hamlet" und "Macbeth", Molières "Der Menschenfeind" und Jean Anouilhs "Antigone".
Neben seiner Arbeit als Bühnenbildner malte Beaurepaire während seiner gesamten Laufbahn, und seine Werke wurden in Galerien und Museen in Frankreich und im Ausland ausgestellt. Seine Gemälde zeichnen sich durch ihre leuchtenden Farben und dynamischen Kompositionen aus, die oft abstrakte oder geometrische Formen aufweisen.


Oscar Torlasco ist ein italienischer Künstler und Designer. Am bekanntesten ist er für die Lampen, die er für Lumi entworfen hat. Er hat auch für mehrere italienische Leuchtenhersteller entworfen, darunter Esperia, Stilux, Lamperti und Stilkronen. Die meisten seiner Entwürfe stammen aus den 1950er und 60er Jahren.


Heinz Werner war ein deutscher Maler, Grafiker und Porzellan-Künstler. Er lebte und arbeitete in Coswig und Meißen in Sachsen.
Er gründete zusammen mit Ludwig Zepner und Peter Strang die Abteilung Kollektiv Künstlerische Entwicklung der Manufaktur Meissen.
Heinz Werner entwarf rund 100 moderne Meissen-Dekore, darunter so beliebte, wie beispielsweise 1001 Nacht, Sommernachtstraum, Blaue Orchidee auf Ast oder Jägerlatein. Darüber hinaus schuf Heinz Werner zahlreiche Einzelstücke für die Meissener Manufaktur. Es gibt vom Künstler einige Wandbilder aus Meißner Porzellan an und in öffentlichen Gebäuden. Er beherrschte alle künstlerischen Techniken. Neben der Arbeit mit dem Werkstoff Porzellan pflegte er vor allem das Aquarell, die Kreide sowie die Malerei mit Öl- und Acrylfarben.


Toni Zuccheri war ein italienischer Tierforscher, Designer und Architekt. Er ist bekannt für seine Zusammenarbeit mit Venini in den 1960er Jahren. In dieser Zeit schuf er für die Marke farbenfrohe Serien von Haustieren, Fischen und Vögeln sowie organische Vasen aus polychromem Glas in Kombination mit ironischem Stil und dynamischen Formen. Als führender Designer für andere renommierte Hersteller, von Barovier & Toso bis Seguso Viro, hat Zuccheri ein wichtiges Kapitel in der Geschichte des Murano-Glases geschrieben, und seine Werke sind in den Sammlungen renommierter Museen weltweit zu finden: im Murano-Glasmuseum, im MoMA und im Guggenheim in New York, im Occaido-Museum in Sapporo und im Metropolitan Tien Art Museum in Tokio.