Konzeptkunst


Daniel Firman ist ein französischer bildender Künstler und Bildhauer.
In seinen Skulpturen versucht Firman, die Präsenz von so amorphen Konzepten wie Zeit, Gleichgewicht, Gewicht, Aktion und Schwerkraft zu konstruieren.
Firman, der sich schon immer auf den Körper konzentriert hat, hat sich auch mit Performance-Kunst befasst — einschließlich choreografierter Arbeiten, in denen er sich selbst umgibt — und hat immersive, überwältigende Klanginstallationen mit "Drone Music" geschaffen.
Firmans Arbeiten sind in bedeutenden Sammlungen weltweit vertreten. Der Künstler lebt und arbeitet in Bordeaux und New York.


René Francisco ist ein kubanischer zeitgenössischer Künstler, der in Havanna lebt.
René Francisco ist ein Künstler, der viel für die konzeptionelle Kunst und die Entwicklung der Gemeinschaft getan hat. Sein Engagement für El Romerillo, eines der berüchtigtsten Elendsviertel Havannas, geht über das künstlerische Interesse hinaus. Im Jahr 2003 erhielt er von einer Berliner Stiftung ein Stipendium, das er nutzte, um der Stiftung ein Kunstprojekt zu schenken und gleichzeitig den Bewohnern von El Romerillo zu helfen. Er renovierte das Haus von Rosa Estévez und seine Casa de Rosa-Bilder wurden Ende 2003 in Berlin ausgestellt. Im Jahr 2004 verwandelte René Francisco den Hof von Marcelina Ochoa, die in El Romerillo von allen Nin" genannt wird, in einen Garten. Er sorgte auch für ihre medizinische Versorgung. Er stellte seine Dokumentation von El Patio de Nin auf der 52. Biennale von Venedig im Jahr 2007 aus.


Johnny Friedlaender war ein deutsch-französischer Grafiker und Radierer.
Johnny Friedlaender zählt zu den Wegbereitern der modernen Farbradierung. Er gab dieser schwierigen künstlerischen Technik eine neue, zeitgemäße Ausdrucksform, welche die Tradition mit der Innovation verband. In seiner Werkstatt in Paris wurden viele bedeutende Künstler mit der Radierung vertraut gemacht.