Informelle Kunst ZERO


Gotthard Graubner war ein deutscher abstrakter Maler, der mit der Zero- und Informel-Bewegung der Nachkriegszeit verbunden war. Graubners Werk ist bekannt für seine Konzentration auf die Farbe und ihre Beziehung zu Raum und Wahrnehmung.
Graubner studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei dem Maler Georg Meistermann. In den 1950er Jahren schloss er sich der Zero-Gruppe an, einer Bewegung von Künstlern, die eine neue Kunstform schaffen wollten, die frei von traditionellen künstlerischen Konventionen war und sich auf die Verwendung unkonventioneller Materialien konzentrierte.
In den 1960er Jahren begann Graubner, seine charakteristischen "Farbraumkörper" zu schaffen, große Leinwände, die von der Wand weg montiert und mit dicken Pigmentschichten gefüllt wurden. Diese Werke sollten als dreidimensionale Objekte wahrgenommen werden, die sowohl Gemälde als auch Skulpturen waren, und sie erzeugten oft ein Gefühl von Tiefe und räumlicher Mehrdeutigkeit.
Graubners Werke wurden in Europa und den Vereinigten Staaten ausgestellt, und er erhielt im Laufe seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen. Er unterrichtete auch an mehreren Kunstschulen, darunter die Kunstakademie Düsseldorf und die Städelschule in Frankfurt.
Graubners innovativer Ansatz in der Malerei und seine Erforschung der Beziehung zwischen Farbe, Raum und Wahrnehmung haben nach wie vor einen wichtigen Einfluss auf die zeitgenössische Kunst.


Oskar Holweck ist ein deutscher Maler und Bildhauer auf Papier.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem er an die Front und in Gefangenschaft geriet, studierte Holweck angewandte Kunst an der Pariser Kunstakademie, arbeitete als Lehrer und war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes.
Seit den 1960er Jahren arbeitet Holweck fast ausschließlich mit seiner eigenen Papiertechnik. Durch verschiedene Manipulationen an diesem Material hat der Künstler sogar Skulpturen geschaffen.


Norbert Kricke ist ein deutscher Bildhauer.
Er studierte an der Hochschule der Künste in Berlin und schuf ab 1947 abstrakte Skulpturen aus Draht, Stahl, Glas und Beton. Kricke ist auch als Erfinder der Verwendung von fließendem Wasser in der Kunst bekannt.
Norbert Kricke war einer der wichtigsten Künstler der Gruppe L'Art Informel und arbeitete aktiv mit Mitgliedern der Bewegungen ZERO und Nouveau Réalisme zusammen.