Gotthard Graubner (1930 - 2013) - Foto 1

Gotthard Graubner

Gotthard Graubner war ein deutscher abstrakter Maler, der mit der Zero- und Informel-Bewegung der Nachkriegszeit verbunden war. Graubners Werk ist bekannt für seine Konzentration auf die Farbe und ihre Beziehung zu Raum und Wahrnehmung.

Graubner studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei dem Maler Georg Meistermann. In den 1950er Jahren schloss er sich der Zero-Gruppe an, einer Bewegung von Künstlern, die eine neue Kunstform schaffen wollten, die frei von traditionellen künstlerischen Konventionen war und sich auf die Verwendung unkonventioneller Materialien konzentrierte.

In den 1960er Jahren begann Graubner, seine charakteristischen "Farbraumkörper" zu schaffen, große Leinwände, die von der Wand weg montiert und mit dicken Pigmentschichten gefüllt wurden. Diese Werke sollten als dreidimensionale Objekte wahrgenommen werden, die sowohl Gemälde als auch Skulpturen waren, und sie erzeugten oft ein Gefühl von Tiefe und räumlicher Mehrdeutigkeit.

Graubners Werke wurden in Europa und den Vereinigten Staaten ausgestellt, und er erhielt im Laufe seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen. Er unterrichtete auch an mehreren Kunstschulen, darunter die Kunstakademie Düsseldorf und die Städelschule in Frankfurt.

Graubners innovativer Ansatz in der Malerei und seine Erforschung der Beziehung zwischen Farbe, Raum und Wahrnehmung haben nach wie vor einen wichtigen Einfluss auf die zeitgenössische Kunst.

Geboren:13. Juny 1930, Erlbach (Vogtland), Deutschland
Verstorben:24. Mai 2013, Neuss, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:ZERO
Kunst Stil:Abstrakte Kunst, Abstrakter Expressionismus, Informelle Kunst, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Deutschland

Carl Wilhelm Friedrich Bauerle (1831 - 1912)
Carl Wilhelm Friedrich Bauerle
1831 - 1912
Gernot Eichler (1940)
Gernot Eichler
1940
Wolfgang Flatz (1952)
Wolfgang Flatz
1952
Lotte Laserstein (1898 - 1993)
Lotte Laserstein
1898 - 1993
Erich Lethgau (1940)
Erich Lethgau
1940
Malgosia Jankowska (1978)
Malgosia Jankowska
1978
Alfred Jan Maksymilian von Wierusz-Kowalski (1849 - 1915)
Alfred Jan Maksymilian von Wierusz-Kowalski
1849 - 1915
Heinrich Ferdinand Hofmann (1824 - 1911)
Heinrich Ferdinand Hofmann
1824 - 1911
Bernhard Dörries (1898 - 1978)
Bernhard Dörries
1898 - 1978
Heinrich Wettig (1875 - 1938)
Heinrich Wettig
1875 - 1938
Franz Wenzel Schwarz (1842 - 1919)
Franz Wenzel Schwarz
1842 - 1919
Johann Christian Klengel (1751 - 1824)
Johann Christian Klengel
1751 - 1824
Julius Schoppe (1795 - 1868)
Julius Schoppe
1795 - 1868
Franz Bunke (1857 - 1939)
Franz Bunke
1857 - 1939
Mari Biasini (1866 - 1937)
Mari Biasini
1866 - 1937
Gerhard Bochmann (1925)
Gerhard Bochmann
1925

Schöpfer Abstrakte Kunst

Raoul Hausmann (1886 - 1971)
Raoul Hausmann
1886 - 1971
Helmut Pfeuffer (1933)
Helmut Pfeuffer
1933
Jo Niemeyer (1946)
Jo Niemeyer
1946
Arsen Albertovich Avetisyan (1971 - 2004)
Arsen Albertovich Avetisyan
1971 - 2004
David Tollmann (1988)
David Tollmann
1988
Natal'ya Igorevna Nesterova (1944)
Natal'ya Igorevna Nesterova
1944
Anna Georgievna Staritsky (1908 - 1981)
Anna Georgievna Staritsky
1908 - 1981
Ernst Thoms (1896 - 1983)
Ernst Thoms
1896 - 1983
El Anatsui (1944)
El Anatsui
1944
Nikolai Abramovich (XX. Jahrhundert)
Nikolai Abramovich
XX. Jahrhundert
Hans-Jörg Holubitschka (1960 - 2016)
Hans-Jörg Holubitschka
1960 - 2016
Boris Mikhailov (1938)
Boris Mikhailov
1938
Julius Klinger (1876 - 1942)
Julius Klinger
1876 - 1942
Gennadij Lwowitsch Rogosnyj (1948 - 2007)
Gennadij Lwowitsch Rogosnyj
1948 - 2007
Reiner Ruthenbeck (1937 - 2016)
Reiner Ruthenbeck
1937 - 2016
Henri Cartier-Bresson (1908 - 2004)
Henri Cartier-Bresson
1908 - 2004