Gotthard Graubner (1930 - 2013) - Foto 1

Gotthard Graubner

Gotthard Graubner war ein deutscher abstrakter Maler, der mit der Zero- und Informel-Bewegung der Nachkriegszeit verbunden war. Graubners Werk ist bekannt für seine Konzentration auf die Farbe und ihre Beziehung zu Raum und Wahrnehmung.

Graubner studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei dem Maler Georg Meistermann. In den 1950er Jahren schloss er sich der Zero-Gruppe an, einer Bewegung von Künstlern, die eine neue Kunstform schaffen wollten, die frei von traditionellen künstlerischen Konventionen war und sich auf die Verwendung unkonventioneller Materialien konzentrierte.

In den 1960er Jahren begann Graubner, seine charakteristischen "Farbraumkörper" zu schaffen, große Leinwände, die von der Wand weg montiert und mit dicken Pigmentschichten gefüllt wurden. Diese Werke sollten als dreidimensionale Objekte wahrgenommen werden, die sowohl Gemälde als auch Skulpturen waren, und sie erzeugten oft ein Gefühl von Tiefe und räumlicher Mehrdeutigkeit.

Graubners Werke wurden in Europa und den Vereinigten Staaten ausgestellt, und er erhielt im Laufe seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen. Er unterrichtete auch an mehreren Kunstschulen, darunter die Kunstakademie Düsseldorf und die Städelschule in Frankfurt.

Graubners innovativer Ansatz in der Malerei und seine Erforschung der Beziehung zwischen Farbe, Raum und Wahrnehmung haben nach wie vor einen wichtigen Einfluss auf die zeitgenössische Kunst.

Geboren:13. Juny 1930, Erlbach (Vogtland), Deutschland
Verstorben:24. Mai 2013, Neuss, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:ZERO
Kunst Stil:Abstrakte Kunst, Abstrakter Expressionismus, Informelle Kunst, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Deutschland

Markus Prachensky (1932 - 2011)
Markus Prachensky
1932 - 2011
Julius Simmonds (1843 - 1924)
Julius Simmonds
1843 - 1924
Friedrich Wilhelm Maul (1780 - 1852)
Friedrich Wilhelm Maul
1780 - 1852
Jean-François Oeben (1721 - 1763)
Jean-François Oeben
1721 - 1763
Walter Dexel (1890 - 1973)
Walter Dexel
1890 - 1973
Ludvig Skramstad (1855 - 1912)
Ludvig Skramstad
1855 - 1912
Edgar Hofschen (1941 - 2016)
Edgar Hofschen
1941 - 2016
Heinrich Rode (1905 - 1983)
Heinrich Rode
1905 - 1983
Luitpold Domberger (1912 - 2005)
Luitpold Domberger
1912 - 2005
Wilhelm Westerop (1876 - 1954)
Wilhelm Westerop
1876 - 1954
Johannes Louis Wensel (1825 - 1899)
Johannes Louis Wensel
1825 - 1899
Daniel Chodowiecki (1726 - 1801)
Daniel Chodowiecki
1726 - 1801
Erich Thum (1886 - 1952)
Erich Thum
1886 - 1952
Ilja Heinig (1950 - 2022)
Ilja Heinig
1950 - 2022
Ludwig Egidius (Ernst) Ronig (1885 - 1959)
Ludwig Egidius (Ernst) Ronig
1885 - 1959
Hannelore Borchers (1932 - 1990)
Hannelore Borchers
1932 - 1990

Schöpfer Abstrakte Kunst

Holly Frean (1978)
Holly Frean
1978
Hugo França (1954)
Hugo França
1954
Judith Joy Ross (1946)
Judith Joy Ross
1946
Jennifer Tee (1973)
Jennifer Tee
1973
Guillaume Bruère (1976)
Guillaume Bruère
1976
Robert Boyed Mitchell (1919 - 2002)
Robert Boyed Mitchell
1919 - 2002
Martin Barré (1924 - 1993)
Martin Barré
1924 - 1993
Heinz Dress (1952)
Heinz Dress
1952
Gérard Ernest Schneider (1896 - 1986)
Gérard Ernest Schneider
1896 - 1986
Erik van Lieshout (1968)
Erik van Lieshout
1968
Andrew Lambdin Moore (1957)
Andrew Lambdin Moore
1957
Adalbert Mikhailovich Erdeli (1891 - 1955)
Adalbert Mikhailovich Erdeli
1891 - 1955
Gero Künzel (1962)
Gero Künzel
1962
Eliseo Mattiacci (1940 - 2019)
Eliseo Mattiacci
1940 - 2019
Mark Tobey (1890 - 1976)
Mark Tobey
1890 - 1976
Günter Grass (1927 - 2015)
Günter Grass
1927 - 2015
× Ein Suchabonnement erstellen