Gotthard Graubner (1930 - 2013) - Foto 1

Gotthard Graubner

Gotthard Graubner war ein deutscher abstrakter Maler, der mit der Zero- und Informel-Bewegung der Nachkriegszeit verbunden war. Graubners Werk ist bekannt für seine Konzentration auf die Farbe und ihre Beziehung zu Raum und Wahrnehmung.

Graubner studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei dem Maler Georg Meistermann. In den 1950er Jahren schloss er sich der Zero-Gruppe an, einer Bewegung von Künstlern, die eine neue Kunstform schaffen wollten, die frei von traditionellen künstlerischen Konventionen war und sich auf die Verwendung unkonventioneller Materialien konzentrierte.

In den 1960er Jahren begann Graubner, seine charakteristischen "Farbraumkörper" zu schaffen, große Leinwände, die von der Wand weg montiert und mit dicken Pigmentschichten gefüllt wurden. Diese Werke sollten als dreidimensionale Objekte wahrgenommen werden, die sowohl Gemälde als auch Skulpturen waren, und sie erzeugten oft ein Gefühl von Tiefe und räumlicher Mehrdeutigkeit.

Graubners Werke wurden in Europa und den Vereinigten Staaten ausgestellt, und er erhielt im Laufe seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen. Er unterrichtete auch an mehreren Kunstschulen, darunter die Kunstakademie Düsseldorf und die Städelschule in Frankfurt.

Graubners innovativer Ansatz in der Malerei und seine Erforschung der Beziehung zwischen Farbe, Raum und Wahrnehmung haben nach wie vor einen wichtigen Einfluss auf die zeitgenössische Kunst.

Geboren:13. Juny 1930, Erlbach (Vogtland), Deutschland
Verstorben:24. Mai 2013, Neuss, Deutschland
Nationalität:Deutschland
Tätigkeitszeitraum: XX, XXI. Jahrhundert
Spezialisierung:Künstler, Bildmaler
Kunstschule / Gruppe:ZERO
Kunst Stil:Abstrakte Kunst, Abstrakter Expressionismus, Informelle Kunst, Zeitgenössische Kunst

Autoren und Künstler Deutschland

Luigi Mussini (1813 - 1888)
Luigi Mussini
1813 - 1888
Caspar Wolf (1735 - 1783)
Caspar Wolf
1735 - 1783
Carl Wagner (1796 - 1867)
Carl Wagner
1796 - 1867
Thomas Ruff (1958)
Thomas Ruff
1958
Rudolf Schadow (1786 - 1832)
Rudolf Schadow
1786 - 1832
Thomas Struth (1954)
Thomas Struth
1954
Max Hermann Mahlmann (1912 - 2000)
Max Hermann Mahlmann
1912 - 2000
Werner Heldt (1904 - 1954)
Werner Heldt
1904 - 1954
Louise Catherine Breslau (1856 - 1927)
Louise Catherine Breslau
1856 - 1927
Peter Angermann (1945)
Peter Angermann
1945
Johann Heiss (1640 - 1704)
Johann Heiss
1640 - 1704
Marco Breuer (1966)
Marco Breuer
1966
Heinrich Ferdinand Hofmann (1824 - 1911)
Heinrich Ferdinand Hofmann
1824 - 1911
Uschner Uschner (1805 - 1885)
Uschner Uschner
1805 - 1885
Wilhelm Heinrich Schlesinger (1814 - 1893)
Wilhelm Heinrich Schlesinger
1814 - 1893
Martin Fräncis Glüsing (1886 - 1957)
Martin Fräncis Glüsing
1886 - 1957

Schöpfer Abstrakte Kunst

Sjerafima Pjetrowna Bogdanowa (1925 - 2010)
Sjerafima Pjetrowna Bogdanowa
1925 - 2010
Victor Kalinin (1946)
Victor Kalinin
1946
Clementine Keith-Roach (1984)
Clementine Keith-Roach
1984
Vittoriano Viganò (1919 - 1996)
Vittoriano Viganò
1919 - 1996
Jonathan Meese (1970)
Jonathan Meese
1970
Muriel Köhler-Docmac (1973)
Muriel Köhler-Docmac
1973
Jing Ren (1975)
Jing Ren
1975
Udo Lindenberg (1946)
Udo Lindenberg
1946
Rudolf Stussi (1947)
Rudolf Stussi
1947
Khalil Ibrahim (1934 - 2018)
Khalil Ibrahim
1934 - 2018
Siegfried Neuenhausen (1931)
Siegfried Neuenhausen
1931
Gerhard Hoehme (1920 - 1989)
Gerhard Hoehme
1920 - 1989
Klaus Moritz (1930 - 2016)
Klaus Moritz
1930 - 2016
Nikoghajos Bagrati Nikoghosjan (1918 - 2018)
Nikoghajos Bagrati Nikoghosjan
1918 - 2018
Joachim Koester (1962)
Joachim Koester
1962
Edward Mesyash (1929 - 2007)
Edward Mesyash
1929 - 2007
× Ein Suchabonnement erstellen