ID 1190974
Lot 146 | Constantin Gerhardinger. My models. 1926
Estimate value
€ 10 000 – 12 000
"Meine Modelle". 1926
Constantin Gerhardinger
My models. 1926
Signed and dated "IV. 26" lower left. Label "Städtische Galerie Rosenheim" verso. Oil auf canvas. 176 x 227 cm. Restored. Minor damage. Framed (179.5 x 236.5 cm).
Im Schaffen Gerhardingers sind Aktbilder von Frauen eine eigene Werksgruppe. Gerne arrangiert er seine weiblichen Modelle inmitten von drapierten Bettlaken oder im Freien vor einer Seekulisse. Dieses Gemälde hingegen kann wegen der Größe, dem Motiv und der Geschichte dahinter klar als Hauptwerk dieser Werksgruppe gewertet werden. Geschickt zeigt das Gemälde nicht den klassischen Frauenakt, der den Menschen und die Körperlichkeit in das Zentrum des Gemäldes stellt, sondern es ist Teil einer subtilen Handlung. Denn eigentlich sind die beiden Damen noch nicht bereit, Modell zu stehen: Die rechte Frau ist im Begriff, sich auszuziehen, während sich die linke bereits auf der Decke positioniert hat und auf ihre Kollegin zu warten scheint. Dies wird durch den direkten Blickaustausch der Frauen offenkundig. Jochen Meister merkt an, dass hier nicht der Akt als solches im Mittelpunkt steht, sondern das "Davor" oder das "Dazwischen" (Meister 2006, S. 16). Die Damen sind nicht, wie in anderen Darstellungen von Akten üblich, in einer perfekten finalen Pose inszeniert. Stattdessen agieren sie "natürlich" und befinden sich in der Vorbereitung auf eben diesen Moment. Dadurch erschafft Gerhardinger eine private Szene, in welcher die Betrachtenden dazu eingeladen werden, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Da der Bildraum zu allen Seiten beschränkt ist, liegt der Fokus auf dem Blickaustausch der beiden Damen. Hierin begründet sich die (erotische) Spannung des Werkes. Das wird durch das Format unterstützt: Gerhardinger gibt den Moment in Lebensgröße wieder, als wären wir im gleichen Raum wie die beiden.
Ebenso ist keine Stelle des Gemäldes leer, in nahezu jeder Ecke gibt es Details zu entdecken: Auf einem Beistelltisch neben dem Bett auf der linken Seite ist ein Blumenstrauß aus Rosen mit einer Tasse mit Goldrand sowie zwei Orangen auf einem Silberteller angerichtet. Die gelbe Decke, auf der das liegende Modell positioniert ist, liegt nicht parallel zu ihr, sondern ist vertikal über das Bett drapiert. Das rechte Modell steht zum Teil hinter einem Stuhl. Unterhalb des Bettes sind der knallgelbe Regenschirm sowie der rote Hut der sich entkleidenden Dame zu sehen. Hinter dem Bett, im Zwischenraum der beiden Frauen, ist noch eine Kanne zu sehen, als wäre diese sie nicht aufgeräumt worden. Jedes dieser Teile ist vom Künstler gekonnt so platziert worden, dass wir immer wieder was Neues im Bild entdecken können.
Die Farbigkeit tut ihr Übriges: Die Decken wirken wie ein farbiger Wasserfall im sonst dunkel gehaltenen Zimmer, das Stillleben auf dem weißen Tischtuch hebt sich durch seine Leuchtkraft ebenfalls aus dem Gemälde heraus. Dafür ist das restliche Zimmer bereits verdunkelt, selbst das eine Modell muss sich bereits im Halbdunkel ausziehen, lediglich ihr heller Torso sowie ihr weißes Oberteil heben sich vom dunklen Hintergrund hervor. Schon die Zeitgenossen Gerhardingers erkannten die Bedeutung des Gemäldes für sein Schaffen. Im Jahr 1926 wurde bei der ersten Ausstellung des Gemäldes in der Galerie Heinemann in der Kunst für Alle über das Gemälde positiv berichtet: "Erstaunlich, wie ausgezeichnet er auf dem etwas zu vollen Gemälde mit den beiden weiblichen Akten die Details durchführt. So ein Stück Fleisch ist mit unüberbietlicher Meisterschaft der Pinselführung und der Palettenkunst hingestrichen. Aber auch ein kleines Stillleben auf dem gleichen Bild oder ein Stück Stoff, ein Gobelin, eine Tasse, ein seidener Schirm - alles unüberbietlich in malerischer Hinsicht. Solcher Techniker gibt es in diesem Lager viele, wenn es auch nur wenigen gelingt, das Niveau Gerhardingers zu erreichen." (Wolf 1926, S. 340). Das Lob von Wolf thematisiert vor allem die technische Umsetzung des Sujets, woran auch spätere Kritiker anschließen. Über das dargestellte Motiv hingegen wurde in der weiteren Presse durchaus kontrovers berichtet. Die dazugehörigen Artikel sammelten Faußner und Hauser in ihrer Arbeit über den Künstler. In der Münchener Künstlerchronik wird zwar wie in der Kunst für Alle noch über das Malerische Gerhardingers geschwärmt, das Motiv ist den Autoren jedoch zu beliebig. Kritisiert wird, dass der Moment des "Dazwischen" ausgewählt wurde und damit der "Reiz des Momentanen" fehlt.
Weiter geht die Kritik in der Augsburger Postzeitung. Der Zeitung zufolge entfernt sich der Künstler mit dem Werk von seinem Vorbild Carl Schuch und beschreitet eigene Wege. Allerdings fehlt ihm das Verständnis, was ein Bild ist, so die Redaktion. Seine Modelle werden als "buntes Chaos" kritisiert, die zwar malerisch gelungen sind, aber der Bildinhalt nicht überzeugend ist. Das Werk wurde 1927 erneut in einer Einzelausstellung der Kunsthandlung Schneider als Hauptwerk des Künstlers ausgestellt, dort jedoch nicht in den Räumen, sondern im Erker nach außen gezeigt, sodass Passanten das Werk sehen konnten. In der Monographie Gerhardingers schildern Faußner und Hauser die Entrüstung über das Gemälde in der Frankfurter Bevölkerung. Ihnen zufolge wurden wegen der sexuellen Note des Bildes von unterschiedlicher Seite Hebel in Gang gesetzt, um das Werk aus dem Schaufenster zu vertreiben. Einen Beweis dafür bleiben die beiden Autoren jedoch schuldig. Ob die Galerie das Werk verkaufen konnte, ist nicht überliefert, zumindest existiert im Verkaufsbuch des Künstlers kein Eintrag, der das belegen könnte.
Gerhardingers Gemälde polarisierte: Mit dem Werk konnte er sich von den Vorbildern aus dem Leibl-Kreis in weiten Teilen trennen, seine neue Bildauffassung wurde jedoch von seinen Zeitgenossen kritisch gesehen. Nach heutigen Maßstäben lässt sich genau in diesem Werk seine moderne Kunstauffassung wahrnehmen, im Gegensatz zu seinen sonstigen, eher traditionell anmutenden Werken. Die Art, wie er Sinnlichkeit in den Blicken der Dargestellten einfängt, erinnert entfernt an die Revolution, die Édouard Manet mit seinen "Frühstück im Grünen" aus dem Musée de Orsay im Paris des 19. Jahrhunderts angestoßen hat.
Provenance: estate of the artist. - Municipal Gallery Rosenheim. - According to tradition, transferred to the Hans Constantin Faußner Collection through a barter transaction. - Collection of Hans Constantin Faußner, Munich.
Literature: Meister, Jochen, Ein Blick für das Volk. Die Kunst für Alle. Katalog der Gemälde. Publikation zur gleichnamigen Ausstellung im Haus der Kunst, 14 June - 3 September 2006 (online publication Arthistoricum.com), Munich 2006, page 16, catalogue number 15. - Wolf, Georg Jakob, General Art Exhibition in the Munich Glass Palace 1926, in: Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, Issue 11, August 1926, pages 340-345. - Faussner, Hans Constantin/Hauser, Bernhard, Der Maler Constantin Gerhardinger - Der Versuch einer Dokumentation. Munich 1988, pages 34-45: there with detailed reports about the media attention to the painting.
Exhibitions: Galerie Heinemann Munich, solo exhibition Constantin Gerhardinger, 1926, catalogue number 1. - Kunsthandlung Schneider, Frankfurt (Main) 1927. - Municipal Gallery Rosenheim, memorial exhibition Constantin Gerhardinger, 1988, catalogue number 43. - Haus der Kunst Munich, Exhibition Die Kunst für Alle, 2006, catalogue number 15.
Artist: | Constantin Gerhardinger (1888 - 1970) |
---|---|
Auction house category: | Paintings 19th - 20th century |
Artist: | Constantin Gerhardinger (1888 - 1970) |
---|---|
Auction house category: | Paintings 19th - 20th century |
Address of auction |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Germany | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Preview |
| ||||||||||||||
Phone | 089 231710-20 | ||||||||||||||
Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
Buyer Premium | 30% | ||||||||||||||
Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
Business hours | Business hours
|
More from Creator
Related terms
Frequently asked questions
First of all, you should register to be able to purchase at auction. After confirming your email address, enter your personal information in your user profile, such as your first name, last name, and mail address. Choose a lot from the upcoming auction and the maximum amount you want to place on it. After confirmation of your choice, we will send your application by e-mail to the appropriate auction house. If the auction house accepts a request, it will participate in the auction. You can view the current status of a bid at any time in your personal account in the "Bids" section.
Auctions are performed by auction houses and each of the auction houses describes their terms of auction. You can see the texts in the section "Auction information".
The results of the auction are published within a few days after the end of the auction. In the top menu of the site, find the tab "Auctions". Click on it and you will be on the auction catalog page, where you can easily find the category "Results". After opening it, select the desired auction from the list, enter and view the current status of the interested lot.
The information about the auction winners is confidential. The auction winner will receive a direct notification from the auction house responsible with instructions for further action: an invoice for payment and the manner in which the goods will be received.
Each of the auction houses has its own payment policy for the won lots. All auction houses accept bank transfers, most of them accept credit card payments. In the near future you will find detailed information for each case in the section "Auction information" on the page of the auction catalog and the lot.
Shipment of the won lot depends on its size. Small items can be delivered by post. Larger lots are sent by courier. Employees of the auction houses will offer you a wide range to choose from.
No. The archive serves as a reference for the study of auction prices, photographs and descriptions of works of art.