ID 1421215
Lot 1281 | Deutscher Meister
Estimate value
€ 4 000 – 6 000
45,5 x 35 cm
Schmerzensmann. Brustbild. Öl/Holz, Inschrift oberhalb des Kopfes mit Datierung 1512.
Süddeutsche Privatsammlung. Die sogenannte Dürerrenaissance oder Zweite Dürerzeit beschreibt in der deutschen Kunstgeschichte die Zeit um 1600. Maler wie Georg Gärtner, Joris Hoefnagel, Daniel Fröschel und vor allem Hans Hoffmann (1530 - 1591 ) prägten einen Mal- und Zeichenstil, der sich vor allem an den deutschen Altmeistern der Spätgotik und Frührenaissance (ca. 1470 - 1530 ), wie Albrecht Dürer und Lucas Cranach orientierte. Die besten von ihnen arbeiteten für den kaiserlichen Hof in Prag (Rudolf II. ) und waren letztendlich auch maßgebliche Vertreter der internationalen Prager Schule.
Die vorgestellte Tafel mit dem Brustbild eines Schmerzensmannes lehnt sich an einige Versionen Hans Hoffmanns an, hier besonders die Varianten im Suermondt-Museum Aachen und in der Nationalgalerie Prag. Allerdings zeichnen sich diese Kompositionen immer durch „Assistenzfiguren“ von mehreren Schergen aus, die hier die Halbfigur des Christus mehr oder weniger umringen, gewissermaßen immer als Gruppe (stellenweise mit stark karikativen Zügen) gegeben werden. Auch im Kunsthandel der letzten Jahre sind immer wieder vier Varianten dieser Gruppenkomposition zu finden, die allesamt dem Nürnberger Hans Hoffmann (1530 - 1591 ) zugeschrieben werden und nur in den Maßen wesentlich voneinander abweichen. Nicht unwichtig, beim Vergleich unserer Tafel, ist die verschiedene Neigung des Christuskopfes, die ein gemeinsames Vorbild aus Grafik, Zeichnung oder Malerei der Zeit um 1500 ausschließt. Möglicherweise könnte der Holzschnitt „Ecce Homo“ von Hans Schäufelein von 1523 (Bartsch 41/Hollstein 17) eine Vorlage für unser Gemälde gewesen sein.
Materialbefund unserer Eichenholztafel ( möglicherweise die Rückseite nachträglich bearbeitet und abgefast ) und Altersspuren (dichtes, authentisches Sprungnetz) weisen die Tafel mindestens in die Zeit des frühen 17.Jh..
Ob die nur fragmentarisch lesbare Inschrift, die sich wohl auf die Schenkung der Tafel von Crescentia Rieter an ihren Ehemann Willibald Pirckheimer bezieht und mit einer Jahresangabe von 1512 endet, zeitlich unmittelbar zur Ausführung des Christuskopfes gehört, war nicht nachzuweisen.
Auction house category: | Old Masters |
---|
Auction house category: | Old Masters |
---|
Address of auction |
Nagel Auktionen GmbH Neckarstrasse 189 - 191 70190 Stuttgart Germany | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Preview | |||||||||||||||
Phone | +49 (0)711 649 690 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)711 649 69696 | ||||||||||||||
Buyer Premium | 29,5% | ||||||||||||||
Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
Business hours | Business hours
|
Related terms
Frequently asked questions
First of all, you should register to be able to purchase at auction. After confirming your email address, enter your personal information in your user profile, such as your first name, last name, and mail address. Choose a lot from the upcoming auction and the maximum amount you want to place on it. After confirmation of your choice, we will send your application by e-mail to the appropriate auction house. If the auction house accepts a request, it will participate in the auction. You can view the current status of a bid at any time in your personal account in the "Bids" section.
Auctions are performed by auction houses and each of the auction houses describes their terms of auction. You can see the texts in the section "Auction information".
The results of the auction are published within a few days after the end of the auction. In the top menu of the site, find the tab "Auctions". Click on it and you will be on the auction catalog page, where you can easily find the category "Results". After opening it, select the desired auction from the list, enter and view the current status of the interested lot.
The information about the auction winners is confidential. The auction winner will receive a direct notification from the auction house responsible with instructions for further action: an invoice for payment and the manner in which the goods will be received.
Each of the auction houses has its own payment policy for the won lots. All auction houses accept bank transfers, most of them accept credit card payments. In the near future you will find detailed information for each case in the section "Auction information" on the page of the auction catalog and the lot.
Shipment of the won lot depends on its size. Small items can be delivered by post. Larger lots are sent by courier. Employees of the auction houses will offer you a wide range to choose from.
No. The archive serves as a reference for the study of auction prices, photographs and descriptions of works of art.