ID 1421215
Los 1281 | Deutscher Meister
Schätzwert
€ 4 000 – 6 000
45,5 x 35 cm
Schmerzensmann. Brustbild. Öl/Holz, Inschrift oberhalb des Kopfes mit Datierung 1512.
Süddeutsche Privatsammlung. Die sogenannte Dürerrenaissance oder Zweite Dürerzeit beschreibt in der deutschen Kunstgeschichte die Zeit um 1600. Maler wie Georg Gärtner, Joris Hoefnagel, Daniel Fröschel und vor allem Hans Hoffmann (1530 - 1591 ) prägten einen Mal- und Zeichenstil, der sich vor allem an den deutschen Altmeistern der Spätgotik und Frührenaissance (ca. 1470 - 1530 ), wie Albrecht Dürer und Lucas Cranach orientierte. Die besten von ihnen arbeiteten für den kaiserlichen Hof in Prag (Rudolf II. ) und waren letztendlich auch maßgebliche Vertreter der internationalen Prager Schule.
Die vorgestellte Tafel mit dem Brustbild eines Schmerzensmannes lehnt sich an einige Versionen Hans Hoffmanns an, hier besonders die Varianten im Suermondt-Museum Aachen und in der Nationalgalerie Prag. Allerdings zeichnen sich diese Kompositionen immer durch „Assistenzfiguren“ von mehreren Schergen aus, die hier die Halbfigur des Christus mehr oder weniger umringen, gewissermaßen immer als Gruppe (stellenweise mit stark karikativen Zügen) gegeben werden. Auch im Kunsthandel der letzten Jahre sind immer wieder vier Varianten dieser Gruppenkomposition zu finden, die allesamt dem Nürnberger Hans Hoffmann (1530 - 1591 ) zugeschrieben werden und nur in den Maßen wesentlich voneinander abweichen. Nicht unwichtig, beim Vergleich unserer Tafel, ist die verschiedene Neigung des Christuskopfes, die ein gemeinsames Vorbild aus Grafik, Zeichnung oder Malerei der Zeit um 1500 ausschließt. Möglicherweise könnte der Holzschnitt „Ecce Homo“ von Hans Schäufelein von 1523 (Bartsch 41/Hollstein 17) eine Vorlage für unser Gemälde gewesen sein.
Materialbefund unserer Eichenholztafel ( möglicherweise die Rückseite nachträglich bearbeitet und abgefast ) und Altersspuren (dichtes, authentisches Sprungnetz) weisen die Tafel mindestens in die Zeit des frühen 17.Jh..
Ob die nur fragmentarisch lesbare Inschrift, die sich wohl auf die Schenkung der Tafel von Crescentia Rieter an ihren Ehemann Willibald Pirckheimer bezieht und mit einer Jahresangabe von 1512 endet, zeitlich unmittelbar zur Ausführung des Christuskopfes gehört, war nicht nachzuweisen.
Kategorie des Auktionshauses: | Alte Meister |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Alte Meister |
---|
Adresse der Versteigerung |
Nagel Auktionen GmbH Neckarstrasse 189 - 191 70190 Stuttgart Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 (0)711 649 690 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)711 649 69696 | ||||||||||||||
Aufgeld | 29,5% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.