ID 1215766
Lot 367 | Feiner kaiserlicher 'Peachbloom'-Tuschwasserbehälter in Form eines Hühnerkorbes
Estimate value
€ 3 000 – 5 000
D. 12,7 cm
Das elegante Tuschwassergefäß ist mit einer peachbloomfarbener Glasur überzogen, teils mit erdbeerfarbener Sprenkelung. Das Innere und der versenkte Boden sind mit einer transparenten Glasur überzogen.
Alte deutsche Privatsammlung, gekauft von Koller Zürich, 2.6.1989, Lot 232
Pinselwascher dieser Form sind als Taibai zun bekannt, nach dem Dichter der Tang-Dynastie Li Bai, der auch Li Taibai (701-762) genannt wurde. In späteren Darstellungen wird Li Bai, ein berühmter Weintrinker, oft an ein großes Weinfass dieser Form gelehnt dargestellt. Die Gefäßform ist auch als jichao zun bekannt, da sie an einen geflochtenen Hühnerstall mit einer kleinen Öffnung an der Spitze erinnert, durch die die Küken gefüttert werden. Mit Pfirsichblüten glasierte Gefäße wurden vom Kangxi-Kaiser sehr geschätzt und hauptsächlich als kleine Gelehrtenobjekte für die Tafel des Kaisers gebrannt. Die Bienenstock-Wasserkannen gehören zu einer Gruppe von pfirsichblütenglasierten Gefäßen für den Gelehrtentisch, die als Badama, "Acht große Zahlen", bekannt sind. Früher nahm man an, dass diese Gruppe aus insgesamt acht verschiedenen Formen besteht. John Ayers hat eine mögliche neunte Form des Badama identifiziert, indem er auf die Existenz von zwei leicht unterschiedlichen kugelförmigen Wassergefäßen hinwies. Die erste wird als pingguo zun, "Apfelkrug", bezeichnet, der mit einem leicht nach innen gewölbten Mundrand modelliert ist, und der andere mit einem erhöhten, niedrigen Hals (ähnlich einem Stiel), der vielleicht als Shi liu oder "Granatapfelkrug" bezeichnet wird. Siehe J. Ayers, 'The 'Peachbloom Wares of the Kangxi Period (1662-1722), Transactions of the Oriental Ceramic Society, Bd. 64, 1999-2000, S. 49 - Mündung poliert, der Standring mit wenigen sehr kleinen Bestoßungen oder Absplitterungen
Address of auction |
Nagel Auktionen GmbH Neckarstrasse 189 - 191 70190 Stuttgart Germany | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Preview | |||||||||||||||
Phone | +49 (0)711 649 690 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)711 649 69696 | ||||||||||||||
Buyer Premium | 29,5% | ||||||||||||||
Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
Business hours | Business hours
|
Related terms
Frequently asked questions
First of all, you should register to be able to purchase at auction. After confirming your email address, enter your personal information in your user profile, such as your first name, last name, and mail address. Choose a lot from the upcoming auction and the maximum amount you want to place on it. After confirmation of your choice, we will send your application by e-mail to the appropriate auction house. If the auction house accepts a request, it will participate in the auction. You can view the current status of a bid at any time in your personal account in the "Bids" section.
Auctions are performed by auction houses and each of the auction houses describes their terms of auction. You can see the texts in the section "Auction information".
The results of the auction are published within a few days after the end of the auction. In the top menu of the site, find the tab "Auctions". Click on it and you will be on the auction catalog page, where you can easily find the category "Results". After opening it, select the desired auction from the list, enter and view the current status of the interested lot.
The information about the auction winners is confidential. The auction winner will receive a direct notification from the auction house responsible with instructions for further action: an invoice for payment and the manner in which the goods will be received.
Each of the auction houses has its own payment policy for the won lots. All auction houses accept bank transfers, most of them accept credit card payments. In the near future you will find detailed information for each case in the section "Auction information" on the page of the auction catalog and the lot.
Shipment of the won lot depends on its size. Small items can be delivered by post. Larger lots are sent by courier. Employees of the auction houses will offer you a wide range to choose from.
No. The archive serves as a reference for the study of auction prices, photographs and descriptions of works of art.