Franz Seraph Hanfstaengl, nach. Amélie Auguste Eugénie Napoléone de Beauharnais, Princess of Leuchtenberg, Empress of Brazil and Duchess of Braganza
04.12.2024 14:00UTC +01:00
Classic
Sold
2340EUR € 2 340
| Auctioneer | Kunstauktionshaus Neumeister |
|---|---|
| Event location | Germany, München |
| Buyer Premium | 30% |
Archive
The auction is completed. No bids can be placed anymore.

ID 1348815
Lot 255 | Franz Seraph Hanfstaengl, nach. Amélie Auguste Eugénie Napoléone de Beauharnais, Princess of Leuchtenberg, Empress of Brazil and Duchess of Braganza
Estimate value
€ 500 – 600
Amélie (1812 Mailand - 1873 Lissabon) war die dritte Tochter von Eugène und Auguste Amalie von Leuchtenberg. Sie wuchs nach der Flucht der Familie aus Italien mit ihren Geschwistern in München, Eichstätt und Ismaning auf. Die verwitwete Auguste Amalie zögerte, ihre Tochter dem brasilianischen Kaiser Dom Pedro I. (1798 Queluz, Portugal - 1834 ebenda) als Frau zu geben. Der Ruf des Kaisers war kein guter, die Todesumstände seiner ersten Gemahlin, der Erzherzogin Maria Leopoldine, waren Stoff für Spekulation. Zudem hatte er für mehrere unmündige, sowohl eheliche wie außereheliche Kinder zu sorgen. Die langen Verhandlungen für einen Ehevertrag wurden im Geheimen geführt. 1829 erfolgte dann die Vermählung, am 2. August per procurationem in der Kapelle des Leuchtenberg-Palais in München, am 17. Oktober wurde in Rio de Janeiro die kirchliche Hochzeit gefeiert. Die Braut gründete mit dem Betrag von 40.000 Gulden, den ihr zukünftiger Mann ihr für die Hochzeitsfeierlichkeiten in München zur Verfügung gestellt hatte, die brasilianische Aussteuerstiftung für Waisenmädchen. Die sog. Brasilianische Stiftung existiert bis heute und gewährt bedürftigen Mädchen Ausbildungshilfen.
Vgl. zur Biographie Heinz, Christine, Die Herzöge von Leuchtenberg. Fürsten von Eichstätt. Eine Familiengeschichte in Kurzportraits. München 2024, 34 f.
The depiction corresponds to the portrait of the Empress created by Franz Seraph Hanfstaengl, which was published as a steel engraving in 1829 by Hyrtl and Stöber, Vienna.
The miniature was only partly deframed for the description.
Sales permit for the EU internal market has been obtained.A CITES authorisation is required for export to countries outside the EU internal market. We would like to point out that this authorisation is not usually granted.
Provenienz: private owner.
| Auction house category: | Miniatures |
|---|
| Auction house category: | Miniatures |
|---|
| Address of auction |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview |
| ||||||||||||||
| Phone | 089 231710-20 | ||||||||||||||
| Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 30% | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|




