Gustav Klimt

Auctioneer
Kunstauktionshaus Neumeister
Event location
Germany, München
ID 1237604
Lot 300 | Gustav Klimt
Head and shoulder of a man seen from behind, womans arm. 1897/98
Black and red chalk auf brown handmade paper. Blattgröße: Sheet size: 42 x 31.5 cm. Creased, browned. Framed (66 x 49.5 cm), not deframed for the description.

Eine von zahlreichen Studien für den gemalten Kompositionsentwurf "Fakultätsbild Medizin" 1901-1907. Studie für den Mann, der die "Schwebende" an der Hand hält (gemalter Entwurf), Arm für die "Schwebende".

Kaum eine andere Werkgruppe des österreichischen Malers Gustav Klimt (1862-1918) hat in der Vergangenheit so hitzige Diskussionen entfacht wie die Reihe der Fakultätsbilder: Philosophie, Jurisprudenz und Medizin. Das vierte Bild, der Theologie gewidmet, wurde dem Jugendstil-Maler Franz Matsch - (nebst Klimt) Mitbegründer der Künstler-Compagnie - in Auftrag gegeben. Ursprünglich für die Decke des Großen Festsaals der Universität Wien konzipiert, stießen besonders Klimts neuartig symbolistische und kühn wirkende Darstellungen von Leben, Tod und Krankheit auf vehemente Ablehnung seitens der Universitätsprofessoren und der Öffentlichkeit. In der asymmetrischen Komposition der Allegorie der "Medizin" zeigt Klimt in der rechten Bildhälfte einen endlos wirkenden Menschenstrom, der die Menschheit in verschiedenen Phasen der Lebendigkeit, Verletzlichkeit und Krankheit darstellt. In der linken Bildhälfte erscheint ein im hellen Nebel schwebender Frauenakt mit erhobenen Armen. Die gestreckten Arme sowohl der Schwebenden als auch des männlichen Aktes in Rückenansicht fungieren gewissermaßen als Verbindungspunkte im symbolischen Lebenszyklus. Die vorliegende Skizze diente als Vorstudie dieser Szene. Der vom Menschenstrom herausragende Männerakt ist in Ansätzen skizziert. In festen Strichen sind der nach links geneigte Kopf und die muskulöse Nackenpartie erkennbar. Über seinem Kopf schwebt der nach rechts ausgestreckte Arm der schwebenden Verkörperung der fortwährenden Erneuerung des Menschengeschlechts. In Rötel im Bereich der Rückenansicht ist schemenhaft eine weitere Handstudie zu erkennen, welche allerdings nicht eindeutig der endgültigen Übertragungsskizze zuzuordnen ist. Als Resultat der massiven Kritik trat Klimt 1905 vom Auftrag zurück, nahm sämtliche Fakultätsbilder wieder zu sich und retournierte das bereits erhaltene Honorar. Über den Privatbesitz des Künstlers gelangte das Werk der "Medizin" schließlich in den Besitz der Österreichischen Galerie, wurde jedoch von den Nationalsozialisten enteignet und fiel letztlich den Flammen des Krieges zum Opfer. Als wertvolles Zeugnis der Werkserie, das für die Nachwelt erhalten geblieben ist, gewährt die Skizze Einblick in Klimts Arbeitsweise. Trotz der damaligen Ablehnung bleiben Klimts Fakultätsbilder ein Meisterwerk der österreichischen Kunstgeschichte und hängen mittlerweile als Schwarz-weiß-Reproduktionen an ihrem ursprünglichen Bestimmungsort.

Werkverzeichnis: Strobl 548

provenance: Auction Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, 20-24 December 1969, number 31 (illustration) - Private collection, Europe
Address of auction Kunstauktionshaus Neumeister
Barer Str. 37
80799 München
Germany
Preview
Phone 089 231710-20
Fax 089 231710-50
Email
Buyer Premium 30%
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 09:00 – 17:30   
Tu 09:00 – 17:30   
We 09:00 – 17:30   
Th 09:00 – 17:30   
Fr 09:00 – 17:30   
Sa closed
Su closed

More from Creator

GUSTAV KLIMT (1862-1918)
GUSTAV KLIMT (1862-1918)
£20 000
GUSTAV KLIMT (1862-1918)
GUSTAV KLIMT (1862-1918)
£40 000
Gustav Klimt (1862-1918)
Gustav Klimt (1862-1918)
€30 000
GUSTAV KLIMT (1862-1918)
GUSTAV KLIMT (1862-1918)
$60 000
Gustav Klimt. Gustav Klimt - 25 drawings
Gustav Klimt. Gustav Klimt - 25 drawings
€1 500
GUSTAV KLIMT (1862-1918)
GUSTAV KLIMT (1862-1918)
£25 000
GUSTAV KLIMT (1862-1918)
GUSTAV KLIMT (1862-1918)
$30 000
Gustav Klimt
Gustav Klimt
€25 000

Related terms