Lot 66. Hildegard Princess of Bavaria. 1844 (1825 Würzburg - 1864 Vienna). 1781 Mainz - 1858 Munich. Joseph Stieler
ID 491209
Hüftbild nach rechts, den Blick zum Betrachter gewandt. In mit Efeu-Motiven besticktem Kleid. Vor Wolkenfond. Öl auf Leinwand 70,5 x 59,5 cm. Doubliert. Restaurierung. Rahmen. Doppelhochzeit im Hause Wittelsbach! Am 15. April 1844 heiraten in Florenz Prinz Luitpold von Bayern, späterer Prinzregent, und Erzherzogin Auguste Ferdinande von Österreich. Und am 1. Mai des Jahres folgen in München Prinzessin Hildegard von Bayern, Luitpolds Schwester, und Erzherzog Albrecht von Österreich. In München finden gemeinsame Feierlichkeiten zu Ehren der beiden Brautpaare statt. ''Der Bayerische Eilbote'' veröffentlicht in seiner Ausgabe vom 1. Mai 1844 ein Gedicht anlässlich der Doppelvermählung: ''In der Schyren großem Ahnenreiche Blüthenvoll und dichtbelaubt Hebt die alte Wittelsbacher Eiche Stolz empor ihr grünes Haupt. Ihres Stammes Zweige sich verschlingen In Europas Thronen Glanz, Und die Donau und der Arno bringen Einen frischen Myrthenkranz; Und ein lauter Freudenjubel waltet Im entzückten Bayerland, Weil ein Doppelbund sich hat gestaltet, Den der Liebe Fügung band. Jauchze Bayern! Hildegard beglücket, - Die an Geisteszierden reich - Ihren Albert, der uns hoch entzücket, Seinem großen Vater gleich; Jenem teutschen Helden, der im Kriege Frankreichs Horden widerstand; Ehrend dankt für jene Siege Ihm das teutsche Vaterland [...]'' Diese Zeilen beinhalten die wichtigsten Elemente fürstlicher Heiratspolitik nicht nur im 19. Jahrhundert. Im glücklichsten Falle aus Liebe wird die Verbindung zweier alter Fürstenhäuser erneuert und gestärkt. Der Stammbaum und Liebreiz der Braut ist nicht zu vernachlässigen, gloriose Taten in der Familie des mindestens ebenbürtigen Ehepartners sind willkommen (in diesem Fall u. a. der Sieg des Vaters des Bräutigams, Erzherzog Karl von Österreich-Teschen, über Napoleon bei Aspern im Jahre 1809) ... Die bayerische Prinzessin Hildegard überzeugte offenbar nicht nur ihren Bräutigam: Es wird berichtet, dass der spätere Kaiser Franz Joseph I. in seinem Tagebuch notiert habe: ''Sie gefiel mir gut, sie ist hübsch, hat zu dicke Wangen, eine sehr hübsche Gestalt, ist recht aimable [...]'' - eine klare Stellungnahme des gerade einmal 14-jährigen Erzherzogs, der 1854 Hildegards Cousine Elisabeth, die wegen ihrer Schönheit gerühmte, jedoch nicht minder komplizierte ''Sisi'' heiraten sollte. Joseph Stielers Bildnis Prinzessin Hildegards, das Porträt ''mit Locken'', entstand zu Beginn des Jahres 1844, dem Jahr der Vermählung der Dargestellten mit Albrecht Friedrich Rudolf Erzherzog von Österreich (1817 Wien - 1895 Schloss Arco / Italien). Hildegard Louise Charlotte Prinzessin von Bayern war das siebte Kind König Ludwigs I. von Bayern und seiner Gemahlin Therese, geb. Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen. Joseph Stieler hat Prinzessin Hildegard mehrmals porträtiert. 1838 und 1843 sind im Verkaufsverzeichnis als Entstehungsjahre belegt. Das vorliegende Porträt war in Form zweier Lithographien nach diesem bekannt, jeweils bereits als ''Hildegarde Erzherzogin von Österreich'' bezeichnet. Die Entstehung des Porträts ''mit Locken'' ist im Verkaufsverzeichnis für 1844 gesichert, Stieler schuf es offenbar kurz vor der Heirat der Prinzessin. Der Efeu, traditionell Symbol glücklicher Liebe, der die Stickerei des Kleides prägt, ist ein Hinweis auf die in Bälde stattfindende Hochzeit. Mit nur 39 Jahren starb Erzherzogin Hildegard an den Folgen einer Rippenfellentzündung, die sie sich während einer anstrengenden Reise an das Sterbebett ihres Bruders, des bayerischen Königs Maximilian II., zugezogen hatte. Noch einmal soll die damalige Tagespresse zitiert werden: ''Die Frauenwelt hat eine ihrer schönsten Zierden verloren. Eine im hohen Grade sympathische Individualität, vereint mit Einfachheit, Wohlthätigkeitssinn und unvergleichlichen Tugenden als Hausfrau und Mutter haben der erhabenen Hingeschiedenen stets das Herz der Bevölkerung gewonnen [...]'' (Die Neue Zeit - Olmüzer Zeitung, 6. April 1864). Gutachten Dr. Ulrike von Hase-Schmundt, München, Dezember 2020. Provenienz: Nachlass Adelgunde Herzogin von Modena (1914). - Königliches Haus. - 1924 nach Sárvár verbracht.
Category: | Paintings |
Information about the auction

Address of auction
Kunstauktionshaus Neumeister
Barer Str. 37
80799 München
Germany
Barer Str. 37
80799 München
Germany
Business hours
Mo | 09:00 - 17:30 |
Tu | 09:00 - 17:30 |
We | 09:00 - 17:30 |
Th | 09:00 - 17:30 |
Fr | 09:00 - 17:30 |
Sa | closed |
Su | closed |
Preview
03.03.2021 - 03.03.2021
Shipping
Payment methods
Frequently asked questions
First of all, you should register to be able to purchase at auction. After confirming your email address, enter your personal information in your user profile, such as your first name, last name, and mail address. Choose a lot from the upcoming auction and the maximum amount you want to place on it. After confirmation of your choice, we will send your application by e-mail to the appropriate auction house. If the auction house accepts a request, it will participate in the auction. You can view the current status of a bid at any time in your personal account in the "Bids" section.
Auctions are performed by auction houses and each of the auction houses describes their terms of auction. You can see the texts in the section "Auction information".
The results of the auction are published within a few days after the end of the auction. In the top menu of the site, find the tab "Auctions". Click on it and you will be on the auction catalog page, where you can easily find the category "Results". After opening it, select the desired auction from the list, enter and view the current status of the interested lot.
The information about the auction winners is confidential. The auction winner will receive a direct notification from the auction house responsible with instructions for further action: an invoice for payment and the manner in which the goods will be received.
Each of the auction houses has its own payment policy for the won lots. All auction houses accept bank transfers, most of them accept credit card payments. In the near future you will find detailed information for each case in the section "Auction information" on the page of the auction catalog and the lot.
Shipment of the won lot depends on its size. Small items can be delivered by post. Larger lots are sent by courier. Employees of the auction houses will offer you a wide range to choose from.
No. The archive serves as a reference for the study of auction prices, photographs and descriptions of works of art.
Similar articles