ID 1409858
Lot 2571 | Josef Thorak
Estimate value
€ 60 000 – 120 000
Schreitendes Pferd Bronze mit dunkler, annähernd schwarzer Patina, um 1939/1940. Sign. "THORAK". Auf einer flachen, rechteckigen Plinthe stehender Hengst in kraftvoll verhaltener Pose mit gesenktem Kopf. Bisher weitgehend unbekannte, kleinere, formal reduzierte Version des Pferdes, das Thorak 1940 für die Reitergruppe "Schwertträger" schuf. Der "Schwertträger" war als "Symbol der deutschen Wehrmacht" zusammen mit seinem Gegenstück "Bannerträger" für die Eingangsfront vom "Märzfeld" auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg vorgesehen, ergänzt um weitere Figuren Thoraks. 1940 zeigte Thorak erstmals die Gipsmodelle zum "Schwertträger" und "Bannerträger" in der Ausstellung "Meisterwerke der Plastik" im Künstlerhaus des Amtes Rosenberg in Berlin. Schon 1939 hatte Thorak in der "Großen Deutschen Kunstausstellung" im Haus der Kunst in München ein bis auf die erhobene Kopfhaltung weitgehend identisches Pferd ausgestellt, das dann als berühmt-berüchtigtes Figurenpaar später die Treppenaufgänge von Hitlers Neuer Reichskanzlei in Berlin zur Gartenseite schmückte. Diese "Schreitende Pferde" symbolisieren ebenso wie der martialische "Schwertkämpfer" in ihrer formal heroisch-pathetischen Gestaltung gleich zu Kriegsbeginn auch den Anspruch des NS-Regimes und "Dritten Reiches" auf Weltherrschaft. Hatte Thorak während der Weimarer Republik noch einen durchaus modernen Stil gepflegt, der ihm 1928 den Staatspreis der Preußischen Akademie der Künste einbrachte, wandelte er sich seit 1933 schlagartig. Er avancierte durch seine Monumentalskulpturen zu den vom NS-Regime geförderten und meist beschäftigen Staatsbildhauern. Seine persönliche Haltung und sein Stil entsprachen ganz den offiziellen NS-Vorstellungen: 1934 gehörte er zu den Unterzeichnern des "Aufrufs der Kulturschaffenden" für Adolf Hitler und bereits 1935 zeigte das Amt des NS-Chefideologen Alfred Rosenberg eine große Werkschau Thoraks in Berlin. 1936 schuf Thorak die Bronzeplastik "Faustkämpfer" für das Reichssportfeld der Olympischen Spiele in Berlin; 1937 folgten zwei Figurengruppen vor dem Deutschen Pavillon auf der Pariser Weltausstellung, die Hitler als "Meisterleistung" rühmte. Dieser ernannte ihn als zum Leiter einer Meisterklasse an der Akademie in München. Regelmäßig beschickte Thorak 1937-1944 die Große Deutsche Kunstausstellung in München. 1938-1941 ließ Hitler für Thorak im oberbayerischen Baldham ein riesiges Atelier nach Plänen Albert Speers für bis zu 17m hohe Skulpturen bauen. Bis zum Kriegsende blieb Thorak vom Kriegsdienst befreit, da er nicht nur auf der 1944 von Hitler erstellten "Gottbegnadeten-Liste", sondern auch auf der Sonderliste der zwölf wichtigsten "unersetzlichen" bildenden Künstler stand. 93,5 cm x 105 cm x 30 cm.
Provenienz: Seit Anfang der 1950er in süddeutschem Familienbesitz in der Umgebung von München.
Bronze with dark nearly black patina, circa 1939/40. Signed "THORAK".
Auction house category: | Sculptures |
---|
Auction house category: | Sculptures |
---|
Address of auction |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Germany | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Preview | |||||||||||||||
Phone | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
Buyer Premium | 25.0 | ||||||||||||||
Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
Business hours | Business hours
|
Related terms
Frequently asked questions
First of all, you should register to be able to purchase at auction. After confirming your email address, enter your personal information in your user profile, such as your first name, last name, and mail address. Choose a lot from the upcoming auction and the maximum amount you want to place on it. After confirmation of your choice, we will send your application by e-mail to the appropriate auction house. If the auction house accepts a request, it will participate in the auction. You can view the current status of a bid at any time in your personal account in the "Bids" section.
Auctions are performed by auction houses and each of the auction houses describes their terms of auction. You can see the texts in the section "Auction information".
The results of the auction are published within a few days after the end of the auction. In the top menu of the site, find the tab "Auctions". Click on it and you will be on the auction catalog page, where you can easily find the category "Results". After opening it, select the desired auction from the list, enter and view the current status of the interested lot.
The information about the auction winners is confidential. The auction winner will receive a direct notification from the auction house responsible with instructions for further action: an invoice for payment and the manner in which the goods will be received.
Each of the auction houses has its own payment policy for the won lots. All auction houses accept bank transfers, most of them accept credit card payments. In the near future you will find detailed information for each case in the section "Auction information" on the page of the auction catalog and the lot.
Shipment of the won lot depends on its size. Small items can be delivered by post. Larger lots are sent by courier. Employees of the auction houses will offer you a wide range to choose from.
No. The archive serves as a reference for the study of auction prices, photographs and descriptions of works of art.