Kurt Schwitters

Lot 1698
11.05.2025 10:30UTC +02:00
Classic
AuctioneerKunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Event locationGermany, Ahlden(Aller)
Buyer Premium25.0%
ID 1408985
Lot 1698 | Kurt Schwitters
Estimate value
€ 5 000 – 10 000
Kurt Schwitters
(1887 Hannover - 1946 Kendal/Cumbria/England)
Porträt von Ludwig Ey
Das 1922 entstandene, noch im impressionistischen Stil gemalte, einfühlsame Brustbildnis des kleinen Kindes im Dreiviertelprofil entstand zur selben Zeit, als Schwitters bereits zu einem der wichtigsten Dada-Künstler geworden war. Es zeigt den 1921 geborenen, gleichnamigen Sohn des bedeutenden hannoverschen Verlegers und Buchhändlers Ludwig Ey (1887 - 1868), mit dem Schwitters gut bekannt war. Schwitters studierte 1909-1914 an der Akademie in Dresden bei den Impressionisten Carl Bantzer, Gottfried Kuehl und Emanuel Hegenbarth. 1918 lernte er Herwarth Walden kennen und stellte in dessen "Sturm"-Galerie in Berlin aus. Schwitters schloss sich den Dadaisten an, wurde Initiator einer Dada-Gruppe in Hannover. 1919 erfand Schwitters die revolutionäre "Merz"-Kunst und den zugehörigen Begriff "Merz" für seine Collage- und Assemblage-Technik, später erweitert auf sein dadaistisches, konstruktives "Gesamtweltbild". Im selben Jahr zeigte Schwitters sein erstes "Merz-Bild" in der "Sturm"-Galerie, seit 1923 erschienen seine eigene "MERZ"-Zeitschriften- und Mappenreihe, zugleich begann er mit seinem "Merzbau" als Collage-Raum-Skulptur in seiner Wohnung in Hannover. In den Jahren 1920-1923 arbeitete Schwitters u. a. mit den Dadaisten Hans Arp, Raoul Hausmann, Hannah Höch und Tristan Tzara zusammen, außerdem mit den Konstruktivisten Theo van Doesburg und El Lissitzky. Von den Nationalsozialisten als "entartet" verfemt, emigrierte Schwitters 1937 nach Norwegen und floh 1940 nach England. Öl/Karton. 38 cm x 33 cm. Rahmen.
Provenienz: Ludwig Ey (1887 - 1968), Hannover, 1922/23-1968; Alice Ey, Hannover, 1968-um 1998; seitdem in Privatbesitz in Hannover.
Beigefügt: Bestätigung durch Dr. Isabel Schulz, Sprengel Museum, Hannover, 20.01.2025, Nachtrag in das Wvz./Catalogue raisonné, Nr. 0944a.
Oil on cardboard. Painted in 1922. Accompanied by a certificate from Dr. Isabel Schulz, Sprengel Museum Hannover, 20th January 2025, additional catalogue raisonné no. 0944a.
Address of auction Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH
Große Str. 1
29691 Ahlden(Aller)
Germany
Preview
Phone +49 5164 80100
Email
Buyer Premium 25.0
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 13:00 – 17:00   
Tu 13:00 – 17:00   
We 13:00 – 17:00   
Th 13:00 – 17:00   
Fr 13:00 – 17:00   
Sa 13:00 – 17:00   
Su 13:00 – 17:00   

Related terms

× Create a Search Subscription