ID 1408985
Los 1698 | Kurt Schwitters
Schätzwert
€ 5 000 – 10 000
(1887 Hannover - 1946 Kendal/Cumbria/England)
Porträt von Ludwig Ey
Das 1922 entstandene, noch im impressionistischen Stil gemalte, einfühlsame Brustbildnis des kleinen Kindes im Dreiviertelprofil entstand zur selben Zeit, als Schwitters bereits zu einem der wichtigsten Dada-Künstler geworden war. Es zeigt den 1921 geborenen, gleichnamigen Sohn des bedeutenden hannoverschen Verlegers und Buchhändlers Ludwig Ey (1887 - 1868), mit dem Schwitters gut bekannt war. Schwitters studierte 1909-1914 an der Akademie in Dresden bei den Impressionisten Carl Bantzer, Gottfried Kuehl und Emanuel Hegenbarth. 1918 lernte er Herwarth Walden kennen und stellte in dessen "Sturm"-Galerie in Berlin aus. Schwitters schloss sich den Dadaisten an, wurde Initiator einer Dada-Gruppe in Hannover. 1919 erfand Schwitters die revolutionäre "Merz"-Kunst und den zugehörigen Begriff "Merz" für seine Collage- und Assemblage-Technik, später erweitert auf sein dadaistisches, konstruktives "Gesamtweltbild". Im selben Jahr zeigte Schwitters sein erstes "Merz-Bild" in der "Sturm"-Galerie, seit 1923 erschienen seine eigene "MERZ"-Zeitschriften- und Mappenreihe, zugleich begann er mit seinem "Merzbau" als Collage-Raum-Skulptur in seiner Wohnung in Hannover. In den Jahren 1920-1923 arbeitete Schwitters u. a. mit den Dadaisten Hans Arp, Raoul Hausmann, Hannah Höch und Tristan Tzara zusammen, außerdem mit den Konstruktivisten Theo van Doesburg und El Lissitzky. Von den Nationalsozialisten als "entartet" verfemt, emigrierte Schwitters 1937 nach Norwegen und floh 1940 nach England. Öl/Karton. 38 cm x 33 cm. Rahmen.
Provenienz: Ludwig Ey (1887 - 1968), Hannover, 1922/23-1968; Alice Ey, Hannover, 1968-um 1998; seitdem in Privatbesitz in Hannover.
Beigefügt: Bestätigung durch Dr. Isabel Schulz, Sprengel Museum, Hannover, 20.01.2025, Nachtrag in das Wvz./Catalogue raisonné, Nr. 0944a.
Oil on cardboard. Painted in 1922. Accompanied by a certificate from Dr. Isabel Schulz, Sprengel Museum Hannover, 20th January 2025, additional catalogue raisonné no. 0944a.
Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
Aufgeld | 25.0 | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.