ID 857802
Lot 2889 | Mythologische Figur des Mars als römischer Feldherr
Estimate value
€ 3 600 – 7 200
Hohes, quaderförmiges Postament mit goldstaffierten Profilkanten, mit plastisch gestaltetem Tuch, schauseitig mit reliefiertem, geflügeltem Lyramotiv. Über flacher Plinthe im Kontrapost stehender, vollbärtiger Gott Mars als Soldat in majestätisch anmutender Haltung, den Kopf leicht nach links gewendet. Sich mit der rechten Hand auf einen am Boden abgesetzten, goldgerandeten Schild stützend. Die Linke eine Schriftrolle haltend. Bekleidet ist er mit Rüstung aus grau-metallischfarbenem Harnisch mit Löwen-Epauletten über gelbem Unterkleid. Über der linken Schulter hängendes purpurfarbenes Manteltuch mit Floralmuster. Zur linken Seite hat er den Gladius gegürtet. Das Haupt bedeckt von einem dunklen Helm, bekrönt von einem farbigen Federbusch. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Unw. rest.; Schwertermarke. H. 30 cm.
Anlehnung an den Mythos nach dem die Gründer der Stadt Rom von dem Kriegsgott Mars im Sumpfgebiet Palus Caprae ausgesetzt wurden. Der Konsul Marcus Agrippa ließ dort 27 v. Chr. einen Tempel errichten, der unter Hadrian 120 n. Chr. als Pantheon neugestaltet wurde.
Vgl. Auktions-Kat. Rudolph Lepke, Slg. Gustav von Gerhardt, 1911. Nr. 102; Berling, Festschrift, Taf. 9, Nr. 4.
A porcelain figure of Mars, god of the war, as Roman commander modelled by J. J. Kaendler. Insignificantly restored. Crossed swords mark.
Meissen. Mitte 18. Jh.
| Address of auction |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Germany | ||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Preview |
| ||||||||||||||
| Phone | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
| Buyer Premium | 25.0 | ||||||||||||||
| Conditions of purchase | Conditions of purchase | ||||||||||||||
| Business hours | Business hours
|



