Zwei Steinbeile, ein Steinschaber und eine frühmittelalterliche Lanzenspitze, 3. Jtsd. v. Chr. - 8. Jhdt n. Chr.

Lot 7133
11.11.2025 10:00UTC +01:00
Classic
AuctioneerHermann Historica
Event locationGermany, Grasbrunn / München
Buyer Premium25 %
ID 1490417
Lot 7133 | Zwei Steinbeile, ein Steinschaber und eine frühmittelalterliche Lanzenspitze, 3. Jtsd. v. Chr. - 8. Jhdt n. Chr.
Zwei Steinbeile, ein Steinschaber und eine frühmittelalterliche Lanzenspitze, 3. Jtsd. v. Chr. - 8. Jhdt n. Chr.
1) Dicknackiges Rechteckbeil mit minimal auszipfelnder Schneide aus dunkelgrauem Feuerstein mit bräunlichem Einschlag. Einzelne Sprünge und Absplitterungen auf der Oberfläche. Nordisches Spätneolithikum. 3. Jtsd. v. Chr. Länge 17 cm. 2) Kurzes, stumpfnackiges Beil aus beigem Feuerstein. Alter Aufkleber mit Fundstelle, ein Dorf aus Schleswig-Holstein ("Markerup /gez. 1949"), und alte Beschriftung mit Bleistift in Schreibstift ("Markerup"). Länge 9,3 cm. 3) Schaber aus beigem Feuerstein mit alten Etiketten ("Schaber" und "Zware Schrapper / Spiennes / Neolithikum / Belgie"). Länge 8,6 cm. Der Schaber stammt von der berühmten Fundstelle Spiennes mit neolithischem Feuersteinbergbau, die heute UNESCO-Weltkulturerbe ist. 4) Frümittelalterliche Lanzenspitze, Südosteuropa, 7. - 8. Jhdt. Achtfach facettierte, schlanke Tülle mit Nagel in Loch am unteren Rand schwingt zu langer Klinge mit nahezu parallelen Schneiden und Mittelgrat aus. Die minimal noch oben hin konvergierenden Schneiden biegen erst unmitterbar vor der Spitze deutlich ein. Ausgezeichnet erhaltene Eisensubstanz mit Brandpatina auf der Oberfläche. Nur minimale Scharten an den Schneiden, sonst intakt. Länge 44,7 cm.
Provenienz: Berliner Privatbesitz, aus Nachlass. Erworben vom Vater in den 90er Jahren im norddeutschen Kunsthandel.
Two stone axes, a stone scraper and a medieval spearhead, 3rd millennium BC – 8th century A.D.
Two stone axes, a stone scraper and a medieval spearhead, 3rd millennium BC – 8th century A.D.
1) Dicknackiges Rechteckbeil mit minimal auszipfelnder Schneide aus dunkelgrauem Feuerstein mit bräunlichem Einschlag. Einzelne Sprünge und Absplitterungen auf der Oberfläche. Nordisches Spätneolithikum. 3. Jtsd. v. Chr. Länge 17 cm. 2) Kurzes, stumpfnackiges Beil aus beigem Feuerstein. Alter Aufkleber mit Fundstelle, ein Dorf aus Schleswig-Holstein ("Markerup /gez. 1949"), und alte Beschriftung mit Bleistift in Schreibstift ("Markerup"). Länge 9,3 cm. 3) Schaber aus beigem Feuerstein mit alten Etiketten ("Schaber" und "Zware Schrapper / Spiennes / Neolithikum / Belgie"). Länge 8,6 cm. Der Schaber stammt von der berühmten Fundstelle Spiennes mit neolithischem Feuersteinbergbau, die heute UNESCO-Weltkulturerbe ist. 4) Frümittelalterliche Lanzenspitze, Südosteuropa, 7. - 8. Jhdt. Achtfach facettierte, schlanke Tülle mit Nagel in Loch am unteren Rand schwingt zu langer Klinge mit nahezu parallelen Schneiden und Mittelgrat aus. Die minimal noch oben hin konvergierenden Schneiden biegen erst unmitterbar vor der Spitze deutlich ein. Ausgezeichnet erhaltene Eisensubstanz mit Brandpatina auf der Oberfläche. Nur minimale Scharten an den Schneiden, sonst intakt. Länge 44,7 cm.
Provenance: Berliner Privatbesitz, aus Nachlass. Erworben vom Vater in den 90er Jahren im norddeutschen Kunsthandel.
Condition: II
Address of auction Hermann Historica
Bretonischer Ring 3
85630 Grasbrunn / München
Germany
Preview
Phone +49 (0)89 5472 649 0
Fax +49 (0)89 5472 64999
Email
Buyer Premium 25 %
Conditions of purchaseConditions of purchase
Business hoursBusiness hours
Mo 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Tu 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
We 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Th 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Fr 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Sa closed
Su closed

Related terms

× Create a Search Subscription