Servicen — Auktionspreis
Thomas Jefferson war ein amerikanischer Politiker und Staatsmann und der dritte Präsident der Vereinigten Staaten (4. März 1801 - 4. März 1809).
Jefferson war der Sohn eines Gutsbesitzers und erwarb ein Jurastudium. Im Jahr 1774 schrieb er eine Zusammenfassung der Rechte von Britisch-Amerika, die die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregte, und er erwarb sich bald den Ruf eines der ersten Befürworter der amerikanischen Unabhängigkeit von der Autorität des britischen Parlaments. Im Frühjahr 1775 ernannte ihn die Legislative von Virginia zum Delegierten für die Zweite Konferenz des Kontinentalkongresses. Ein Jahr später wurde er in ein fünfköpfiges Komitee berufen, dem auch Adams und Benjamin Franklin angehörten, um eine formelle Begründung für den Bruch mit Großbritannien zu verfassen. Jefferson wurde so zu einem der Autoren der Unabhängigkeitserklärung. Jefferson wurde 1785 Nachfolger von Benjamin Franklin als Minister in Frankreich, war Außenminister (1790-1793) unter Washington und Vizepräsident (1797-1801) unter John Adams.
Als Demokrat und Republikaner wurde Jefferson, der der Meinung war, dass die nationale Regierung eine begrenzte Rolle im Leben der Bürger spielen sollte, 1800 zum Präsidenten gewählt. Eine der wichtigsten Errungenschaften von Jeffersons erster Amtszeit war der Kauf des Louisiana-Territoriums von Frankreich für 15 Millionen Dollar im Jahr 1803 (vom Golf von Mexiko bis zum heutigen Kanada), wodurch sich die Größe der Vereinigten Staaten effektiv verdoppelte. Während seiner zweiten Amtszeit konzentrierte sich Jefferson darauf, Amerika aus den Napoleonischen Kriegen in Europa herauszuhalten.
Nach seiner zweiten Amtszeit als Präsident wurde er 1808 von James Madison abgelöst. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt zog sich Jefferson auf seine Plantage in Virginia zurück, ging seinen Lieblingsbeschäftigungen nach und half bei der Gründung der Universität von Virginia. Neben seiner politischen Tätigkeit ist er auch als Schriftsteller, Landwirt, Gärtner, Erfinder, Büchersammler, Kunsthistoriker, Architekt und Wissenschaftler bekannt. Er starb im Alter von 83 Jahren am 4. Juli 1826, dem 50. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung.
George Washington war der erste vom Volk gewählte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten.
George Washington wurde im Februar 1732 in eine Adelsfamilie im kolonialen Virginia geboren und diente 1754-1758 als Offizier aus Virginia bei den britischen Truppen während des französisch-indianischen Krieges (1754-1763). Dabei handelte es sich um einen Territorialkrieg, der hauptsächlich zwischen den Kolonien Großbritanniens und Frankreichs ausgetragen wurde und sich zu einem weltweiten Konflikt zwischen den beiden Ländern ausweitete. J. Washington stand im Mittelpunkt der Konflikte im umstrittenen Gebiet des Ohio River Valley.
Bereits im Juni 1775 wurde er zum Oberbefehlshaber der kontinentalen Streitkräfte im Krieg um die Unabhängigkeit von Großbritannien gewählt. Er befehligte die amerikanischen Truppen während des gesamten Krieges und wurde für seine Beharrlichkeit und Tapferkeit berühmt.
Im Jahr 1787 vertrat J. Washington den Staat Virginia als Delegierter im Verfassungskonvent. Auf diesem Konvent wurde die Verfassung der Vereinigten Staaten ausgearbeitet. Im Jahr 1789 wählte das Wahlmännerkollegium George Washington einstimmig zum Präsidenten, und 1792 wurde er für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Somit war George Washington vom 30. April 1789 bis zum 4. März 1797 als Präsident der Vereinigten Staaten im Amt.
Als Staatsoberhaupt trug er dazu bei, die Union zu stärken, die Grundsätze der Verfassung umzusetzen und die Hauptstadt der Vereinigten Staaten zu bauen. Er war an der Bildung der Zentralbehörden und des Regierungssystems beteiligt, schuf Präzedenzfälle für die Einrichtung von Präsidenten, förderte die Entwicklung der Wirtschaft und pflegte freundschaftliche Beziehungen zum Kongress. In der Außenpolitik vermied Washington eine Einmischung in die Angelegenheiten der europäischen Staaten.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt des Präsidenten lebte George Washington in Mount Vernon Manor.
John Goddard (1724–1785) war ein angesehener amerikanischer Kunsttischler, dessen Arbeiten das Möbeldesign des 18. Jahrhunderts maßgeblich beeinflussten, insbesondere in Newport, Rhode Island. Geboren am 20. Januar 1724 in Dartmouth, Massachusetts, zog seine Familie kurz nach seiner Geburt nach Newport. Dort absolvierte er eine Lehre bei Job Townsend Sr., einem führenden Kabinettmacher der Stadt. Diese Verbindung wurde weiter gestärkt, als er 1746 Hannah Townsend, die Tochter seines Meisters, heiratete, wodurch die renommierte Goddard-Townsend-Dynastie von Möbelherstellern entstand.
Goddard erlangte Bekanntheit für seine exquisiten Möbelstücke, insbesondere für seine Blockfront-Sekretäre und -Kommoden, die oft mit kunstvoll geschnitzten Muschelmotiven verziert waren. Diese Merkmale spiegelten nicht nur die ästhetischen Vorlieben der damaligen Zeit wider, sondern zeugten auch von seinem außergewöhnlichen handwerklichen Können und seinem Gespür für Proportionen.м
Ein bemerkenswertes Beispiel für Goddards Arbeit ist ein um 1760–90 entstandener Spieltisch, der ihm zugeschrieben wird. Dieses Stück zeigt die charakteristische Blockfrontgestaltung und die feinen Schnitzereien, die für seine Werke typisch sind.
Trotz seines handwerklichen Erfolgs litt Goddards Geschäft unter den Auswirkungen des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. Während der britischen Besetzung von Newport im Dezember 1776 zog er vorübergehend nach Providence, wo er ein Lagerhaus auf dem Anwesen seines Kunden Moses Brown eröffnete. Die Kriegswirren beeinträchtigten jedoch sein Geschäft erheblich, und bei seinem Tod im Jahr 1785 hinterließ er nur wenige materielle Besitztümer. Dennoch lebt sein künstlerisches Erbe weiter, und seine Möbelstücke sind heute in renommierten Museen und Privatsammlungen zu finden.
Ein weiteres bemerkenswertes Werk ist ein hoher Uhrenkasten, der zwischen 1770 und 1785 entstand. Dieses Stück demonstriert Goddards Fähigkeit, Funktionalität mit ästhetischer Anziehungskraft zu verbinden.
John Goddards Beitrag zum amerikanischen Möbelhandwerk bleibt von großer Bedeutung. Seine Werke werden für ihre Eleganz und handwerkliche Präzision geschätzt und dienen als herausragende Beispiele für das hohe Niveau des Kunsthandwerks im 18. Jahrhundert.
John Adams war ein amerikanischer Staatsmann und Politiker und der zweite Präsident der Vereinigten Staaten (1797-1801).
Die Adams' gehörten zu den ersten puritanischen Siedlern in Neuengland, und Johns Vater war Landwirt und Schuhmacher. John Adams absolvierte das Harvard College, unterrichtete am Gymnasium in Worcester, Massachusetts, und praktizierte anschließend als Rechtsanwalt in Boston. 1764 heiratete Adams Abigail Smith, die Tochter eines Pfarrers, die seine Vertraute und lebenslange politische Partnerin wurde.
1765 schrieb Adams eine "Dissertation über Kirchenrecht und Feudalrecht", in der er seine Ablehnung der britischen Einmischung in den Kolonien begründete. Im Sommer 1774 wurde Adams in die Delegation von Massachusetts für den Ersten Kontinentalkongress gewählt, in dem er zu einer wichtigen Persönlichkeit wurde. Er schrieb Thoughts on Government (Gedanken zur Regierung) als grundlegenden Leitfaden für die Ausarbeitung neuer Staatsverfassungen. Im Juli 1776 verfasste John Adams den Plan of Treaties, der die Grundlage für den Vertrag mit Frankreich bildete und die strategischen Prioritäten festlegte, die die amerikanische Außenpolitik im nächsten Jahrhundert prägen sollten.
Er wurde zum Leiter des Kriegsrats gewählt, 1780 wurde er zum Verfasser der Verfassung von Massachusetts, die zum Vorbild für andere Staaten wurde, und 1783 unterzeichnete er den Vertrag von Paris. Von 1785 bis 1788 diente John Adams als erster amerikanischer Botschafter in Großbritannien und erwies sich in dieser schwierigen Situation als die offizielle Verkörperung der amerikanischen Unabhängigkeit vom britischen Empire. Er beschäftigte sich eingehend mit der europäischen Geschichte, und das Ergebnis war sein dreibändiges Werk mit dem Titel A Defence of the Constitution of the Government of the United States of America (1787).
1789 wurde Adams der erste Vizepräsident des Landes (Washington war der erste Präsident), und 1797 wurde er zum zweiten Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Seine Regierungszeit war jedoch nicht die beste in der Geschichte des neuen Landes. Die sich verschlechternden Beziehungen zu Frankreich führten zu einem unerklärten Seekrieg zwischen den ehemaligen Verbündeten. Im Jahr 1798 unterzeichnete Adams die umstrittenen Alien and Sedition Acts, die das Recht auf freie Meinungsäußerung einschränkten. Sie stießen im ganzen Land auf breite Ablehnung. Adams widersetzte sich den Forderungen der Opposition nach einem totalen Krieg mit Frankreich, verlor aber die Wahl von 1800 gegen Thomas Jefferson.
John Adams zog sich aus der Politik zurück und ließ sich in seiner Heimatstadt Quincy nieder. Er wurde zum Begründer einer ganzen Dynastie von Politikern und starb am 4. Juli 1826 (dem 50. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung), wobei er die Wahl seines ältesten Sohnes John Quincy zum sechsten Präsidenten erlebte.
Thomas Jefferson war ein amerikanischer Politiker und Staatsmann und der dritte Präsident der Vereinigten Staaten (4. März 1801 - 4. März 1809).
Jefferson war der Sohn eines Gutsbesitzers und erwarb ein Jurastudium. Im Jahr 1774 schrieb er eine Zusammenfassung der Rechte von Britisch-Amerika, die die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregte, und er erwarb sich bald den Ruf eines der ersten Befürworter der amerikanischen Unabhängigkeit von der Autorität des britischen Parlaments. Im Frühjahr 1775 ernannte ihn die Legislative von Virginia zum Delegierten für die Zweite Konferenz des Kontinentalkongresses. Ein Jahr später wurde er in ein fünfköpfiges Komitee berufen, dem auch Adams und Benjamin Franklin angehörten, um eine formelle Begründung für den Bruch mit Großbritannien zu verfassen. Jefferson wurde so zu einem der Autoren der Unabhängigkeitserklärung. Jefferson wurde 1785 Nachfolger von Benjamin Franklin als Minister in Frankreich, war Außenminister (1790-1793) unter Washington und Vizepräsident (1797-1801) unter John Adams.
Als Demokrat und Republikaner wurde Jefferson, der der Meinung war, dass die nationale Regierung eine begrenzte Rolle im Leben der Bürger spielen sollte, 1800 zum Präsidenten gewählt. Eine der wichtigsten Errungenschaften von Jeffersons erster Amtszeit war der Kauf des Louisiana-Territoriums von Frankreich für 15 Millionen Dollar im Jahr 1803 (vom Golf von Mexiko bis zum heutigen Kanada), wodurch sich die Größe der Vereinigten Staaten effektiv verdoppelte. Während seiner zweiten Amtszeit konzentrierte sich Jefferson darauf, Amerika aus den Napoleonischen Kriegen in Europa herauszuhalten.
Nach seiner zweiten Amtszeit als Präsident wurde er 1808 von James Madison abgelöst. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt zog sich Jefferson auf seine Plantage in Virginia zurück, ging seinen Lieblingsbeschäftigungen nach und half bei der Gründung der Universität von Virginia. Neben seiner politischen Tätigkeit ist er auch als Schriftsteller, Landwirt, Gärtner, Erfinder, Büchersammler, Kunsthistoriker, Architekt und Wissenschaftler bekannt. Er starb im Alter von 83 Jahren am 4. Juli 1826, dem 50. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung.
Alexander Hamilton war ein amerikanischer Politiker und Staatsmann und Begründer des amerikanischen Finanzsystems.
Der gebürtige Brite Hamilton kam Ende 1772 auf dem amerikanischen Festland an und schrieb sich am King's College in New York ein. 1776 wurde er Hauptmann in einer Artilleriekompanie und kämpfte während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges in den Schlachten von Kips Bay, White Plains, Trenton und Princeton. Vier Jahre lang diente er im Stab von George Washington als Adjutant im Rang eines Oberstleutnants. Und 1782 wurde Hamilton von New York als Delegierter in den Kongress der Konföderierten gewählt.
Alexander Hamilton war auch einer der New Yorker Delegierten für den Verfassungskonvent in Philadelphia im Jahr 1787. Er war ein leidenschaftlicher Befürworter der Verfassung und trug zusammen mit dem zukünftigen Präsidenten James Madison und John Jay zu dem berühmten Buch The Federalist (1788) bei, für das er die meisten Essays schrieb. Nachdem George Washington 1789 zum ersten Präsidenten der Nation gewählt worden war, ernannte er Hamilton zum Finanzminister. Als erster Finanzminister (1789-1795) entwickelte Hamilton Pläne zur Finanzierung der Staatsschulden, zur Sicherung des Bundeskredits, zur Förderung der Industrie und zur Einrichtung einer Bundesbank. Im Jahr 1801 gründete Hamilton die Zeitung New York Evening Post.
Am 11. Juli 1804 wurde Hamilton in einem Duell mit seinem persönlichen und politischen Rivalen, dem Vizepräsidenten Aaron Burr, tödlich verwundet. Heute wird Alexander Hamilton als einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten verehrt, er ist bekannt für seine Rolle bei der Schaffung des amerikanischen Finanzsystems, und sein Porträt ist auf der Zehn-Dollar-Note zu sehen.
Thomas Birch war ein Porträt- und Marinemaler.
Seit 1811 stellte Birch 40 Jahre lang regelmäßig in der Pennsylvania Academy of the Fine Arts (PAFA) aus und leitete das Museum von 1812 bis 1817. Das PAFA sammelt seine Werke, ebenso die Library Company of Philadelphia, das Philadelphia Museum of Art, das Smithsonian American Art Museum, die U.S. Naval Academy und das Museum of Fine Arts, Boston.
William Henry Harrison, geboren am 9. Februar 1773 in Charles City County, Virginia, und gestorben am 4. April 1841 in Washington, D.C., war ein amerikanischer Militäroffizier und Politiker sowie der neunte Präsident der Vereinigten Staaten. Seine Präsidentschaft ist die kürzeste in der US-Geschichte, da er nur 31 Tage nach seiner Amtseinführung verstarb, was ihn zum ersten US-Präsidenten machte, der im Amt verstarb.
William Henry Harrison war bekannt für seine militärischen Erfolge während der Nordwestindianerkriege und insbesondere für die Schlacht von Tippecanoe im Jahr 1811. Seine politische Karriere umfasste Positionen als Sekretär des Nordwestterritoriums, als erster Kongressdelegierter dieses Territoriums und als Gouverneur des Indiana-Territoriums. In diesen Rollen verhandelte er zahlreiche Verträge mit amerikanischen Ureinwohnern, die den Vereinigten Staaten Millionen von Acres Land einbrachten.
Seine Präsidentschaftskampagne 1840 nutzte das Image "Tippecanoe and Tyler Too", wobei er sich als Mann des Volkes gegen den als elitär wahrgenommenen Amtsinhaber Martin Van Buren positionierte. Trotz seines aristokratischen Hintergrunds und seiner Bildung wurde William Henry Harrison erfolgreich als Symbolfigur des einfachen Frontiersmannes dargestellt.
Für Sammler und Experten in Kunst und Antiquitäten könnte die Ära von William Henry Harrison aufgrund seiner historischen Bedeutung und der kurzen Dauer seiner Präsidentschaft von Interesse sein. Seine Verbindung zu wichtigen Ereignissen und Persönlichkeiten der amerikanischen Geschichte bietet vielfältige Ansätze für Sammlungen und Studien.
Um mehr über William Henry Harrison und Ereignisse im Zusammenhang mit seiner Präsidentschaft zu erfahren, empfehlen wir, sich für entsprechende Updates anzumelden. Dies wird Sie nicht nur über Verkaufs- und Auktionsereignisse auf dem Laufenden halten, sondern auch tiefere Einblicke in die Geschichte und Kultur dieser Zeit bieten.
Ammi Phillips war ein autodidaktischer amerikanischer Maler aus Neuengland, der sich auf Porträts spezialisierte. Er gilt als einer der wichtigsten Künstler der Folk Art dieser Zeit.