Livres rares et Manuscrits
Jan (Joan) Willemsz. Blaeu war ein niederländischer Kartograph, Verleger und Richter.
Jan wurde in die Familie des Kartografen und Verlegers Willem Janszoon Blaeu (1571-1638) geboren. Er studierte in Leiden, wo er einen Doktortitel in Jura erwarb, und in Padua. Danach begann er, seinem Vater zu helfen, der sich mit der Herstellung von Globen und Karten beschäftigte. Nach dem Tod seines Vaters führte Jan zusammen mit seinem Bruder Cornelius dessen Arbeit fort und wurde sein Nachfolger als Kartograph der Niederländischen Ostindien-Kompanie.
Im Jahr 1651 wurde Blaeu in den Amsterdamer Stadtrat gewählt und später zum Richter ernannt. Gleichzeitig setzte er seine eigenen verlegerischen Aktivitäten fort: Er gab weiterhin Bände des Atlas novus heraus, der Karten der englischen Grafschaften und erstmals auch einen Atlas von Schottland enthielt, sowie einen Band mit Karten des Fernen Ostens.
Blaeu hatte keine Zeit, sein ehrgeizigstes Projekt zu vollenden, aber es machte ihn als Autor des berühmten 11-bändigen niederländischen Atlas berühmt. Blaeu baute auf seinen früheren Karten auf und schuf den Großen Atlas (Atlas Maior) - er enthielt fast 600 Karten und insgesamt 3.000 Seiten lateinischen Text - und wurde 1662 veröffentlicht. Blaeus Karten waren für ihre Zeit bahnbrechend, da sie im Einklang mit den heliozentrischen Theorien von Nikolaus Kopernikus erstellt wurden.
Im Jahr 1672 zerstörte ein Großbrand in Amsterdam Blaeus Werkstatt, und der Kartograph starb ein Jahr später, offenbar ohne sich von diesem Schicksalsschlag zu erholen.
Voltaire, geboren als François Marie Arouet, war ein französischer Aufklärer, Dichter und Schriftsteller, Satiriker, Tragödiendichter, Historiker und Essayist.
Voltaires langes Leben fiel in die letzten Jahre des Klassizismus und den Vorabend der revolutionären Ära, und in dieser Übergangszeit hatten seine Werke und Aktivitäten einen bedeutenden Einfluss auf die Richtung der europäischen Zivilisation. Durch sein kritisches, freies Denken und seinen Witz gewann Voltaire die Meinung vieler europäischer Herrscher des 18. Jahrhunderts. Bis heute genießt er weltweiten Ruhm als mutiger Kämpfer gegen Tyrannei, Bigotterie und Grausamkeit.
Voltaire war ein Verfechter der Redefreiheit, der Religionsfreiheit und der Trennung von Kirche und Staat. Er war ein vielseitiger und produktiver Schriftsteller in allen literarischen Formen, darunter Theaterstücke, Gedichte, Romane, Essays, Historien und wissenschaftliche Abhandlungen. Insgesamt schrieb er mehr als 20.000 Briefe und 2.000 Bücher und Flugschriften. Voltaires berühmteste Werke sind das tragische Theaterstück Zaire, die historische Studie Das Zeitalter Ludwigs XIV. und die satirische Novelle Candide.