
Skulpturen, Statuen & Figuren — Post-War to Present

Louise Nevelson war eine amerikanische Bildhauerin, bekannt für ihre großformatigen, monochromatischen, abstrakten Skulpturen und Installationen, die oft aus Holz gefertigt waren. Geboren in Kiew, Russland (heute Ukraine), zog sie 1905 mit ihrer Familie nach Amerika. In New York angekommen, studierte sie an der Art Students League und entdeckte ihre Leidenschaft für die Bildhauerei, die sie zunächst durch die Arbeit mit Hans Hofmann in München weiter vertiefte. Trotz anfänglicher Herausforderungen, darunter eine Ehe, die sie in ihrem künstlerischen Ausdruck einschränkte, und die Trennung von ihrem Ehemann und Sohn, um sich ihrer Kunst zu widmen, etablierte sich Nevelson als eine der führenden Figuren in der amerikanischen Skulptur des 20. Jahrhunderts.
Nevelsons Arbeiten sind für ihre Verwendung von Fundstücken bekannt, aus denen sie komplexe, oft wandfüllende Installationen schuf. Diese Werke reflektieren ihre Visionen von Umgebungen und Städten und sind in einzelnen Farben gehalten, um Licht und Schatten hervorzuheben. In den 1960er Jahren begann sie, auch Plastik und Formica in ihre Werke zu integrieren und schuf monumentale Skulpturen aus Aluminium und Stahl.
Ein Schlüsselmoment in ihrer Karriere war die Schaffung von "Dawn's Wedding Feast" für eine Ausstellung im Museum of Modern Art, die eine gesamte Galerie füllte und sowohl Wandkonstruktionen als auch freistehende und hängende Elemente umfasste. Ihre Kunstwerke sind in bedeutenden Sammlungen und Museen weltweit vertreten, darunter das Museum of Modern Art und die Tate Gallery.
Für Kunstliebhaber und Sammler bietet Louise Nevelsons Erbe eine faszinierende Perspektive auf die Möglichkeiten der Skulptur und die Transformation von Alltagsmaterialien in bedeutungsvolle künstlerische Aussagen. Wenn Sie sich für Updates zu neuen Produktverkäufen und Auktionsereignissen im Zusammenhang mit Louise Nevelson interessieren, melden Sie sich für unsere Updates an.
Donald Clarence Judd war ein US-amerikanischer Maler, Bildhauer und Architekt. Er gilt neben Robert Morris und Sol LeWitt als einer der Hauptvertreter des Minimalismus, der sich Mitte der 1960er Jahre in New York entwickelt hatte.
Frank Philip Stella, geboren am 12. Mai 1936 in Malden, Massachusetts, ist ein amerikanischer Maler, Bildhauer und Grafiker, bekannt für seine Arbeiten im Bereich des Minimalismus und der postmalerischen Abstraktion. Nach seinem Studium an der Phillips Academy in Andover und der Princeton University, wo er Geschichte studierte und Kunst von bedeutenden Lehrern wie dem Abstraktionskünstler Patrick Morgan lernte, zog Stella nach New York, wo er seine künstlerische Laufbahn begann.
Stellas Werk zeichnet sich durch eine Abkehr von der expressiven Malerei der abstrakten Expressionisten aus. Er experimentierte mit flachen Oberflächen und betonte die Objekthaftigkeit des Bildes. In seinen frühen Arbeiten, wie den berühmten "Black Paintings", verwendete er regelmäßige Bänder aus schwarzer Farbe, die durch sehr dünne Leinwandstreifen getrennt waren. Dies markierte den Beginn einer neuen Ästhetik in seinem Schaffen. Sein Stil entwickelte sich weiter, als er mit geometrischen Formen und helleren Farbpaletten in Serien wie den "Irregular Polygon" und "Protractor" experimentierte. Stella erweiterte seine künstlerische Ausdrucksweise durch die Einführung von dreidimensionalen Elementen und großformatigen Multimediareliefs in seine Werke.
Einige von Stellas bekanntesten Werken befinden sich in großen Museen und öffentlichen Sammlungen weltweit, darunter die "Moby Dick"-Serie im Museum of Modern Art in New York und die monumentale Skulptur "Prinz Friedrich von Homburg, Ein Schauspiel, 3X" vor der National Gallery of Art in Washington D.C. Seine Werke wurden in bedeutenden Ausstellungen präsentiert, und er hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen für seinen Beitrag zur modernen Kunst erhalten.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten, die sich für die neuesten Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Frank Stella interessieren, empfehlen wir, sich für Updates anzumelden. Diese Abonnements bieten die Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben und keine wichtige Information zu verpassen.

Joel Shapiro ist ein US-amerikanischer bildender Künstler.
Shapiro ist bekannt für seine raumgreifenden Skulpturen aus Gusseisen bzw. Bronze (und auch Holz), die aus balkenförmigen Elementen — auf den ersten Blick wahllos — zusammengeschweißt und labil scheinen. Seine Formensprache entwickelte Shapiro in den 1970er Jahren in Auseinandersetzung mit dem Minimalismus. Seit den 1980er Jahren wurde die menschliche Figur für ihn zu einem wiederkehrenden Thema, die er — in stark stilisierter Form — meist im Zustand einer Bewegung oder in einer Pose festhält. Dort, wo sie an eine bestimmte Haltung erinnern, können seine Skulpturen beim Betrachter Emotionen ansprechen.

Carl Andre ist ein amerikanischer minimalistischer Künstler, der für seine skulpturalen Werke aus industriellen Materialien wie Metallplatten, Ziegeln und Betonblöcken bekannt ist. Er war eine Schlüsselfigur der minimalistischen Kunstbewegung der 1960er und 1970er Jahre, die den Schwerpunkt auf die Verwendung vereinfachter Formen und Materialien legte.
In den 1960er Jahren begann Andre, seine charakteristischen Bodenskulpturen zu schaffen, die aus standardisierten Einheiten aus Metall, Holz oder anderen Materialien bestehen, die in einfachen geometrischen Mustern direkt auf dem Boden angeordnet sind. Sein Werk war oft umstritten, da viele Kritiker es als zu simpel oder gar nihilistisch ansahen. Allerdings wurden Andres Skulpturen auch für ihre schlichte Schönheit und ihre Fähigkeit, traditionelle Vorstellungen von Kunst und Skulptur zu hinterfragen, gefeiert.
Im Laufe seiner Karriere hat Andre seine Werke in den wichtigsten Museen und Galerien der Welt ausgestellt. Andre lebt und arbeitet weiterhin in New York City, wo er nach wie vor eine einflussreiche Figur in der Kunstwelt ist.

Carl Andre ist ein amerikanischer minimalistischer Künstler, der für seine skulpturalen Werke aus industriellen Materialien wie Metallplatten, Ziegeln und Betonblöcken bekannt ist. Er war eine Schlüsselfigur der minimalistischen Kunstbewegung der 1960er und 1970er Jahre, die den Schwerpunkt auf die Verwendung vereinfachter Formen und Materialien legte.
In den 1960er Jahren begann Andre, seine charakteristischen Bodenskulpturen zu schaffen, die aus standardisierten Einheiten aus Metall, Holz oder anderen Materialien bestehen, die in einfachen geometrischen Mustern direkt auf dem Boden angeordnet sind. Sein Werk war oft umstritten, da viele Kritiker es als zu simpel oder gar nihilistisch ansahen. Allerdings wurden Andres Skulpturen auch für ihre schlichte Schönheit und ihre Fähigkeit, traditionelle Vorstellungen von Kunst und Skulptur zu hinterfragen, gefeiert.
Im Laufe seiner Karriere hat Andre seine Werke in den wichtigsten Museen und Galerien der Welt ausgestellt. Andre lebt und arbeitet weiterhin in New York City, wo er nach wie vor eine einflussreiche Figur in der Kunstwelt ist.

Roni Horn ist eine amerikanische Künstlerin. Ihr Werk umfasst Zeichnungen, Skulpturen, fotografische Installationen, Texte und Künstlerbücher.
Horn versucht mit ihren Werken eine Androgynie bzw. Vielfalt im Wesen einer Person oder eines Gegenstandes aufzuzeigen und entwickelt dafür ein Konzept von Identität als etwas kontinuierlich Wandelbarem.

Sherrie Levine ist eine US-amerikanische Fotografin und Konzeptkünstlerin, die der Appropriation-Art-Bewegung zugerechnet wird. Es gibt vergleichsweise wenige biographische Daten zu ihrer Person, da Levine sich nicht an der „Mythenbildung“ im Kunstbetrieb beteiligen möchte.

Theaster Gates ist ein US-amerikanischer Konzeptkünstler. Gates lehrt an der Universität von Chicago.
Theaster Gates bezieht sich in seiner künstlerischen Praxis, seinen Skulpturen, Töpfereien, Installationen und Performances und urbanen Interventionen auf städtische Strukturen und historische sowie politische Ereignisse.


Damien Hirst ist ein britischer Künstler, der insbesondere durch seine kontroversen Werke Bekanntheit erlangte. Als führender Vertreter der Young British Artists (YBA) revolutionierte er in den 1990er Jahren die Kunstszene. Damien Hirsts Kunst zeichnet sich durch eine Vielfalt an Medien aus, darunter Installationen, Malerei und Skulptur, wobei er oft Themen wie Tod, Vergänglichkeit und die Beziehung zwischen Kunst, Schönheit und der Konsumgesellschaft erforscht.
Einige seiner bekanntesten Werke sind der Diamantenschädel "For the Love of God" und die "Spot Paintings". "For the Love of God", ein Platinabguss eines menschlichen Schädels, besetzt mit 8.601 Diamanten, und die "Spot Paintings", eine Serie von Gemälden mit farbigen Punkten, hinterfragen auf ironische Weise den Wert und die Rolle der Kunst im Kontext des Marktes und der Gesellschaft. Seine Werke finden sich in bedeutenden Sammlungen weltweit, darunter das British Museum, das Museum of Modern Art in New York und die Tate.
Damien Hirsts Ansatz, oft als provokativ betrachtet, lädt zur Reflexion über Leben, Tod und die Natur der Kunst ein. Seine Fähigkeit, durch seine Werke tiefgreifende Fragen zu stellen, hat ihn zu einer zentralen Figur in der zeitgenössischen Kunstwelt gemacht. Er wurde mit dem Turner-Preis ausgezeichnet und seine Ausstellungen ziehen regelmäßig große Aufmerksamkeit auf sich.
Für Sammler und Kunstexperten repräsentiert Damien Hirst eine außergewöhnliche Mischung aus künstlerischem Talent und der Fähigkeit, zeitgenössische Themen aufzugreifen und zu hinterfragen. Seine Werke sind nicht nur für ihre ästhetische Qualität geschätzt, sondern auch für ihre kulturelle und gesellschaftliche Relevanz.
Um auf dem Laufenden zu bleiben und keine Neuigkeiten zu Verkaufs- und Auktionsereignissen zu verpassen, die mit Damien Hirst in Verbindung stehen, empfiehlt es sich, für Updates anzumelden. Diese professionelle und sachliche Aufforderung garantiert, dass Sie stets aktuelle Informationen zu Hirsts Schaffen erhalten.

Kiki Smith ist eine deutsch-amerikanische Künstlerin, die hauptsächlich für ihre Arbeit als Bildhauerin und Druckgrafikerin bekannt ist.
Sie kehrte in ihren Werken stets das Innere nach außen, indem sie auch das „Verborgene“ des Körpers, wie die Körpersäfte, Verdauungsorgane und Exkremente in ihren Skulpturen und Installationen thematisierte. Gegen Ende des Jahrzehnts durchwirkte jedoch eine neue Strömung ihre Kunstwerke. Die Themen Natur, Säugetiere und märchenhafte Motive sind in den neueren Werken — sowohl in Skulpturen als auch in den Bildern — ebenso vorherrschend; so beispielsweise auch in ihrer Ausstellung All Creatures Great and Small 1998 bei der Kestnergesellschaft in Hannover, wo dem Besucher neben der Darstellung von Katzen und Vögeln auch Motive wie Sterne und Monde präsentiert wurden. Ihre Werke umfassen eine Reihe von Selbstporträts.

Jack Pierson ist ein zeitgenössischer amerikanischer Fotograf und Künstler. Bekannt für seine vielseitige Praxis, die Fotografie, Wortskulpturen, Installationen, Zeichnungen und Künstlerbücher umfasst, hat Pierson eine einzigartige Nische in der Kunstwelt eingenommen. Seine Werke, die oft Themen wie Sehnsucht, Romantik und die Vergänglichkeit von Schönheit und Ruhm erkunden, sind in zahlreichen Museumsammlungen vertreten.
Jack Piersons künstlerischer Ansatz zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, alltägliche Objekte und Texte in tiefgründige künstlerische Aussagen umzuwandeln. Seine berühmten Wortskulpturen, die aus weggeworfenen und wiederverwendeten Buchstaben von Schildern bestehen, spielen mit den Konzepten von Sprache und Bedeutung, wodurch sie sowohl nostalgisch als auch kritisch sind.
Darüber hinaus sind Jack Piersons Fotografien für ihre emotionale Tiefe und ihre Fähigkeit, die Essenz seiner Subjekte einzufangen, anerkannt. Seine "Self-Portrait" Serie, die in der Whitney Biennale 2004 ausgestellt wurde, und seine Teilnahme an bedeutenden Einzelausstellungen, wie im CAC Malaga, im Irish Museum of Modern Art in Dublin und im Aspen Art Museum, unterstreichen seine Bedeutung in der zeitgenössischen Kunstszene.
Für Sammler und Kunst- sowie Antiquitätenexperten bietet Jack Piersons Werk eine faszinierende Verbindung zwischen visueller Kunst und den narrativen Möglichkeiten von Objekten und Text. Seine Arbeiten laden dazu ein, über die alltäglichen Aspekte des Lebens hinauszudenken und bieten eine tiefe Reflexion über menschliche Emotionen und Beziehungen.
Um aktuelle Informationen über Verkaufs- und Auktionsereignisse im Zusammenhang mit Jack Pierson zu erhalten, melden Sie sich für unsere Updates an. Bleiben Sie informiert über die neuesten Werke und Sammlerstücke dieses herausragenden Künstlers.

Kiki Smith ist eine deutsch-amerikanische Künstlerin, die hauptsächlich für ihre Arbeit als Bildhauerin und Druckgrafikerin bekannt ist.
Sie kehrte in ihren Werken stets das Innere nach außen, indem sie auch das „Verborgene“ des Körpers, wie die Körpersäfte, Verdauungsorgane und Exkremente in ihren Skulpturen und Installationen thematisierte. Gegen Ende des Jahrzehnts durchwirkte jedoch eine neue Strömung ihre Kunstwerke. Die Themen Natur, Säugetiere und märchenhafte Motive sind in den neueren Werken — sowohl in Skulpturen als auch in den Bildern — ebenso vorherrschend; so beispielsweise auch in ihrer Ausstellung All Creatures Great and Small 1998 bei der Kestnergesellschaft in Hannover, wo dem Besucher neben der Darstellung von Katzen und Vögeln auch Motive wie Sterne und Monde präsentiert wurden. Ihre Werke umfassen eine Reihe von Selbstporträts.