
A444: Kunst und Interieur. Tag 1

Hermann Grobe ist ein deutscher Marinemaler.
Er studierte an den Kunstakademien München und Düsseldorf. Grobes Lieblingsthema war das Meer und alles, was damit zusammenhing. Er malte viele Bilder mit Schiffen am Kai und Alltagsszenen an der Küste, Matrosen am Ufer und Fischerbooten.

Johann Georg Hainz war ein deutscher Barockmaler aus dem letzten Drittel des 17. Jahrhunderts. Er ist als Maler und Meister des Stilllebens bekannt.
Hainz ist eine Schlüsselfigur der Stilllebenmalerei in Hamburg und einer der wenigen bekannten Meister dieses Genres in Deutschland im 17. Wahrscheinlich wurde er in Amsterdam und Haarlem ausgebildet, denn seine Werke zeigen eine gute Kenntnis der niederländischen Stilllebenmalerei. Ab 1681 war er Mitglied der Hamburger Kunstgilde. Seine Werke befinden sich in verschiedenen Museen in Deutschland, darunter das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe und das Kunstgewerbemuseum in Berlin.

Hermann Ottomar Herzog war ein deutschstämmiger amerikanischer Landschaftsmaler. Er vertrat die Düsseldorfer Schule der Malerei und war Mitglied der Hudson River School. Er erlangte schnell kommerziellen Erfolg und begann, gutes Geld zu verdienen, was ihm ermöglichte, viel zu reisen.
Ende der 1860er Jahre ließ sich Herman Herzog in den Vereinigten Staaten nieder. Einen großen Teil seines Werkes widmete er seiner Reise durch die westlichen Staaten bis nach Kalifornien im Jahr 1873. Er besuchte und arbeitete auch häufig in Maine und Florida.

Carl Hilgers war ein deutscher Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts.
Carl Hilgers malte gerne nebelverhangene Winterlandschaften, oft aus der Umgebung von Düsseldorf. Die Gemälde haben einen romantischen Charakter, der durch gelegentliche Figuren noch verstärkt wird.

Cornelis Petrus t'Hoen war ein niederländischer Landschaftsmaler.
Er war Kaufmann und begann im fortgeschrittenen Alter, nachdem er eine Künstlerin geheiratet hatte, ein Studium der Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Den Haag. Einer seiner Lehrer war Andreas Schelfhout (1787-1870), dem es gelang, das Talent seines erwachsenen Schülers zu entdecken.
Cornelis Petrus t'Hoen malte vor allem friedliche Land- und Küstenlandschaften sowie Mühlen. Besonders gut beherrschte er die Winterszenen mit Dorfbewohnern.

Franz Ittenbach war ein deutscher Maler aus der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Jahrhunderts. Er ist als historischer und religiöser Maler bekannt, der mit der Düsseldorfer Malerschule verbunden ist und als einer der wichtigsten Vertreter der Nazarener gilt.
Ittenbach schuf vor allem Werke mit religiösen Themen, die sich durch Einfachheit der Komposition, Vornehmheit und Korrektheit der Zeichnung auszeichnen. Zu seinen bedeutenden Werken gehören Fresken in verschiedenen Kirchen und Altarbilder für Tempel. Ittenbach war ein beliebter Künstler in höfischen Kreisen, Mitglied vieler europäischer Akademien und Träger zahlreicher Medaillen und Auszeichnungen. Er malte auch Porträts, obwohl sein Hauptaugenmerk auf der Kirchenkunst lag.