ID 1215516
Los 114 | Caturbhuja-Mahakala, der machtvolle Beschützer der Weisheit
Schätzwert
€ 600 – 1 000
53,8 x 43,2 cm ohne Montierung, R.
Thangkas aus Seide sind weniger verbreitet und vergänglicher. Sie haben eine zurückhaltendere Farbwirkung, da sie nicht mit Kreide grundiert sind. Inschrift: Mantra in Sanskrit Maße: Der Dharma-Beschützer Mahakala, von dem es über sechzig verschiedene Emanationen gibt, gilt als der aktive Mitgefühls-Aspekt des Bodhisattva Avalokiteshvara, der Erfüller der Wünsche aller fühlenden Wesen. Seine Erscheinung in dieser Emanation ist nachtschwarz. Er trägt ein Gesicht und hat sechs Arme. Er starrt furchtsam mit drei rot geschwollenen Augen. Sein Mund ist geöffnet und zeigt seine scharfen Reißzähne, seine Zunge ist gerollt, er lacht laut. Seine Augenbrauen und sein Bart sind feurig, ebenso wie sein zerzaustes Haar - in dem sich eine grüne Schlange windet - hinter seiner fünffachen Krone der Weisheit. Mit einem furchterregenden Donnergrollen vernichtet er alle feindlichen Götter und Hindernisse und hält inmitten eines lodernden Feuers der Weisheit inne. Sein erstes Handpaar hält ein Hackbeil und eine blutgefüllte Schädelschale, die die Verwirklichung von Methode und Weisheit symbolisieren. Sein zweites Paar Hände hält einen Gebetskranz aus fünfzig getrockneten menschlichen Schädeln, die auf menschlichen Eingeweiden aufgereiht sind, wobei die Köpfe die "Form" und die Eingeweide die illusorische Natur aller Phänomene symbolisieren. Der Dreizackstab in der oberen linken Hand spießt die drei Geristes - Geiz, Hass und Stolz - auf. Die rechte Hand des dritten Handpaares spielt eine Damaru - eine Doppelschädeltrommel -, deren Klang Buddhas, Bodhisattvas und Dakinis herbeirufen soll, und die linke Hand hält ein Vajra-Seil, mit dem Feinde gefangen und gebunden werden. Die Gottheit ist reich mit Goldornamenten und Leichenasche (Knochenornamenten) geschmückt, und an ihrem Hals hängt eine Schlange. Mahakala steht mit beiden Beinen über dem König der feindlichen Götter - Ganapati - auf einem sich ausbreitenden Lotus, auf dessen Staubgefäßen die Sonnenscheibe liegt. Die Legende besagt, dass Avalokiteshvara sich als zorniger Mahakala erschuf, um der Verwirrung des Geistes zu begegnen. Er spricht die dunkelblaue Silbe "Hum" und verwandelt sich in diesen dunklen, mächtigen Beschützer. Dieser dient dem Praktizierenden ausschließlich zur Beseitigung von störenden Einflüssen und zum Schutz vor äußeren, inneren und geheimen Hindernissen auf dem Weg der Erleuchtung. Seine vier Kräfte sind: Zähmen, Anreichern, Anziehen und Zerstören von schädlichen Dingen. Nach buddhistischer Auffassung zähmt Mahakala den Geist, bereichert ihn mit Weisheit, zieht gute Bedingungen an und vernichtet alles, was hinderlich ist. Er erfüllt alle aufrichtigen Wünsche, die den Wunsch nach Befreiung unterstützen. Vier Diener unterstützen Mahakala in seiner Führungs- und Schutzfunktion für den Praktizierenden. Links von Mahakala erscheint Trakshad, von blauer Körperfarbe, der auf einem Pferd reitet. In der rechten Hand hält er eine Lanze, in der linken einen Kapala. Darunter befindet sich der braun gefärbte Jinamitra mit Damaru und Kapala. Rechts ist der blau gefärbte Takkriraja abgebildet, der Damaru und Kapala in den Händen hält. Unterhalb von Takkriraja reitet Kshetrapala auf einem Bären - er gilt als der "Herr der Friedhöfe". In der unteren linken Ecke ist eine vielarmige Elefanten-Gottheit - Ganapati - zu sehen. Er steht über einem juwelenspeienden Mungo. In der unteren Mitte tanzt die vierarmige weibliche Gottheit Krukulle. Sie ist eine Erscheinung der rot gefärbten Tara. Die Gottheit hält einen aus Blumen geformten Pfeil und Bogen. In der rechten Ecke erscheint eine tantrische Gottheit in Vereinigung mit Prajna. Beide sind rot gefärbt und tragen fünffache Kronen. Die männliche Gottheit hält eine eiserne Phurba in ihren unteren Händen. Die rechte Hand, die nach oben gehalten wird, schwingt eine Vajra-Axt. Diese Gottheit ist eine Manifestation von Vajrakilaya. Seide, Gouache, originale Seidensatineinfassung.
Alte süddeutsche Privatsammlung, laut Überlieferung bei Schoettle Ostasiatica in den 1970er Jahren erworben - Etwas fleckig und berieben, unter Glas gerahmt
Kategorie des Auktionshauses: | Asiatische Kunst |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Asiatische Kunst |
---|
Adresse der Versteigerung |
Nagel Auktionen GmbH Neckarstrasse 189 - 191 70190 Stuttgart Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 (0)711 649 690 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)711 649 69696 | ||||||||||||||
Aufgeld | 29,5% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.