ID 1466788
Los 56 | Dirck (Dirck Christiaensz.) van Delen
Schätzwert
€ 50 000 – 70 000
1605 Heusden - 1671 Arnemuiden
Interieur einer Kirche
R. u. (im Sockel der Balustrade) signiert und 1642 datiert. Rücks. Brandstempel "Privat Eigenthum ERNST II Herzogs v. S. Coburg Gotha", Reste des Brandstempels Inventar Schloss Ehrenburg, Stempel Dr. B: El. No. 2386 sowie diverse Nummerierungen. Öl auf Holz. 70,5 x 98,5 cm. Rest. Besch. Rahmen besch. (89 x 117 cm).
Das Genre der Architekturmalerei etablierte sich in den Niederlanden ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts als eigenständiges malerisches Genre. Während Architektur zuvor hauptsächlich als Hintergrundmotiv religiöser Szenen diente, kam es im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert zu den ersten Versuchen, die Figuren der Architektur unterzuordnen, sodass diese zu einem eigenständigen Bildthema wurde. Diese Entwicklung manifestierte sich insbesondere in der Darstellung sakraler Innenräume.
Vor diesem Hintergrund ist auch das Schaffen Dirck Christianensz. van Delens (1605-1671) zu verorten. Der Maler, der in Heusden geboren wurde und in Breda aufwuchs, ließ sich ab 1625 in Middelburg nieder und pflegte ab der Mitte des 17. Jahrhunderts zunehmend seine Kontakte nach Antwerpen. So ließ er ab 1648 vereinzelt die Figurenstaffagen seiner Werke von Antwerpener Künstlern wie Gonzales Coques und David Teniers d. J. ausführen. Delens reich ausgestattete Innenräume sind in der Regel mit zahlreichen, oft figurenreichen Staffagen belebt. Eine raffinierte Lichtführung steigert nicht nur die plastische Wirkung der Architektur, sondern erlaubt auch eine theatralische Inszenierung des sakralen Raumes. Anders als seine Zeitgenossen, die sich stärker an real existierenden Kirchen orientierten, bevorzugte van Delen Phantasiearchitektur, die er gelegentlich mit Bezügen zu konkreten Bauten kombinierte und mit monumentaler Wirkung inszenierte. Nach 1645/50 wandte sich van Delen zunehmend von der Darstellung sakraler Innenräume ab und widmete sich verstärkt der Palastarchitektur. Dennoch bleibt sein Beitrag zur Kircheninterieursmalerei von zentraler Bedeutung.
Provenienz: Stiftung der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha´schen Familie, Herzoglicher Kunstbesitz Schloss Callenberg.
Vgl. zum Chorgewölbe beispielsweise van Delens Gemälde "Kircheninterieur mit der Darbingung im Tempel" im Museum der bildenden Künste, Leipzig, Inv.-Nr. G 1614.
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde 15.-18. Jahrhundert |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde 15.-18. Jahrhundert |
---|
Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Neumeister Barer Str. 37 80799 München Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | 089 231710-20 | ||||||||||||||
Fax | 089 231710-50 | ||||||||||||||
Aufgeld | 30% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.