ID 1465088
Los 1759 | Gedeon Romandon (1667 Venedig - 1697 Berlin) attr.;
Schätzwert
€ 7 000 – 14 000
Porträt von Éléonore Desmier d'Olbreuse, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg-Celle, Fürstin zu Lüneburg und Gräfin von Harburg und Wilhelmsburg
Repräsentatives, halbfiguriges Bildnis der sitzenden Herzogin (1639 - 1722) in prunkvollem Kleid und blauem Hermelinmantel, mit der rechten Hand den Herzogshut haltend. Die Herzogin verband Schönheit mit Bildung und Intelligenz, sie war die Stammmutter der Königshäuser von England, Hannover und Preußen. Aus niederem Landadel stammend, verzauberte Éléonore bei einem Treffen Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (1624 - 1705), der sie 1664 zur Mätresse machte. 1666 gebar sie Sophie Dorothea, die durch Heirat Kurprinzessin von Braunschweig-Lüneburg und ab 1714 de jure Königin von Großbritannien wurde und als "Prinzessin von Ahlden" in die Geschichte einging. Éléonore selbst wurde 1674 zunächst in morganatischer Ehe mit Georg Wilhelm "zur linken Hand" getraut. Nachdem sie durch Kaiser Leopold I. zur Reichsgräfin von Harburg und Wilhelmsburg erhoben wurde, konnte 1676 schließlich die offizielle Vermählung erfolgen. Éléonore nutzte ihren Einfluss, sodass Georg Wilhelm schon 1684 als erster deutscher Landesfürst ein Edikt zur Aufnahme von Hugenotten erließ. Zudem war sie maßgeblich an den Verhandlungen beteiligt, die 1679 zum Frieden von Celle zwischen Frankreich, Schweden und den Welfen führten. Gedeon Romandon war ein Sohn des französischen, hugenottischen Malers Abraham Romandon, floh mit seiner Familie 1685/86 aus Frankreich nach Berlin, wo Hofmaler des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (gen. "der große Kurfürst") und seines Sohnes Friedrich III. (später: König Friedrich I.) wurde. Öl/Lwd., doubl.; Verso altes Inventar-Etikett Etikett "Schloss Blankenburg Gemälde-Verzeichnis Nr. 0520", außerdem altes handschriftliches Etikett mit Angaben zur Dargestellten und Zuschreibung an Romandon; 97,5 cm x 80 cm. Rahmen.
Provenienz: Königliches Haus Hannover, Schloss Blankenburg; Auktion "The Royal House of Hanover/Das Königshaus von Hannover", Sotheby's, Schloss Marienburg, 5.-15.10.2005, Kat. Bd. II, S. 273, Lot 33; niedersächsische Privatsammlung.
Attributed to Gedeon Romandon (1667 - 1697). Oil on canvas, relined. Inventory label or Schloss Blankenburg, further an old handwritten label with information about the sitter and attribution to Gedeon Romandon.
Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
Aufgeld | 25.0 | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.