ID 1413434
Los 695 | Generalmajor Ludwig Vogt (1872 - 1957) - großer Foto- und Dokumentennachlass
Insgesamt über 100 Fotos und AK's von Ludwig Vogt, seinem Dienstumfeld und seiner Familie. Dazu zahlreiche Dokumente wie Einladung zur Hochzeit des Kronprinzen 1905, Einladung zur Tafel des Kronprinzen 1914, Verleihungsurkunde Jubiläumsmedaille 1897, Verleihungsurkunde RK des Kgl. Hausordens der Hohenzollern mit Schwertern (11.7.1917), Verleihungsurkunde Roter Adler-Orden 4. Klasse (30.8.1912) etc. Außerdem Mappe "X. Armeekorps Korps-Generalstabsreise 1910" mit zahlreichen Schriftstücken, "Höhepunkts Kalender der Kriegs-Akademie 1899/1902", Korrespondenz der Reichswehrzeit. Mappe "Familienpapiere" mit zahlreichen Familienfotos (Kopien), Abschriften, Stammbäumen etc. Mappe mit Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden der Familie. Ein Umschlag mit über 20 Briefen aus den 1870er Jahren (Vater A. Vogt in Kaiserslautern). Familiennachlass, der auch Fotos und Dokumente seines Sohnes enthält, der ebenfalls in der Armee diente. Teilweise beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Vorbesichtigung empfohlen.
Ludwig Vogt wurde 1891 im Hessischen Feldartillerie-Regiment Nr. 11 zum Portepeefähnrich befördert. Nach dem Besuch der Kriegsschule wurde er am 17.5.1892 Sekondeleutnant und am 1.9.1900 Oberleutnant. Ab 14.2.1906 diente er als Adjutant der Feldartillerie-Schießschule zu Jüterbog. In dieser Position wurde er am 13.9.1906 Hauptmann. Ab 1.4.1912 fungierte er als Lehrer an der Feldartillerie-Schießschule in Jüterbog. Vom 25.2.1917 bis zum 28.8.1918 war er Kommandeur des Feldartillerie-Regiment 25. 1918 war er als Major Abteilungschef im Kriegsministerium, 1920 wurde er Oberstleutnant und Chef des Stabes der Inspektion der Verkehrstruppen. Als Oberst wurde er 1922 Kommandeur des Artillerie-Regiments 1. Im Jahr 1925 wurde er als Generalmajor in den Ruhestand verabschiedet.
Major General Ludwig Vogt (1872 - 1957) - a large photo and document estate
Major General Ludwig Vogt (1872 - 1957) - a large photo and document estate
Insgesamt über 100 Fotos und AK's von Ludwig Vogt, seinem Dienstumfeld und seiner Familie. Dazu zahlreiche Dokumente wie Einladung zur Hochzeit des Kronprinzen 1905, Einladung zur Tafel des Kronprinzen 1914, Verleihungsurkunde Jubiläumsmedaille 1897, Verleihungsurkunde RK des Kgl. Hausordens der Hohenzollern mit Schwertern (11.7.1917), Verleihungsurkunde Roter Adler-Orden 4. Klasse (30.8.1912) etc. Außerdem Mappe "X. Armeekorps Korps-Generalstabsreise 1910" mit zahlreichen Schriftstücken, "Höhepunkts Kalender der Kriegs-Akademie 1899/1902", Korrespondenz der Reichswehrzeit. Mappe "Familienpapiere" mit zahlreichen Familienfotos (Kopien), Abschriften, Stammbäumen etc. Mappe mit Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden der Familie. Ein Umschlag mit über 20 Briefen aus den 1870er Jahren (Vater A. Vogt in Kaiserslautern). Familiennachlass, der auch Fotos und Dokumente seines Sohnes enthält, der ebenfalls in der Armee diente. Teilweise beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Vorbesichtigung empfohlen.
Ludwig Vogt wurde 1891 im Hessischen Feldartillerie-Regiment Nr. 11 zum Portepeefähnrich befördert. Nach dem Besuch der Kriegsschule wurde er am 17.5.1892 Sekondeleutnant und am 1.9.1900 Oberleutnant. Ab 14.2.1906 diente er als Adjutant der Feldartillerie-Schießschule zu Jüterbog. In dieser Position wurde er am 13.9.1906 Hauptmann. Ab 1.4.1912 fungierte er als Lehrer an der Feldartillerie-Schießschule in Jüterbog. Vom 25.2.1917 bis zum 28.8.1918 war er Kommandeur des Feldartillerie-Regiment 25. 1918 war er als Major Abteilungschef im Kriegsministerium, 1920 wurde er Oberstleutnant und Chef des Stabes der Inspektion der Verkehrstruppen. Als Oberst wurde er 1922 Kommandeur des Artillerie-Regiments 1. Im Jahr 1925 wurde er als Generalmajor in den Ruhestand verabschiedet.
Condition: II
Kategorie des Auktionshauses: | Preußen: Artillerie |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Preußen: Artillerie |
---|
Adresse der Versteigerung |
Hermann Historica Bretonischer Ring 3 85630 Grasbrunn / München Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 (0)89 5472 649 0 | ||||||||||||||
Fax | +49 (0)89 5472 64999 | ||||||||||||||
Aufgeld | 25 % | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.