Generalmajor Ludwig Vogt (1872 - 1957) - großer Foto- und Dokumentennachlass

Лот 695
28.04.2025 10:00UTC +02:00
Classic
AuctioneerHermann Historica
Место проведенияГермания, Grasbrunn / München
Комиссия25 %
ID 1413434
Лот 695 | Generalmajor Ludwig Vogt (1872 - 1957) - großer Foto- und Dokumentennachlass
Generalmajor Ludwig Vogt (1872 - 1957) - großer Foto- und Dokumentennachlass
Insgesamt über 100 Fotos und AK's von Ludwig Vogt, seinem Dienstumfeld und seiner Familie. Dazu zahlreiche Dokumente wie Einladung zur Hochzeit des Kronprinzen 1905, Einladung zur Tafel des Kronprinzen 1914, Verleihungsurkunde Jubiläumsmedaille 1897, Verleihungsurkunde RK des Kgl. Hausordens der Hohenzollern mit Schwertern (11.7.1917), Verleihungsurkunde Roter Adler-Orden 4. Klasse (30.8.1912) etc. Außerdem Mappe "X. Armeekorps Korps-Generalstabsreise 1910" mit zahlreichen Schriftstücken, "Höhepunkts Kalender der Kriegs-Akademie 1899/1902", Korrespondenz der Reichswehrzeit. Mappe "Familienpapiere" mit zahlreichen Familienfotos (Kopien), Abschriften, Stammbäumen etc. Mappe mit Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden der Familie. Ein Umschlag mit über 20 Briefen aus den 1870er Jahren (Vater A. Vogt in Kaiserslautern). Familiennachlass, der auch Fotos und Dokumente seines Sohnes enthält, der ebenfalls in der Armee diente. Teilweise beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Vorbesichtigung empfohlen.
Ludwig Vogt wurde 1891 im Hessischen Feldartillerie-Regiment Nr. 11 zum Portepeefähnrich befördert. Nach dem Besuch der Kriegsschule wurde er am 17.5.1892 Sekondeleutnant und am 1.9.1900 Oberleutnant. Ab 14.2.1906 diente er als Adjutant der Feldartillerie-Schießschule zu Jüterbog. In dieser Position wurde er am 13.9.1906 Hauptmann. Ab 1.4.1912 fungierte er als Lehrer an der Feldartillerie-Schießschule in Jüterbog. Vom 25.2.1917 bis zum 28.8.1918 war er Kommandeur des Feldartillerie-Regiment 25. 1918 war er als Major Abteilungschef im Kriegsministerium, 1920 wurde er Oberstleutnant und Chef des Stabes der Inspektion der Verkehrstruppen. Als Oberst wurde er 1922 Kommandeur des Artillerie-Regiments 1. Im Jahr 1925 wurde er als Generalmajor in den Ruhestand verabschiedet.
Major General Ludwig Vogt (1872 - 1957) - a large photo and document estate
Major General Ludwig Vogt (1872 - 1957) - a large photo and document estate
Insgesamt über 100 Fotos und AK's von Ludwig Vogt, seinem Dienstumfeld und seiner Familie. Dazu zahlreiche Dokumente wie Einladung zur Hochzeit des Kronprinzen 1905, Einladung zur Tafel des Kronprinzen 1914, Verleihungsurkunde Jubiläumsmedaille 1897, Verleihungsurkunde RK des Kgl. Hausordens der Hohenzollern mit Schwertern (11.7.1917), Verleihungsurkunde Roter Adler-Orden 4. Klasse (30.8.1912) etc. Außerdem Mappe "X. Armeekorps Korps-Generalstabsreise 1910" mit zahlreichen Schriftstücken, "Höhepunkts Kalender der Kriegs-Akademie 1899/1902", Korrespondenz der Reichswehrzeit. Mappe "Familienpapiere" mit zahlreichen Familienfotos (Kopien), Abschriften, Stammbäumen etc. Mappe mit Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden der Familie. Ein Umschlag mit über 20 Briefen aus den 1870er Jahren (Vater A. Vogt in Kaiserslautern). Familiennachlass, der auch Fotos und Dokumente seines Sohnes enthält, der ebenfalls in der Armee diente. Teilweise beschädigt, Gebrauchs- und Altersspuren. Vorbesichtigung empfohlen.
Ludwig Vogt wurde 1891 im Hessischen Feldartillerie-Regiment Nr. 11 zum Portepeefähnrich befördert. Nach dem Besuch der Kriegsschule wurde er am 17.5.1892 Sekondeleutnant und am 1.9.1900 Oberleutnant. Ab 14.2.1906 diente er als Adjutant der Feldartillerie-Schießschule zu Jüterbog. In dieser Position wurde er am 13.9.1906 Hauptmann. Ab 1.4.1912 fungierte er als Lehrer an der Feldartillerie-Schießschule in Jüterbog. Vom 25.2.1917 bis zum 28.8.1918 war er Kommandeur des Feldartillerie-Regiment 25. 1918 war er als Major Abteilungschef im Kriegsministerium, 1920 wurde er Oberstleutnant und Chef des Stabes der Inspektion der Verkehrstruppen. Als Oberst wurde er 1922 Kommandeur des Artillerie-Regiments 1. Im Jahr 1925 wurde er als Generalmajor in den Ruhestand verabschiedet.
Condition: II
Адрес торгов Hermann Historica
Bretonischer Ring 3
85630 Grasbrunn / München
Германия
Предосмотр
Телефон +49 (0)89 5472 649 0
Факс +49 (0)89 5472 64999
E-mail
Комиссия 25 %
Условия использованияУсловия использования
Часы работыЧасы работы
Пн 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Вт 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Ср 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Чт 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Пт 10:00 – 12:00    14:30 – 18:00
Сб закрыто
Вс закрыто

Связанные термины

× Создайте поисковую подписку