ID 1405989
Los 149 | Günther Förg. Ohne Titel
Schätzwert
€ 70 000 – 100 000
1952 Füssen - 2013 Freiburg
Titel: Ohne Titel.
Untertitel: 32-teilig.
Datierung: 1987.
Technik: Jeweils: Aquarell und Gouache auf braunem Papier.
Maße: 32 x 24cm.
Bezeichnung: Signiert und datiert verso: Förg 87. Hier zudem jeweils fortlaufend bezeichnet von 1/32 bis 32/32.
Rahmen/Sockel: Rahmen.
Das Werk ist unter der Nummer WVF.87.P.1717 im Archiv des Estate Günther Förg registriert. Wir danken Herrn Michael Neff vom Estate Günther Förg, Frankfurt a.M., für die freundliche Bestätigung der Authentizität dieser Arbeit.
Provenienz:
- Galerie nächst St. Stephan, Wien
- Bayer Inc., USA
- Bayer AG, Leverkusen (2005 von Vorheriger erworben)
Ausstellungen:
- Martin-Gropius-Bau, Berlin 2013
Literatur:
- Farbenfabriken Bayer (Hrsg.): Kunstwerk - Bildende Kunst bei Bayer, Leverkusen 1992, S. 159, Abb.
- Miksche, Uta: Bayer Collection of Contemporary Art, Sewickly 1995, S. 38f., Abb.
- Ausst.-Kat. Von Beckmann bis Warhol, Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts - Die Sammlung Bayer, Martin-Gropius-Bau, Köln 2013, S. 230, Abb.
- Starke räumliche Präsenz
- Kraftvolle Komposition in unverwechselbarer Bildsprache des Künstlers
- Vergleichbare Arbeiten werden nur selten auf dem Auktionsmarkt angeboten
Meister vieler Medien
Das Oeuvre Günther Förgs zeichnet sich vor allem durch Vielschichtigkeit aus. Gekonnt wechselt er zwischen Malerei, Skulpturen und Fotografien und erfindet sich ständig neu. Neben seiner konsequenten Weiterentwicklung zieht sich seine Auseinandersetzung mit Architektur und Geschichte und vor allem die Fragen zum Wesen der Kunst selbst wie ein roter Faden durch sein Schaffen. Dabei nimmt das Verhältnis von Fläche und Raum eine zentrale Rolle ein.
Schon in seinem Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München, wo er von 1973 bis 1979 bei Carl Fred Dahmen lernt, hinterfragt er traditionelle Techniken und akademische Vorgehensweisen und beginnt in dieser Zeit mit seinen ersten Bleibildern. Günther Förgs Bildsprache entwickelt sich aus der Abstraktion, doch im Gegensatz zu seinen Vorbildern Barnett Newman und Mark Rothko, welche in ihren Werken eine in ihren Augen verlorene Einheit und Ordnung wiederherstellen zu versuchten, betont Förg: "Für mich ist die abstrakte Kunst heute das, was man sieht, und nicht mehr". (Aus einem Gespräch mit Thomas Groetz, in: Günther Förg. Bilder/Paintings 1973-1990, Galerie Max Hetzler, Berlin 2004). Im Gegensatz zum Abstraktionsbegriff der Moderne oder den "Abstract Expressionists" interessieren Förg klassische Kompositionsprinzipien wenig. Farbe und Material ordnen die Bildfläche nach ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten. Auf ein narratives Element oder eine metaphysische Aufladung des Dargestellten verzichtet er. Der Künstler schöpft aus seinem reichen Repertoire an Inspirationen, adaptiert und transformiert Gesehenes und setzt in seinem Schaffen kontinuierlich neue Impulse in Bezug auf Material, Farbe und Raum. Seine Malerei untersteht einer ständigen Auseinandersetzung mit der Farbe, deren Eigenleben und unendliche Variationsmöglichkeiten er durch neue Kombinationen hervorhebt. Dabei gelingt es ihm, auf scheinbar mühelose Weise das Unvereinbare zu vereinen: Geometrische Strenge trifft auf expressive Spontaneität.
Harmonie ohne System?
Das hier angebotene 32-teilige Werk ist ein wunderbares Beispiel für Förgs Spiel mit Form und Farbe. Jede Arbeit besteht aus kräftigen Farbfeldern, die mal mehr, mal weniger kontrastreich durch vertikale oder horizontale Farbfelder begrenzt werden. Die Farben verdünnt Förg teilweise stark mit Wasser. Der unterschiedliche Farbauftrag gibt dem Werk Lebendigkeit: Flächige, beinahe monochrome Farbfelder treffen auf vielschichtige Oberflächen, die durch sichtbare Pinselstriche entstehen. Die geometrischen Felder, scheinen intuitiv auf den Bildträger aufgetragen zu sein, lassen kein eindeutiges System erkennen und wirken willkürlich angeordnet, dabei aber harmonisch austariert. Die einzeln betrachteten kleinformatigen Werke werden in ihrer Gesamtheit zu einer kraftvollen Komposition, welche den Betrachter unweigerlich zu freien Assoziationen einlädt.
Künstler: | Gunther Förg (1952 - 2013) |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Post War Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle |
Künstler: | Gunther Förg (1952 - 2013) |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Post War Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle |
Adresse der Versteigerung |
VAN HAM Kunstauktionen GmbH Hitzelerstr. 2 50968 Köln Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 221 92586215 | ||||||||||||||
Fax | +49 221 92 58 62 4 | ||||||||||||||
Aufgeld | 32% | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Mehr von Creator
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.