ID 1408982
Los 1695 | Heinrich Zille
Schätzwert
€ 8 000 – 16 000
(1858 Radeburg - 1929 Berlin)
Kinder vor einem Schokoladen-Automaten
Die Darstellung gibt in für Zille charakteristischer, humorvoller, überspitzter Weise eine Szene mit einer Gruppe von Kindern wieder. Die Sommerfrische lockte die vermögenderen Berliner, die Reichen, Schönen, Literaten und Künstler mit Vorliebe in die Kurbäder an der Ostsee, nach Rügen, Hiddensee und Usedom. Hierzu gehört in diesem Bild auch ein durchaus fein gekleidetes Stadtmädchen mit zierlichem Sonnenschirm, das jedoch in wenig eleganter Pose mit gelüftetem Rock vor einer Wand mit Reklametafeln hockt. Ihr gegenüber steht in respektvollem Abstand eine Gruppe kleinerer Landkinder vor dem Automaten. Pointiert schildert Zille die überhebliche Direktheit und Selbstsicherheit des Stadtmädchens, im Kontrast hierzu die Figuren der kleineren Kinder, die staunend und mit einer Mischung von Schüchternheit und Versuchung vor dem Schokoladenautomaten stehen. Zugleich zeigt Zille die geniale Marketingstrategie einer Firma: Seit 1887 erwiesen sich die von der Fa. Stollwerck aufgestellten Schokoladen-Automaten als extrem erfolgreich, schon 1893 verkauften etwa 15000 Automaten weltweit und an vielen Orten Stollwerck-Schokolade. Zusätzlich befördert wurde der Absatz seit 1897/98 durch einen Trick, indem Stollwerck den Schokoladen-Verpackungen kleine, einzelne Sammelbilder beigab, wodurch die Käufer motiviert wurden, weitere Produkte zu kaufen, um die Serie für Sammelbilderalben vervollständigen zu können. Für die Sammelbilder als Werbe- und Verkaufsmittel bediente sich Stollwerck der Entwürfe bekannter zeitgenössischer Künstler wie Adolph von Menzel, Max Liebermann, Melchior Lechter, Otto Eckmann, Heinrich Vogeler und Otto Modersohn. Hierbei kostete ein 25-Gramm-Täfelchen Schokolade zehn Pfennig, ein im Vergleich zu den damaligen Löhnen durchaus kostspieliges Vergnügen, wie es sich hier das große Mädchen zu leisten vermochte. Zilles Begleittext offenbart deren Großspurigkeit gegenüber den eingeschüchterten anderen Kindern: "Stellt eich een bis'ken vor, ihr kriegt ooch det Bild von meine Schokolade!". Mit dem vorliegenden Bild griff Heinrich Zille eine Komposition auf, die er zuvor 1923 als entsprechende Lithographie "Kinder vor Schokoladenautomat" geschaffen hatte.
Feder u. Aquarell mit Deckweißhöhungen. R. u. in der Darstellung sign. u. dat. 1927; Unterhalb Widmung "Der lieben Familie Karl Legien herzlichen Glückwunsch H. Zille". Blatt 20,2 cm x 26,1 cm. Rahmen.
Wir danken Herrn Matthias Flügge für die freundlichen Informationen.
Provenienz: Auflösung einer süddeutschen Unternehmersammlung.
Indian ink, watercolour and whitening on paper. Signed and dated 1927, further dedication by the artist.
Künstler: | Heinrich Zille (1858 - 1929) |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde |
Künstler: | Heinrich Zille (1858 - 1929) |
---|---|
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde |
Adresse der Versteigerung |
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden GmbH Große Str. 1 29691 Ahlden(Aller) Deutschland | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorschau | |||||||||||||||
Telefon | +49 5164 80100 | ||||||||||||||
Aufgeld | 25.0 | ||||||||||||||
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen | ||||||||||||||
Geschäftszeiten | Geschäftszeiten
|
Mehr von Creator
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.