ID 1437161
Los 25 | JEAN BARBAULT (VIARMES 1718-1762 ROME)
Schätzwert
€ 15 000 – 20 000
La Frascatane
huile sur toile
25 x 18 cm (9 7/8 x 7 in.)
Provenance
[Très probablement] Chez Galerie Matthiesen, Londres, en 1955 (selon D. Jacquot et al., 2010, voir infra).
L. Rocchetti, Rome, depuis au moins 1959 et jusqu'au moins 1975 (selon les catalogues d'exposition de 1959 et de 1974-1975, voir infra).
Collection particulière, Italie.
Literature
P. Rosenberg, 'Jean Barbault', Arte Illustrata, novembre 1972, 5e année, 51, p. 448 et p. 453, sous la note 22, reproduit en noir et blanc p. 430, fig. 38.
D. Jacquot et al., Jean Barbault (1718-1762). Le théâtre de la vie italienne, [cat. exp.], Strasbourg, 2010, p. 89, cat. 20, reproduit en noir et blanc.
Exhibited
Rome, Palazzo delle esposizioni, Il Settecento a Roma, 19 mars-31 mai 1959, n°22.
Beauvais, musée départemental de l’Oise ; Angers, musée des beaux-arts ; Valence, musée des beaux arts, Jean Barbault, 1718-1762, 3 octobre-15 novembre 1974 ; 1er décembre 1974-15 janvier 1975 ; 1er février-15 mars 1975, n°22.
Further details
JEAN BARBAULT (1718-1762), LA FRASCATANE, OIL ON CANVAS
Jean Barbault (1718-1762), a painter who was 'delicious and delectable, not without a touch of humour... an outstanding colourist', as Pierre Rosenberg describes him (Le siècle de Louis XV, peinture française de 1710 à 1774, Ottawa, 1976, pp. 28-29), remained in obscurity for a long time before being brought out of the shadows in 1974 with the first monographic exhibition devoted to his work.
Barbault's life was one of ups and downs: he began as a student of the austere Jean Restout (1692-1768) in Paris, but thanks to the esteem in which its director, Jean-François de Troy (1679-1752), held him, he was able to enter the Académie de Saint-Luc in Rome without passing the competitive examination. However, Barbault did not seem to benefit from the artistic abundance offered by the Eternal City. He ran up debts, married in secret and tried to swindle the Academy administration. Nevertheless, the painter was a great success with the foreign aristocrats and patricians who travelled to Italy at the time. Among his patrons were Prince and Princess Paul-Antoine Esterhazy (1711-1762), Joseph Roch Boyer de Fonscolombe (1721-1799) and Jean de Julienne (1686-1766), a great collector of paintings by Jean-Antoine Watteau (1684-1721).
In 1751, Barbault received a commission from Abel-François Poisson (1727-1781), Marquis de Vandières, better known by his later titles of Marquis de Marigny et de Ménars, younger brother of Madame de Pompadour (1721-1764) and Director of the King's Buildings, who asked him for twelve paintings depicting the costumes of Italy. A letter from Jean-François de Troy to the Marquis, dated 10 November 1751, states that Barbault had completed 'six of the twelve paintings you ordered ...These six paintings are: The Swiss of the Pope's Guard; The Pope's Coachman; The Hunter; The Frascatane; The Endowed Daughter; The Venetian ...' (see D. Jacquot, 2010, op. cit., p. 83.)
These paintings later passed into the collection of the Marquis's travelling companion, the architect Jacques-Germain Soufflot (1713-1780). In the catalogue of Soufflot's posthumous sale, it is noted that certain paintings not signed by Barbault were attributed to Pierre Subleyras (1699-1749). It is true that the rich subject matter and sumptuous colours, so beautifully displayed in La Frascatane, are close to the style of the Occitan painter, but the present composition, with its golden accents, could not be attributed to anyone other than Barbault.
The series of costumes from Italy became very popular, and Barbault took advantage of this, executing serveral versions of each composition. Each time, the artist changed small details by adding a landscape element, reversing the model's pose or changing the colours of the costume. For example, the horse and man in the bottom left-hand corner of our Frascatane are not included in the other known versions of the painting.
The pretty peasant woman in the composition comes from Frascati, a town in the Alban Hills near Rome. From the early sixteenth century onwards, leading Roman families began to build their country houses there. Embellished and enriched by successive generations, these houses became veritable castles. Thanks to the magnificence of St Peter's Cathedral, and renowned for its white wine, Frascati was also an obligatory stop on the route of the Grand Tour, which explains why Barbault chose to include a frascatane in his selection of typical costumes for patrons desirous of a souvenir of their Italian trip.
Künstler: | Jean Barbault (1718 - 1762) |
---|---|
Angewandte Technik: | Öl auf Leinwand |
Kunst Stil: | Alte Meister |
Genre: | Genrekunst |
Herkunftsort: | Westeuropa, Frankreich, Europa |
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Gemälde |
Künstler: | Jean Barbault (1718 - 1762) |
---|---|
Angewandte Technik: | Öl auf Leinwand |
Kunst Stil: | Alte Meister |
Genre: | Genrekunst |
Herkunftsort: | Westeuropa, Frankreich, Europa |
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Gemälde |
Adresse der Versteigerung |
CHRISTIE'S 8 King Street, St. James's SW1Y 6QT London Vereinigtes Königreich | |
---|---|---|
Vorschau |
| |
Telefon | +44 (0)20 7839 9060 | |
Aufgeld | see on Website | |
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen |
Mehr von Creator
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.