MAX ERNST (1891-1976)
05.03.2025 00:00UTC +00:00
Classic
Zum Bieten geht es auf die Webseite
CHRISTIE'SAuctioneer | CHRISTIE'S |
---|---|
Veranstaltungsort | Vereinigtes Königreich, London |
Aufgeld | see on Website% |
ID 1380172
Los 111 | MAX ERNST (1891-1976)
Schätzwert
700000GBP £ 700 000 – 1 000 000
Coloradeau de Méduse
signed and dated ‘max ernst 53’ (lower right); signed, dated and inscribed ‘COLORADEAU DE MÉDUSE max ernst 53 PARIS’ (on the reverse)
oil and décalcomanie on canvas
28 ¾ x 36 1/8 in. (73 x 91.7 cm.)
Painted in 1953
Provenance
Maurice Lefebvre-Foinet, Paris, by whom acquired directly from the artist.
Private collection, France, and thence by descent to the present owner.
Literature
E. Trier, ‘Max Ernst, ein rheinischer Künstler’ in Die Kunst und das Schöne Heim, vol. 9, Munich, June 1955, p. 321 (illustrated).
Art International, vol. 4, Lugano, 1962, p. 38.
E. Petrová, Max Ernst, Prague, 1965, no. 57.
J. Russell, Max Ernst: Life and Work, New York, 1967, pl. 32, pp. 142 & 343 (illustrated p. 143).
E. Hüttinger, ‘Der Schiffbruch, Deutungen eines Bildmotivs in 19. Jahrhundert’ in Studien zur Kunst des neunzehnten Jahrhunderts, vol. 6, Munich, 1970, no. 41, p. 240 (illustrated).
U.M. Schneede, Max Ernst, New York & London, 1972, no. 375, pp. 192 & 213 (illustrated p. 192).
E. Quinn, Max Ernst, London, 1977, no. 345, p. 279 (illustrated).
I. Turpin, Ernst, London, 1979, no. 45, p. 120 (illustrated p. 121).
W. Spies, S. Metken & G. Metken, Max Ernst, Werke, 1939-1953, Cologne, 1987, no. 3009, p. 355 (illustrated).
U. Bischoff, Max Ernst, 1891-1976: Beyond Painting, Cologne, 1988, p. 86 (illustrated).
R. Jucker, '"Dem Chaos anarchisch" begegnen: zur Rekonstruktion der Utopiekonzeption' in Stefan
Schütz' Roman Medusa anhand der Figuren Gorga Sappho und Naphtan, vol. 1279, Bern, 1991, p. 104.
L. Derenthal & J. Pech, Max Ernst, Paris, 1992, no. 408, p. 250 (illustrated).
E. Trier, M. Pech & M. Ernst, Schriften zu Max Ernst, Cologne, 1993, pp. 143 & 144.
U. Lindau, "Progressive Universalpoesie": Max Ernst und die deutsche Romantik Studien zur Methodik, Bonn, 1995.
S. Eckmann, H.W. Janson and the Legacy of Modern Art at Washington University in St. Louis, exh. cat., St. Louis, 2002, p. 49.
W. Spies & S. Rewald, eds., Max Ernst: A Retrospective, exh. cat., New York, 2005, p. 40.
S. Kavky, ‘Max Ernst in Arizona: Myth, mimesis, and the hysterical landscape’ in Anthropology and Aesthetics, vol. 57/58, Cambridge, Massachusetts, Spring/Autumn 2010, p. 226 (illustrated fig. 13).
Exhibited
Cologne, Galerie Der Spiegel, Max Ernst, Bilder 1953, 1953, no. 2 (illustrated; titled 'Floß der Méduse').
Knokke-Le-Zoute, Casino Communal, Max Ernst, July - August 1953, no. 82, p. 30 (illustrated).
Berlin, Galerie Springer, Max Ernst, February - April 1954, no. 2.
Paris, Musée Muncipal d’Art Moderne, XIe Salon de mai, May 1955, no. 62, p. 15 (titled 'Colorado de Méduse').
Paris, Musée National d'Art Moderne, Max Ernst, November - December 1959, no. 76.
New York, The Museum of Modern Art, Max Ernst, March - May 1961, no. 116, p. 54; this exhibition later travelled to Chicago, The Art Institute, June - July 1961.
London, Tate Gallery, Max Ernst, September - October 1961, no. 163.
Cologne, Wallraf-Richartz-Museum, Max Ernst, December 1962 - March 1963, no. 90, pp. 45 & 46 (illustrated pl. 55); this exhibition later travelled to Zurich, Kunsthaus, March - April 1963.
Saint-Paul de Vence, Fondation Maeght, Dix ans d’art vivant, 1945-1955, April - May 1966, no. 38 (illustrated).
Stockholm, Moderna Museet, Max Ernst: Målningar, collage, frottage, teckningar, grafik, böcker, skulpturer 1917-1969, September - November 1969, no. 76, p. 76.
Amsterdam, Stedelijk Museum, Max Ernst, November 1969 - January 1970, no. 72, p. 23 (illustrated p. 55).
Stuttgart, Württembergischer Kunstverein, Max Ernst: Gemälde, Plastiken, Collagen, Frottagen, Bücher, January - March 1970, no. 90, p. 149 (illustrated p. 138).
New York, The Solomon R. Guggenheim Museum, Max Ernst: a retrospective, February - April 1975, no. 242, p. 220 (illustrated).
Paris, Galeries nationales du Grand-Palais, Max Ernst, May - August 1975, no. 278, p. 134 (illustrated).
Munich, Haus der Kunst, Max Ernst: Retrospektive 1979, February - April 1979, no. 297, p. 331 (illustrated; illustrated again pl. 28, p. 110); this exhibition later travelled to Berlin, Nationalgalerie, May - July 1979, no. 28, (illustrated p. 110).
Paris, Centre Georges Pompidou, Paris - Paris: Créations en France, 1937-1957, May - November 1981, no. 222, p. 510.
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Gemälde |
---|
Kategorie des Auktionshauses: | Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Gemälde |
---|
Adresse der Versteigerung |
CHRISTIE'S 8 King Street, St. James's SW1Y 6QT London Vereinigtes Königreich | |
---|---|---|
Vorschau |
| |
Telefon | +44 (0)20 7839 9060 | |
Aufgeld | see on Website | |
Nutzungsbedingungen | Nutzungsbedingungen |
Verwandte Begriffe
Häufig gestellte Fragen
Sie müssen sich zunächst registrieren, um bei der Auktion kaufen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse, geben Sie Ihre kompletten persönlichen Daten wie Vorname, Nachname und Ihre Postanschrift in Ihrem Nutzer Profil ein. Wenn Sie sich ein Kunstwerk aus einer bevorstehenden Auktion ausgesucht haben, wählen Sie die maximale Summe aus, die Sie auf den Los setzen wollen. Bestätigen Sie Ihre Angaben. Wir übermitteln Ihr Gebot an das entsprechende Auktionshaus auf dem elektronischen Wege. Wenn das Auktionshaus Ihr Gebot akzeptiert, wird es bei der Versteigerung berücksichtigt. Sie können den aktuellen Status des Gebotes jederzeit in Ihrem Nutzer Konto unter "Gebote" ansehen.
Auktionen werden von Auktionshäusern durchgeführt und jedes Auktionshaus beschreibt eigene Nutzungsbedingungen. Sie können diese Texte im Bereich "Information zu der Auktion" finden.
Die Auktionsergebnisse werden innerhalb weniger Tage nach Auktionsende veröffentlicht. Es können Verzögerungen mit der Publikation der Ergebnislisten geben, wenn die Auktionen am Wochenenden laufen. Suchen Sie die Registerkarte "Auktionen" im Hauptmenü der Website. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie zur Seite mit den Auktionskatalogen. Klicken Sie auf die Registerkarte mit der Überschrift "Ergebnisse". Wählen Sie dann den gewünschten Auktionskatalog aus der Liste aus.
Die Angaben zu den Auktionsgewinnern sind vertraulich. Der Gewinner der Auktion erhält vom zuständigen Auktionshaus eine direkte Benachrichtigung mit Anweisungen für weitere Maßnahmen: eine Rechnung über die Zahlung und die Art und Weise des Erhalts der Ware.
Jedes der Auktionshäuser hat seine eigene Zahlungsrichtlinie für die gewonnenen Lose. Alle Auktionshäuser akzeptieren Banküberweisungen, die meisten akzeptieren Kreditkartenzahlungen. Sie finden detaillierte Informationen zu jedem Einzelfall im Abschnitt "Informationen zur Auktion" auf der Seite des Auktionskatalogs und des Loses.
Der Versand des gewonnenen Auktionsloses hängt von seiner Größe ab. Kleine Artikel können per Post zugestellt werden. Größere Lose werden per Kurierdienst verschickt. Die Mitarbeiter der Auktionshäuser bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Nein. Das Archiv dient als Referenz für die Untersuchung von Auktionspreisen, Fotografien und Beschreibungen von Kunstwerken.
Ja. Sie können für diese Zwecke unseren kostenlosen Tool für die automatische Suche nutzen. Gehen Sie zu der "Einstellungen" in Ihrem Benutzerkonto und dort auf die Registerkarte "Benachrichtigungen". Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Suche erstellen" und tippen Sie den gewünschten Begriff. Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobald der gesuchte Produk auf unserer Webseite erscheint.